14.01.2014 Aufrufe

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-126 -<br />

Ansehaulieher als diese Durehsehnittsgesehwindigkeit<br />

ist eine Darstellung der v/z-Kurve in diskreten<br />

Intervallen. Die in Beilage 7.2 dargestellten gemittelten<br />

bzw. geologisehen Intervallgesehwindigkeiten<br />

Vox werden aus der Laufzeitkurve bereehnet und<br />

sind auf stratigraphiseh relevante Intervalle bezogen<br />

(siehe Tab. 7.1). Sie werden hauptsãehlieh verwendet,<br />

um einen Überbliek über die Gesehwindigkeitsverteilung<br />

in den versehiedenen Formationen zu gewinnen.<br />

Für die detaillierte seismostratigraphisehe<br />

Interpretation dient dann das kalibrierte Sonie-Log<br />

(Beil. 7.2, reehts).<br />

Im Sonie-Log treten die Intervallgrenzen Tertiãr/Malm,<br />

Dogger/Lias, Keuper/Musehelka1k, BuntsandsteinJPerm<br />

und Karbon/Kristallin dureh deutliehe<br />

bis abrupte Gesehwindigkeitsãnderungen hervor<br />

und sollten sieh deshalb aueh in der Oberflãehenseismik<br />

gut abbilden. Die ehronostratigraphiseh<br />

wiehtigen Grenzen Malm!Dogger und Perm!Karbon<br />

dagegen zeigen keine markanten Gesehwindigkeitssprünge,<br />

da hier keine ausgeprãgten lithologisehen<br />

Weehsel stattfmden.<br />

Abgesehen von den Formationen mit bekannterweise<br />

hohen Gesehwindigkeiten (Malm, Hauptmusehelkalk,<br />

Kristallin) treten lokale Gesehwindigkeitsmaxima<br />

z.B. im Arietenka1k, Stubensandstein und Gansinger<br />

Dolomit auf. Lokale Gesehwindigkeitsminima<br />

fmdet man im Bereieh von Verkarstungen im "Massenkalk"<br />

des oberen Ma1ms sowie in den Kohlelagen<br />

des Karbons.<br />

7.1.2 Seismisches Vertikalprofil (VSP) und<br />

synthetische Seismogramme<br />

7.1.2.1 Allgemeines<br />

Das VSP ist ein seismisehes Verfahren zur Aufzeiehnung<br />

von Reflexionen aus dem Untergrund mittels<br />

Bohrloehgeophon bzw. -geophonen (NTB 84-15:79f).<br />

Meist werden diese Aufzeiehnungen im Zusammenhang<br />

mit dem Cheek Shot Survey ausgeführt, wobei<br />

für ein VSP entspreehend kleinere Tiefenintervalle<br />

gewãhlt werden müssen (ea. 20 m). Die Auswertung<br />

ergibt ein reflexionsseismisehes Abbild des Untergrundes<br />

in der nãheren Umgebung einer Bohrung,<br />

wie man es mit der Oberflãehenseismik registrieren<br />

würde. Im Gegensatz zur Oberflãehenseismik sind<br />

hier die einzeInen Reflektoren jedoeh tiefenkalibriert.<br />

Zudem kõnnen aueh steiler stehende Reflektoren<br />

erkannt werden.<br />

Das synthetisehe Seismogramm wird aus der Diehte<br />

und der Gesehwindigkeits-Tiefenfunktion bereehnet,<br />

wobei das Gamma-Gamma-Diehtelog und das Sonie­<br />

Log (bezogen auf das Reverenzniveau) als Eingabe<br />

dienen. Im Idealfall entsprieht es der oberflãehenseismisehen<br />

Aufzeiehnung am Ort der Bohrung.<br />

Ist die Aufzeiehnung eines VSP nieht mõglieh, so<br />

stellt das synthetische Seismogramm das wichtigste<br />

Hilfsmittel für die Interpretation der Oberflãchenseismik<br />

dar.<br />

Tab. 7.1: Gemittelte bzw. geologisehe Intervallgesehwindigkeiten (vox) in der Bohrung Weiaeh<br />

Intervall Mittlere Tiefe bezogen Tiefe bezogen<br />

Gesehwindigkeit auf die Gelãnde- auf das seis-<br />

Vox (m/s) oberflãehe (m) misehe Referenzniveau<br />

(m)<br />

Korrekturbereich 3000 0-37 0-168<br />

Tertiãr (USM) 2459 37-186 168-317<br />

Malm 4355 186-478 317-609<br />

Dogger 2930 478-666 609-797<br />

Lias + Keuper 3420 666-819 797-950<br />

Musehelk. + Buntsst. 4494 819-991 950-1122<br />

Perm 3870 991-1448 1122-1579<br />

Karbon 3983 1448-2020 1579-2151<br />

Kristallin 5459 2020-2482 2151-2613

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!