14.01.2014 Aufrufe

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

Deutsch (27.2 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-12 -<br />

wasserspülung zu verhindern - eine temporãre 7"­<br />

Verrohrung (Aussenpacker bei 982.1 m Teufe) eingebaut,<br />

die es ermõg1ichte, die Strecke von 984.8 bis<br />

1'030.3 m Teufe mit deionisiertem Wasser als Spü1-<br />

medium abzubohren (siehe Fig. 4.1). Für die restliche<br />

Sedimentstrecke bis 2'020.4 m Teufe und die<br />

obersten 47 m des Kristallins konnte dann wieder<br />

Ton-Süsswasserspü1ung eingesetzt werden. Im Kristallin,<br />

ab 2'067.0 m bis zur Endteufe von 2'482.2 m<br />

wurde ausschliesslich getracertes, deionisiertes Wasser<br />

als Spülung verwendet, um die vorgesehenen Isotopenanalysen<br />

des Grundwassers nicht zu verfã1-<br />

schen.<br />

Variante B: ca. 750 m Perm und evt1. Karbon vorhanden;<br />

die Kristallinoberflãche liegt in<br />

ca. 1'600 m Teufe.<br />

Weil die Kristallinoberflãche dann erst in 2'020 m<br />

Teufe angetroffen wurde, musste die ursprüng1ich<br />

vorgesehene Maximallãnge der Bohrung um 500 m<br />

erhõht werden. Dieser Entscheid hatte zur Folge,<br />

dass die Bohrarbeiten lãnger dauerten als ursprünglich<br />

angenommen. Ansonsten konnten jedoch alle<br />

Arbeiten programmgemãss durchgeführt werden<br />

(NTB 82-10). Der chronologische Ablauf der Bohrund<br />

Testarbeiten ist auf Beilage 4.2 tabellarisch und<br />

auf Beilage 4.3 als Zeit-Teufe-Diagramm dargestellt.<br />

TEUFE Bohrtechnische Angoben<br />

STRATIGRAPHIE TEUFE<br />

[m]<br />

[m]<br />

I T.mporore 7"-Voccohruog ~<br />

mit Aussenpoeker, sehützt<br />

~ ~ H 13 % "-Ankerrohrtour<br />

Buntsondstein-Aquifer vor<br />

(zementlert l<br />

Ton-Solzwosser-Spülung ~ ~ ~<br />

[Zement}-i ~<br />

117%11- Bohrloeh<br />

800 ~ GIPSKEUPER r800<br />

813.6 -113%"- Rohrsehuh 8J LETTENKOHLE \.. 814.08<br />

819.5<br />

819.13<br />

112 vz 11- Bohrloeh [' TRIGONODUSi'<br />

DOLOMIT<br />

850<br />

1-850<br />

~<br />

~<br />

85705<br />

l Ton-Solzwosser-Spülung ~ l'- HAUPT-<br />

MUSCHELKALK<br />

"- 88790<br />

I Deionisiertes Wosser 015<br />

en<br />

900 Spülung (getroeert l<br />

~<br />

~ MITTLERER<br />

:! -900<br />

MUSCHELKALK ~<br />

" ~ ( "ANHYDRIT-GR"l<br />

~ ~<br />

~ 944.56<br />

950 I A~ssenpoeker der tempo<br />

~<br />

7 -Verrohrung , "- UNTERER -950<br />

~<br />

bei 982.1 - 982.97 m ~<br />

MUSCHELKALK<br />

'-<br />

~<br />

980.0<br />

("WELLENGEB." l<br />

-'9 ~<br />

5 /" 984.8 B h I h'-----~<br />

'- 8 - o roe "<br />

981.83<br />

BUNTSANDSTEIN<br />

991.50<br />

1000<br />

11 !6 -KernbohruVi aus ,H ~ 1000<br />

der temporiiren errohrung ,," ROTLlEGENDES :2<br />

o::<br />

w<br />

1030.3 ::...--V o..<br />

" ~<br />

1050 1-1050<br />

Fig. 4.1: Einsatz einer temporãren 7"-Verrohrung<br />

zum Schutz des Buntsandstein-Aquifers<br />

~<br />

4.5 TECHNISCHE DATEN DER SONDIER­<br />

BOHRUNG WEIACH<br />

Eine detaillierte Zusammenstellung sãmtlicher Kernund<br />

Meisselmãrsche und ihrer bohrtechnischen Daten<br />

ist in NTB 86-06 enthalten. Im vorliegenden<br />

Bericht sind einige ausgewãhlte bohrtechnische<br />

Parameter auf Beilage 4.3 dargestellt. Die Kernverluste<br />

sowie die Lage der MeisseIstrecken sind aus den<br />

Beilagen 5.1a-e und 6.1 ersichtlich.<br />

4.5.1 Kernbohrung 81/2", 47.0-823.8 m<br />

Nach dem Autbohren des Rohrschuhs des 20"­<br />

Standrohres mit einem 17 1/2"-Rollenmeissel (44.5-<br />

45.0 m) wurde mit einem 8 lf2"-Rollenmeissel die<br />

Strecke von 45.0-47.0 m als zentriertes PilotIoch vorgebohrt.<br />

Die Kernbohrung setzte anschliessend ab<br />

47.0 m Teufe ein.<br />

In diesem ersten Bohrabschnitt wurden fast ausschliesslich<br />

oberflãchenbesetzte Diamantbohrkronen<br />

verwendet. Es wurden die Sedimente des Tertiãrs,<br />

des Juras und der oberen Trias durchteuft.<br />

4.4 CHRONOLOGISCHE ABFOLGE DER<br />

BOHRARBEITEN UND TESTS<br />

Aufgrund der von der <strong>Nagra</strong> ausgeführten Reflexions-<br />

und Refraktionsseismik (NTB 84-15 und<br />

84-43) konnte bei Bohrbeginn noch nicht mit Sicherheit<br />

gesagt werden, ob und in welcher Teufe permische<br />

Sedimente auftreten. Es wurden deshalb zwei<br />

Prognosen erstellt (NTB 82-10):<br />

Variante A: kein Perm vorhanden; das Kristallin<br />

folgt direkt unter dem Buntsandstein in<br />

ca. 850 m Teufe.<br />

Datenübersicht:<br />

Kernstrecke<br />

Nettobohrzeit<br />

MittIerer Bohrfortschritt<br />

Anzahl Kernmãrsche<br />

MittIere Kernmarsch1ãnge<br />

MittI. KernrohrfüIlungsgrad<br />

Kerngewinn<br />

Anzahl eingesetzter Kronen<br />

776.8 m<br />

821 h<br />

0.95 m/h<br />

94<br />

8.26 m<br />

91.8%<br />

97.5%<br />

(=757.37 m)<br />

7*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!