09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf beeindruckende Weise die Vielfalt des Angebotes für SeniorInnen:<br />

Es werden neben einer Vielzahl von Gymnastikangeboten verschiedene<br />

Sportangebote speziell für SeniorInnen angeboten. Es gibt eine Reihe von<br />

(Halb-)Tagesfahrten, Vorträge und Feiern. Außerdem werden in zweiwöchentlichem<br />

Abstand kleine Seniorenwanderungen (bis 8 km) angeboten.<br />

Im ASC-Clubhaus ist ein Seniorenbüro eingerichtet, welches zweimal in der<br />

Woche geöffnet ist. Im Pro-Aktiv Gesundheitszentrum im Altenzentrum<br />

wird einmal pro Woche eine Sprechstunde für Gesundheitssport (z. B. Herz,<br />

Krebs, Lunge, Osteoporose, Parkinson, Wirbelsäule usw.) angeboten.<br />

Der Verein beschreibt die Motive der SeniorInnen so: „Am Anfang steht<br />

das Interesse und die Sympathie, mitzumachen. Man geht aufeinander<br />

zu, was am Anfang jeder Freundschaft steht. Durch die gemeinsamen<br />

Übungen und Erlebnisse werden Kontakte gestaltet und gepflegt. Man<br />

öffnet sich dem anderen, wodurch Nähe und Vertrauen entstehen. Für<br />

viele Senioren ist der Sport bedeutsam, um die eigene Leistungsfähigkeit<br />

besser einschätzen zu können. Gleichgewichtsübungen sind zudem<br />

wichtig, um die Sturzgefahr im Alltag zu mindern.“<br />

Übungsleiter im Wettkampfsport entstammen oft genau diesen Sportarten<br />

und definieren sich über diesen Wettkampfgedanken. Der jedoch fehlt im<br />

Seniorensport. Den Vereinen fällt es deshalb nicht leicht, Übungsleiter<br />

für diese Bereiche zu gewinnen. Aus Sicht der Senioren sollten Übungsleiter<br />

die körperlichen Einschränkungen des Alters gut nachvollziehen<br />

können.<br />

Die Entwicklung in den Sportvereinen erfolgt häufig durch Initiative und<br />

Engagement einzelner Akteure und wird selten strategisch geplant: Neue<br />

Angebote entstehen, wenn z. B. Übungsleiter eigene Vorstellungen verwirklichen<br />

wollen und dabei auf positive Resonanz sowohl bei den Vorständen<br />

treffen als auch seitens der Sporttreibenden. Die zurückliegenden Versuche<br />

des Kreissportbundes Göttingen, gezielt und von außen Angebote<br />

in den Vereinen zu etablieren, sind nicht immer erfolgreich gewesen. Eine<br />

Vereinsumfrage 2003 im Kreissportbund hat ergeben, dass nur wenige<br />

Vereine neue Angebote im Seniorensport für notwendig halten.<br />

Vermehrte Angebote für SeniorInnen werden sowohl durch die mangelnde<br />

Flexibilität von Vereinsvorständen und durch das Fehlen ausreichend<br />

qualifizierter Übungsleiter begrenzt. Einschränkend kommt hinzu, dass<br />

viele Senioren gerne vormittags Sport treiben – zu Zeiten also, zu denen<br />

die Sporthallen durch Schulklassen belegt sind.<br />

Auf neue Entwicklungen und Bedürfnisse im Sportbereich reagieren vor<br />

allem die größeren Sportvereine. Nordic Walking, Aqua Jogging oder<br />

Wandern sind dafür Beispiele. Durch neue Trends entsteht zwar Fortbildungsbedarf<br />

für Übungsleiter, allerdings keine neue Beschäftigung im<br />

Sinne einer Festanstellung.<br />

155 Göttinger Senioren-Gemeinschaft für Sport und Freizeitgestaltung im ASC Göttingen 1846, Rundbrief<br />

„50plus und Senioren 2/2006“, Kontakt: Seniorenbüro im ASC-Clubhaus, Danziger Str. 21 37083<br />

Göttingen, 0551/5174642<br />

161<br />

Gestaltungsfelder der<br />

<strong>Seniorenwirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!