09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einkaufswagen sind sowohl am Eingangsbereich des Ladens als auch am<br />

Parkplatz vorhanden. Seniorenparkplätze werden in Eingangsnähe ausgewiesen.<br />

Bei der Ladengestaltung wird auf eine orientierungsfreundliche<br />

Gestaltung geachtet, der wichtigste Punkt ist dabei die Wegeführung.<br />

Trend ist es, sich von den üblichen, rechtwinkligen Wegeführungen zu<br />

verabschieden und den Kunden in den Mittelpunkt der Betrachtung zu<br />

stellen. Bei Älteren besteht die Gefahr, dass bei Orientierungsproblemen<br />

ein unangenehmes Gefühl der Unterlegenheit und damit eine negative<br />

Kaufstimmung entsteht, die Einfluss auf Produktbewertung und -auswahl<br />

hat.<br />

Im Eingangsbereich werden Orientierungstafeln aufgestellt, bei denen<br />

durch Knopfdruck auf die gewünschte Ware eine Lampe mit dem entsprechenden<br />

Standplatz aufleuchtet. Die Schrift ist groß genug und wird durch<br />

Bilder ergänzt. Zusätzlich tragen Übersichtspläne über die Ladengestaltung<br />

dazu bei, den Senioren ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Wegweiser und<br />

Bodenpfeile helfen an Wegkreuzungen, die Orientierung zu behalten.<br />

Es wird darauf geachtet, dass Senioren häufig langsamer sind und längere<br />

Zeit an einer Stelle bleiben, um sich über ein Produkt zu informieren.<br />

Sie sollen dabei nicht das Gefühl haben, andere zu behindern. Rund ein<br />

Fünftel aller Senioren erledigt den Einkauf mit dem Fahrrad. Es ist also<br />

wichtig, über ausreichend (gute, möglichst überdachte) Fahrradständer zu<br />

verfügen. Zwei Drittel der Senioren legen Wert darauf, in den Geschäften<br />

Sitzgelegenheiten zu erhalten. Senioren, die mit dem Bus zum Einkaufen<br />

fahren, kaufen häufiger ein und dann nur geringere Mengen. Große Einkaufswagen<br />

empfinden sie als unhandlich und sperrig. Kleinere Körbe sind<br />

eine sinnvolle Alternative. Einkaufswagen sollen leicht funktionieren, eine<br />

Ablage besitzen und häufiger auf Funktionsfähigkeit untersucht werden.<br />

Idealerweise werden Einkaufswagen mit Papier und Stiften sowie einer<br />

Halterung für Gehstöcke ausgerüstet. Für Ältere ist es wichtig, dass auf<br />

jeder Etage eine nicht zu kleine, mit Haken für Jacken und Taschen ausgerüstete<br />

Toilette vorhanden ist.<br />

Für Regenschirm und Taschen sind Aufbewahrungsmöglichkeiten und<br />

Schließfächer vorhanden. Denkbar ist es, bereits am Eingang zu den<br />

Geschäften auf den Bringservice aufmerksam zu machen. Die Hälfte der<br />

Senioren würde für diesen Dienst einen Mindesteinkaufswert akzeptieren.<br />

Häufig wurde beobachtet, dass altengerechte Produkte in den Läden<br />

weit hinten angeboten werden. Eine bessere Präsentation würde auch<br />

zu mehr Umsatz führen.<br />

Obstangebote aus dem Ausland werden erläutert, insbesondere was<br />

Herkunft und Zubereitungsmöglichkeiten angeht. Der Bestand an Einkaufswagen<br />

wird überprüft, es werden leichtere Einkaufswagenmodelle<br />

angeschafft, die – wie auf Flughäfen – mit einer Handbremse ausgestattet<br />

sind. Sie sind leichtgängig und dürfen nicht unabsichtlich blockieren und<br />

nicht zur Seite driften. Einkaufswagen werden am Eingang sowie an den<br />

Parkplätzen aufgestellt, um längere Wege zu vermeiden, sie sind auch nach<br />

vorne zu öffnen, um das Umladen der Waren ins Auto zu ermöglichen. Es<br />

werden höhenverstellbare Einkaufswagen angeschafft.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!