09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 16: Eignung<br />

derzeitiger Wohnungen,<br />

Ergebnisse der Bürger-<br />

umfrage<br />

Durchschnittlich bewerten Eigentümer die Qualität ihrer Wohnung bezüglich<br />

des Alterns zu Hause deutlich höher als Mieter. Insgesamt finden<br />

knapp 28 Prozent ihre Wohnung absolut ausreichend geeignet, 40,6 Prozent<br />

eingeschränkt ausreichend; 25,8 Prozent meinen, ihre Wohnung sei<br />

nicht besonders gut geeignet und 5,7 Prozent geben an, ihre Wohnung sei<br />

absolut ungeeignet. Es zeigt sich, dass eine Nachfrage für Maßnahmen<br />

der Wohnungsanpassung im Privatsektor bei mehr als zwei Drittel der<br />

Befragten in unterschiedlichem Umfang besteht.<br />

Im Mietsektor halten lediglich 18 Prozent ihre Wohnung für absolut auseichend<br />

geeignet, immerhin 46 Prozent der Befragten für nicht besonders<br />

gut oder absolut ungeeignet. Dies weist darauf hin, dass der Bedarf an<br />

seniorengerecht ausgestatteten Mietwohnungen, trotz in den letzten<br />

Jahren im Zuge von Sanierungen hinzugekommener Wohnungen und<br />

neu gebauter Anlagen, nicht ausreichend gedeckt ist. Hier besteht die<br />

Möglichkeit bzw. Notwendigkeit, mittels handwerklicher Dienstleistungen<br />

nachzurüsten oder neue Angebote zu schaffen.<br />

Auf die Frage, ob geplant sei, dauerhaft in der eigenen Wohnung zu<br />

bleiben, ergaben sich nur geringe Unterschiede, auch innerhalb der<br />

verschiedenen Altersgruppen. Durchschnittlich geben 55 Prozent an,<br />

sie wollten zu Hause bleiben, 27 Prozent schränken diesen Wunsch mit<br />

“wenn möglich“ ein, aber immerhin 18 Prozent planen einen weiteren<br />

Umzug. Dabei ist die Bereitschaft bzw. Erwartung eines weiteren Umzugs<br />

bei den Jüngeren um einige Prozentpunkte höher (23 Prozent bei den bis<br />

60-Jährigen, 17 Prozent der bis 70-Jährigen und noch 12 Prozent der über<br />

70-Jährigen). Daran zeigt sich, dass eine überraschend hohe Mobilität im<br />

letzten Lebensabschnitt besteht und dementsprechend eine Nachfrage<br />

nach seniorengerechtem Wohnraum.<br />

Unabhängig von Alter und Bildung hatte sich nur ein Viertel der Befragungsteilnehmer<br />

bereits konkret mit einem Umbau ihrer Wohnung auseinandergesetzt.<br />

Auf die Frage, inwieweit sie bereit wären, einen finanziellen<br />

Beitrag zur Umgestaltung zu leisten (wobei der Umfang der Beteiligung<br />

nicht näher spezifiziert war), gaben immerhin 41 Prozent der Mieter, 61<br />

Prozent der Eigentumswohnungsbesitzer und 79 Prozent der Hausbesitzer<br />

an, sich finanziell engagieren zu wollen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!