09.11.2012 Aufrufe

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft - Regionalverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderangebote werden deutlich gekennzeichnet – ein Vergleich mit dem<br />

alten Preis ist leicht möglich. Es werden keine grellen und schlecht lesbaren<br />

Farben verwandt. Seniorenorientierte Waren werden nicht zu hoch<br />

oder zu niedrig platziert. Getränkekisten werden nicht zu hoch gestapelt.<br />

Tiefkühlschränke lösen wegen der besseren Entnahmemöglichkeiten<br />

der Produkte Truhen ab. Es erfolgt eine deutliche und große Preisauszeichnung.<br />

Durch Pfeile o. Ä. wird Klarheit darüber geschaffen, ob der<br />

Preis zu einem unteren oder oberen Regal gehört. Eine Umstellung von<br />

Waren innerhalb der Geschäfte sollte nur erfolgen, wenn dies unbedingt<br />

notwendig ist. Häufige Änderungen verwirren Senioren. In Einzelfällen<br />

kann es sinnvoll sein, Hinweisschilder an den alten Plätzen anzubringen,<br />

die erklären, wo sich die Ware nun befindet.<br />

Eingänge sind ebenerdig und gut beleuchtet. Preisauszeichnungen kleben<br />

nicht auf dem Haltbarkeitsdatum und anderen wichtigen Informationen.<br />

Leihkühltaschen werden im Laden zur Verfügung gestellt. Trinkwasserbehälter<br />

werden aufgestellt. Ein Infostand für Senioren mit einem Ansprechpartner<br />

bindet Kunden ebenso wie gut ausgeschilderte Kundentoiletten<br />

oder überdachte Parkplätze oder Parkhäuser. Die Schrift auf Kassenbons<br />

ist gut zu lesen, die Artikel verständlich aufgeführt. Sonderkassen für<br />

Ältere können Rücksicht darauf nehmen, dass Senioren langsamer bezahlen,<br />

weil sie schlechter sehen, das Geld schlechter erkennen und evtl.<br />

langsamer zusammenrechnen. Stehhilfen vor der Seniorenkasse können<br />

für Entlastung sorgen. Die Kassenbereiche werden so gestaltet, dass ein<br />

Rollstuhl oder Rollator hindurchpasst. Schnellkassen sind für Senioren<br />

doppelt wichtig: Sie müssen nicht so lange warten und fühlen sich auch<br />

nicht von nachfolgenden jüngeren Leuten bedrängt. Ein Scanner am Einkaufswagen<br />

der die Preise anzeigt und addiert erleichtert den Einkauf. An<br />

den Regalen hängen Lupen.<br />

Über diese Einzelvorschläge hinaus werden folgende Handlungsempfehlungen<br />

gegeben:<br />

1.<br />

2.<br />

Gemeinsam mit einer Telefongesellschaft wird ein Modellvorhaben<br />

“Die generationengerechte Beratung“ gestartet. Zunächst erfolgt<br />

eine gezielte Schulung der BeraterInnen im Sinne des Leitsatzes:<br />

Immer an das Alter des Kunden denken, aber niemals drüber sprechen.<br />

Im Rahmen des Modellvorhabens wird zweitens ein Beratungsservice<br />

eingerichtet, der sich gezielt am Informationsbedürfnis von<br />

SeniorInnen orientiert und so auch gekennzeichnet wird. Denkbar ist<br />

drittens die Einrichtung eines gesonderten “generationengerechten<br />

Telefonladens“.<br />

Gemeinsam mit dem Betreiber eines Computerladens wird ein<br />

Modellvorhaben “Die generationengerechte Beratung“ gestartet.<br />

Zunächst erfolgt eine gezielte Schulung der BeraterInnen im Sinne<br />

des Leitsatzes: Immer an das Alter des Kunden denken, aber niemals<br />

drüber sprechen. Im Rahmen des Modellvorhabens wird zweitens<br />

ein Beratungsservice eingerichtet, der sich gezielt am Informationsbedürfnis<br />

von SeniorInnen orientiert und so auch gekennzeichnet<br />

wird. Denkbar ist drittens die Einrichtung eines gesonderten “generationengerechten<br />

Computerladens“.<br />

201<br />

Handlungsempfehlungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!