09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Trend liegt darin, dass viele Großeltern mit ihren Enkeln verreisen.<br />

Die gemeinsamen Reisen bieten nicht nur die Möglichkeit des gemeinsamen<br />

Erlebens in den Urlaubsgebieten. Vielmehr nutzen viele Großeltern<br />

die gemeinsamen Reisen zum Erzählen und Diskutieren – Situationen wie<br />

sie im Alltag oder an Wochenenden so nicht anzutreffen sind.<br />

Bei den Tourismuskonzernen hat sich in den vergangenen Jahren keine<br />

Kundengruppe so stark entwickelt wie die der SeniorInnen. Während die<br />

über 60-Jährigen im Jahr 1994 noch 21,6 Prozent ausmachten, so stellen<br />

sie heute mit einem Drittel den größten Anteil. 0 Nach Einschätzung der<br />

Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen wird dieser Anteil weiter<br />

steigen.<br />

Nach wie vor sehr beliebt sind „Kaffeefahrten“, allerdings weniger solche<br />

mit den berüchtigten Verkaufsveranstaltungen, vielmehr ist ein Trend zu<br />

alternativen und anspruchsvolleren Busreisen zu sehen.<br />

Gute Beispiele<br />

Die Initiative TeutoWellness 50plus umfasst 40 Partner – Hotels, Pensionen,<br />

Wellness- und Freizeiteinrichtungen, Kultureinrichtungen, Kliniken<br />

und Kurbäder –, die spezielle Angebote für Senioren haben. Es gibt einen<br />

gemeinsamen Katalog, in dem Komplettangebote für Reisen mit Massagen,<br />

Restaurant-, Theaterbesuchen etc. angeboten werden. So soll der<br />

Wellness- und Gesundheitstourismus in der Region gefördert werden. Es<br />

handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Teutoburger Wald Tourismus<br />

e.V., der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld und des Zentrums<br />

für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe.<br />

Das Projekt TeutoWellness50plus zielte also darauf ab, die Region Teutoburger<br />

Wald als Referenzregion für den 50plus-Tourismus zu profilieren<br />

und die vorhandenen Potenziale im Wellness- und Gesundheitsbereich für<br />

ältere Gäste touristisch zu erschließen und zu vermarkten.<br />

Es gelang, die Bedeutung der <strong>Seniorenwirtschaft</strong> zu kommunizieren und<br />

ein Unternehmensnetzwerk aufzubauen. Innovationsstrategien werden<br />

seitdem schneller in neue marktfähige Produkte umgesetzt, neue Märkte<br />

werden erschlossen, Kosten gesenkt und Erträge gesteigert. Das auf gegenseitigem<br />

Gewinn zielende Vertrauen und neuen Partnerschaften war<br />

insofern eine Herausforderung, als es galt, alte Konkurrenzmuster zu überwinden.<br />

Gemeinsam wurden touristische Produkte und Dienstleistungen<br />

für Senioren im Teutoburger Wald entwickelt und vermarktet.<br />

Das Gütesiegel “50plus Hotels Deutschland“ wird bereits seit fünf Jahren<br />

an ausgewählte Hotels vergeben. Die Hotels bieten Zusatzleistungen für<br />

„erfahrene Reisende“ an. Je nach Lage der Hotels werden geführte Wanderungen,<br />

Nordic-Walking-Touren, Stadtrundfahrten, Ausflüge und viele<br />

180 Sonntag u. Sierck, ebd.<br />

181 http://www.teutowellness50plus.de<br />

182 Ziehe, Vera: „Teutowellness50plus – Tourismusförderung in der Region Teutoburger Wald“, Bonn,<br />

2005, Europäische Konferenz <strong>Seniorenwirtschaft</strong> in Europa 2005.<br />

183 http://www.50plushotels.de.<br />

177<br />

Gestaltungsfelder der<br />

<strong>Seniorenwirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!