06.10.2013 Aufrufe

The 'New Berlin' base: Nazis in the Antarctic - Project Camelot

The 'New Berlin' base: Nazis in the Antarctic - Project Camelot

The 'New Berlin' base: Nazis in the Antarctic - Project Camelot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.: Drei orange rotierende Photonenfeldkreise <strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>em äußeren „virtuellen?“ Photonenfeldkreis (gepunktete orange<br />

Kreise). Die grauen Räume <strong>in</strong> den Photonen liegen <strong>in</strong> unterschiedlicher Länge (je nach Periodenstand) immer auf den drei<br />

durchgezogenen orangen bzw. grünen L<strong>in</strong>ien. In e<strong>in</strong>em derartigen System kann man erwarten, dass die drei grauen Räume der<br />

Photonen immer jeweils senkrecht aufe<strong>in</strong>ander stehen (Grav-Felder relativ zue<strong>in</strong>ander ~ 0) als auch die Rotationsimpulse der<br />

drei Photonen immer jeweils senkrecht aufe<strong>in</strong>ander stehen werden! Die Rotationsbewegung der 3 orangen Photonenfeldkreise<br />

ist wegen Ausdehung Weltrad ~ s<strong>in</strong>(α) gleichmäßig (mit α = der Periode T des Photons). Und betrachtet man die 3<br />

großen gepunkteten virtuellen Photonenkreise als ruhend, so müssen die <strong>in</strong> ihnen umlaufenden 3 orangen Photonen halben<br />

Photonendrehimpuls also L = ħ • ½ haben (geometrischer Effekt!). Aus geometrischen Gründen geht ihnen nach jeweils e<strong>in</strong>em<br />

Umlauf im umfassenden Elektron aufgrund der äußeren Zwangsbed<strong>in</strong>gung „Kreisbewegung“ e<strong>in</strong>e Eigenumdrehung von jeweils<br />

zwei Eigenumdrehungen verloren.<br />

Des Weiteren kann man festhalten: Gilt für den Drehimpuls e<strong>in</strong>es jeden der 3 Photonen im Elektron umlaufenden Photonen L<br />

= ħ • ½ , so ergibt sich für ihren resultierenden Gesamtdrehimpuuls L = √3 ħ ½ , da ihre Rotationsebenen jeweils senkrecht<br />

aufe<strong>in</strong>ander stehen. Dieser Drehimpuls wird auch tatsächlich bei sp<strong>in</strong> ½ Teilchen wie beispielsweise e<strong>in</strong>em Elektron oder<br />

Positron beobachtet. Des Weiteren kann man vermuten, dass unser „potentielles“ Elektron bzw. Positron, wenn es denn e<strong>in</strong>e<br />

Ladung besäße, immer e<strong>in</strong>e drittelbare Ladung besäße. Denn <strong>the</strong>oretisch ließe es sich <strong>in</strong> 3 gleiche Bestandteile zerlegen, die<br />

sich vermutlich auch gleichartig physikalisch bemerkbar machen würden. Bei schematischer Darstellung im R 6 ergäben sich<br />

dann wahrsche<strong>in</strong>lich auch noch folgende weitere Eigenschaften:<br />

379<br />

Geme<strong>in</strong>samer Drehs<strong>in</strong>n aller 3 Photonen<br />

Möglichkeit a)<br />

(schematisch) 6-dim<br />

Photon 2<br />

Photon 1<br />

Photon 3<br />

Abb.: Alle drei Photonen bef<strong>in</strong>den sich „oberhalb“ des flachen room of <strong>in</strong>teractions (durchgezogene orange L<strong>in</strong>ie). Die<br />

Photonenfeldkreise 1, 2 und 3 haben e<strong>in</strong>en resultierenden Drehimpuls L ≠ 0 (Drehs<strong>in</strong>n im Uhrzeigers<strong>in</strong>n).<br />

(Genaugenommen muss man eigentlich auch noch die 3 großen gepunkteten äußeren virtuellen Photonenfeldkreise<br />

e<strong>in</strong>zeichenen. So genau will ich das Elektron hier aber gar nicht betrachten!)<br />

Oder so:<br />

Photon 1<br />

Geme<strong>in</strong>samer Drehs<strong>in</strong>n aller 3 Photonen<br />

Photon 2 6-dim<br />

Photon 3<br />

Abb.: Alle 3 Photonen bef<strong>in</strong>den sich „oberhalb“ des room of <strong>in</strong>teractions. Die Photonenfeldkreise 1, 2 und 3 haben e<strong>in</strong>en<br />

resultierenden Drehimpuls L ≠ 0 (E<strong>in</strong> Drehs<strong>in</strong>n entgegen dem Uhrzeigers<strong>in</strong>n soll resultieren).<br />

Möglichkeit b)<br />

Photon 1 Photon 3<br />

Photon 2<br />

6-dim<br />

geme<strong>in</strong>samer Drehs<strong>in</strong>n aller 3 Photonen<br />

Abb.: Alle 3 Photonen bef<strong>in</strong>den sich „unterhalb“ des room of <strong>in</strong>teractions. Die Photonenfeldkreise 1, 2 und 3 haben e<strong>in</strong>en<br />

resultierenden Drehimpuls L ≠ 0 (E<strong>in</strong> Drehs<strong>in</strong>n im Uhrzeigers<strong>in</strong>n soll resultieren).<br />

Oder so:<br />

geme<strong>in</strong>samer Drehs<strong>in</strong>n<br />

Photon 1 Photon 2 Photon 3 6-dim<br />

Abb:. Alle 3 Photonen bef<strong>in</strong>den sich „unterhalb“ des room of <strong>in</strong>teractions. Die Photonenfeldkreise 1, 2 und 3 haben e<strong>in</strong>en<br />

resultierenden Drehimpuls L ≠ 0 (E<strong>in</strong> Drehs<strong>in</strong>n entgegen dem Uhrzeigers<strong>in</strong>n soll resultieren).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!