29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Sommer 2006 war sehr heiß. Ein Tatbestand, der sich auch in den Trinkmengen<br />

widerspiegelt. So wird beispielsweise in den Monaten Mai bis Juli etwa 250 g/Tag<br />

mehr getrunken als in den drei Monaten zuvor (Abb. 4.34). Frauen und Männer<br />

trinken zu diesem Zeitpunkt ähnlich viel, nämlich 1245g bzw. 1244 g Wasser pro<br />

Tag. Während Kaffee und Tee, Limonaden, Fruchtsaftgetränke und Gemüsesäfte<br />

über das Jahr hinweg relativ konstant getrunken werden, zeigen sich bei Frauen und<br />

Männern bei Kräuter- und Früchtetees und Obstsäften/Nektaren Änderungen im<br />

Verzehrsverhalten. Während Kräuter- und Früchtetees im Sommer weniger<br />

getrunken werden (Frauen: 245 g/Tag; Männer: 122 g/Tag), werden<br />

Obstsäfte/Nektare vermehrter getrunken (Frauen: 272 g/Tag; Männer: 292 g/Tag).<br />

Bei den alkoholischen Getränken sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern die<br />

Verzehrsmengen von Wein, Sekt u. ä. und Spirituosen über das Jahr gesehen relativ<br />

konstant (Abb. 4.35). Demgegenüber stieg im Sommer bzw. Herbst 2006 der<br />

Bierkonsum bei den Frauen auf 45 bzw. 46 g/Tag und bei den Männern auf 287 bzw.<br />

274 g/Tag.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!