09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

quote. Gebäude mit ein und zwei Wohnungen werden laut Mikrozensus<br />

2004 zu über 90 Prozent von den Eigentümern selbst genutzt. Auf dieser<br />

Basis wurde die Eigenheimquote für die Gemeinden des Landkreises<br />

gebildet.69 Demzufolge liegt die durchschnittliche Eigenheimquote des<br />

gesamten Landkreises bei 46,7 Prozent (Daten von 2004), für den Durchschnitt<br />

der ländlichen Gemeinden (ohne die Stadt Göttingen, Duderstadt<br />

und Hann. Münden) jedoch bei 79,3 Prozent. Die Stadt Göttingen weist eine<br />

Eigenheimquote von lediglich etwas über 27 Prozent auf. In Duderstadt<br />

liegt sie bei 80 Prozent und in Hann. Münden beträgt sie 51 Prozent.70 Es<br />

zeigt sich also, dass die Anteile regional stark variieren und die ländlichen<br />

Gemeinden des Landkreises weitaus höhere Eigenheimquoten als die<br />

städtischen Räume aufweisen.<br />

An der Straßenbefragung im Sommer 2006 nahmen insgesamt 251<br />

Menschen aus der Altersgruppe 50plus teil. Davon waren 97 Männer<br />

(38,6 Prozent) und 154 Frauen, 33,9 Prozent gehörten zur Gruppe der<br />

50- bis 59-Jährigen, 41,4 Prozent waren zwischen 60 und 69 und 24,7<br />

Prozent über 70. Befragte aus der Stadt Göttingen gaben zu 57 Prozent<br />

(78 Befragte) an, in einem eigenen Haus bzw. einer Eigentumswohnung<br />

zu leben, 44 Prozent wohnen zur Miete. In der Stadt Duderstadt (25 Befragte)<br />

leben 56 Prozent in Eigentum und 44 Prozent zur Miete, in Hann.<br />

Münden (37 Befragte) waren es 51 Prozent gegenüber 49 Prozent Mietern.<br />

Die 103 Befragten aus dem übrigen Kreisgebiet gaben an, zu 86 Prozent<br />

in eigenem Wohnraum zu leben, nur 14 Prozent wohnen zur Miete. Insgesamt<br />

leben 31,8 Prozent der Befragten zur Miete, 15 Prozent in einer<br />

Eigentumswohnung und 53 Prozent in eigenem Haus, es ergibt sich also<br />

ein Mieter-Eigentümerverhältnis von eins zu zwei. Damit bestätigt das<br />

Ergebnis der Befragung die o. g. Statistik. Der Anteil der Eigentümer ist<br />

in allen Altersgruppen ungefähr gleich.<br />

69 LTS Wohnortblitzlicht 2004<br />

70 Es ist anzunehmen, dass die Eigenheimquote bei über 50-Jährigen im Vergleich zum Durchschnitt<br />

der Gesamtbevölkerung um einige Prozentpunkte höher liegt.<br />

77<br />

Gestaltungsfelder der<br />

<strong>Seniorenwirtschaft</strong><br />

Abbildung 12: Eigenheim-<br />

quote (eigene Berechnung<br />

mit Daten der LTS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!