09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehrgenerationenprojektes geplant, am Kattenbühl in Hann. Münden plant<br />

ein irischer Investor eine auf 20.000 Quadratmeter angelegte Wohnanlage<br />

mit Seniorenwohnungen.<br />

Angesichts des demographischen Wandels und den starken Veränderungen<br />

auf dem Wohnungsmarkt sowie einer Vielzahl neuer Angebote<br />

kommt der Wohnberatung eine besondere Bedeutung zu. Ziel ist es,<br />

die Möglichkeiten von baulich-technischen Maßnahmen in bestehenden<br />

Wohnungen aufzuzeigen und konkrete Vorschläge für die praktische<br />

Durchführung zu machen. 0 Die zentrale Aufgabe der Wohnberatung beschränkt<br />

sich aber nicht auf reine Beratungsleistung, sondern umfasst auch<br />

praktische Hilfe, Begleitung und organisatorische Unterstützung bei der<br />

Planung und Durchführung von Anpassungsmaßnahmen. Falls sich eine<br />

Wohnsituation als ungeeignet erweist, werden Alternativen aufgezeigt.<br />

Das gilt insbesondere dann, wenn die Wohnung im vierten Stock ohne<br />

Aufzug liegt oder keine Kontakte zum Umfeld bestehen. In solchen Fällen<br />

gilt es, die Entscheidung zu treffen, welches Wohnangebot den eigenen<br />

Wünschen am besten entspricht und verfügbar sowie bezahlbar ist.<br />

Auch die Entwicklung altersgerechter Wohnangebote durch die Beratung<br />

von Wohnungsunternehmen zählt zu den Aufgaben der Wohnberatung.<br />

Wohnberatung richtet sich hauptsächlich an ältere und behinderte Menschen.<br />

Ein großer Teil von ihnen lebt alleine und kann deshalb nicht auf<br />

Hilfeleistungen durch einen Partner zurückgreifen. Nach Erfahrungen aus<br />

NRW werden 85 Prozent der Anpassungen in Wohnungen für hilfs- und<br />

pflegebedürftige Menschen durchgeführt. Die Arbeitsgruppe Wohnen der<br />

Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“ zeigte,<br />

dass Anpassungsmaßnahmen erheblichen Einfluss auf den Pflegebedarf<br />

nehmen. Durch sie kann ein Pflegebedarf vermieden oder zumindest<br />

reduziert werden. Wenn das SGB XI auch keine direkte Beteiligung der<br />

Pflegekassen an der Wohnberatung vorsieht, bietet es doch die Möglichkeit<br />

zur Kostenbeteiligung an Wohnungsanpassungsmaßnahmen.<br />

Eine kommunale Wohnberatung bzw. Wohnungsanpassungsberatung<br />

existiert in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden nicht. Die Stadt<br />

Göttingen unterhält eine Seniorenberatungsstelle, die vorwiegend im Bereich<br />

der Informationsvermittlung tätig ist und die Hilfesuchenden darüber<br />

hinaus psycho-sozial begleitet. Eine vergleichbare Stelle existierte bis vor<br />

wenigen Jahren auch im Landkreis; sie wurde gestrichen. Die ebenfalls<br />

von der Stadt unterhaltene Behindertenberatungsstelle verfügt über<br />

größere Kompetenzen hinsichtlich der Wohnungsanpassungsberatung.<br />

Die MitarbeiterInnen sind auch als GutachterInnen für Barrierefreiheit im<br />

öffentlichen Raum tätig. Sie können wichtige Erfahrungen für den Ausbau<br />

einer kooperativen Wohnberatung in Stadt und Landkreis Göttingen<br />

beitragen.<br />

Auch der Allgemeine Sozialdienst (ASD) von Stadt und Landkreis (Gesundheitsamt)<br />

führt – auch aufsuchende – Wohnungsberatungen durch.<br />

Zielgruppen sind vor allem Bedürftige im Sinne des SGB XI und Menschen<br />

80 BMFSFJ 1998<br />

81 BMG 2002<br />

82 Braubach 2003, S. 22<br />

83 Vgl. Steffens et al. 2004, S. 72<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!