09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation erwarten. Derzeit empfindet sich diese Zielgruppe als zu<br />

wenig “beworben“, da Werbemaßnahmen zu stark auf junge Zielgruppen<br />

fokussieren.<br />

Gerade für Ältere gibt es jedoch noch immer Hindernisse im Umgang mit<br />

Produkten. Hersteller sind sich oftmals der spezifischen Interessen und<br />

Anliegen der älteren Generation nicht ausreichend bewusst. Die Bemühungen<br />

der Wirtschaft, den wachsenden, in wenigen Jahrzehnten riesigen<br />

Markt zu bearbeiten, sind bislang bestenfalls in Ansätzen auszumachen.<br />

Wenn aber Industrie, Handel und Dienstleister nicht lernen, stärker auf<br />

die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen einzugehen, werden<br />

sie auf einem wichtigen Markt das Nachsehen haben.<br />

Dabei geht es gar nicht mal nur um die ältere Generation. Auch Jüngere<br />

ärgern sich häufig über schwierig zu öffnende Verpackungen, schlecht<br />

lesbare Hinweise, unverständliche Bedienungsanleitungen. Unter dem<br />

Stichwort <strong>Seniorenwirtschaft</strong> eröffnen sich große Marktchancen, mit intelligenten<br />

Produkten und Dienstleistungen eine generationenübergreifende<br />

Kundschaft zu gewinnen.<br />

Auch im aktuellen Altenbericht für die Bundesregierung wird die <strong>Seniorenwirtschaft</strong><br />

als Impulsgeber für Wachstum und Beschäftigung verstanden.<br />

Untersuchungen, beispielsweise die Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse<br />

(AWA) des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) oder<br />

der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigen, dass es sich bei der<br />

älteren Generation ab 70 um eine interessante Zielgruppe handelt, die<br />

im Vergleich zu früheren Generationen ökonomisch interessanter, aktiver<br />

und meist länger gesund, aber auch sehr heterogen ist. Japan und auch<br />

die USA gelten als Länder, in denen die Einstellung der Wirtschaft auf<br />

die älter werdende Kundschaft mit am weitesten fortgeschritten ist. Ein<br />

funktionierender und ausreichender Seniorenmarkt ist eine Voraussetzung<br />

dafür, dass es zu einem „aktiven Altern“ im Sinne des Paradigmas der<br />

Weltgesundheitsorganisation von 2002 kommen kann.<br />

Unter dem Begriff <strong>Seniorenwirtschaft</strong> werden also spezifische Handlungsansätze<br />

konkretisiert und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten<br />

Partnern so umgesetzt, dass das Angebot an altenorientierten und altengerechten<br />

Produkten und Dienstleistungen nachhaltig verbessert wird. Zentrales<br />

Anliegen der <strong>Seniorenwirtschaft</strong> ist es, die Lebenssituation älterer<br />

BürgerInnen nachhaltig zu verbessern, den Stellenwert der SeniorInnen<br />

ab 70 Jahren als souveräne und qualitativ wie quantitativ bedeutsame gesellschaftliche<br />

Gruppe der Volkswirtschaft darzustellen und zu verbreiten<br />

sowie Unternehmen und andere Einrichtungen zu einer Ausweitung ihres<br />

Produkt- und Dienstleistungsangebotes für ältere Menschen anzuregen.<br />

Im Rahmen des Projektes “50plus – Erfahrung zählt!“ macht die Regionalanalyse<br />

detaillierte Aussagen zur Kaufkraft der BewohnerInnen von Stadt<br />

und Landkreis Göttingen. Sie differenziert dabei auch nach Altersstufen.<br />

Das Durchschnittseinkommen aller Steuerpflichtigen des Untersuchungsraumes<br />

liegt im statistischen Mittel des Landes. Landesweit betrug das<br />

Bruttodurchschnittseinkommen der Steuerpflichtigen im Jahr 2001 knapp<br />

36 DSSW-Studie, S. 4<br />

55<br />

<strong>Seniorenwirtschaft</strong><br />

kaufkraft von<br />

senIoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!