29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leichter Rückgang festzustellen ist. Bei Frauen ist der Anteil an Personen, die vier<br />

Wochen vor der Befragung kein Fleisch verzehrt haben mit 3,4% mehr als doppelt so<br />

hoch wie bei den Männern.<br />

16% der Studienteilnehmer haben in den letzten vier Wochen vor der Befragung<br />

keinen Fisch bzw. Fischgerichte verzehrt. Es liegen nur geringe Unterschiede beim<br />

Fischverzehr zwischen Frauen und Männern vor. Die älteren Befragten essen etwas<br />

mehr Fisch, Fischerzeugnisse und Krustentiere im Vergleich zu den jüngeren<br />

Teilnehmern und auch der Anteil an den Personen ohne Fischkonsum (in den letzten<br />

vier Wochen vor der Befragung) sinkt mit zunehmendem Alter.<br />

Ältere Männer und Frauen essen mehr Suppen und Eintöpfe im Vergleich zu den<br />

jüngeren Teilnehmern. Im Gegensatz dazu nimmt der Verzehr von würzenden<br />

Zutaten und Soßen mit zunehmendem Alter leicht ab.<br />

Süßigkeiten machen bei beiden Geschlechtern den größten Anteil an der<br />

Lebensmittelgruppe Süßwaren aus. Bei Männern und Frauen ist der Verzehr von<br />

Süßwaren bei den Jugendlichen am Höchsten und nimmt mit zunehmendem Alter<br />

ab. Diese Abnahme ist im Wesentlichen auf einen Rückgang des Verzehrs von<br />

Süßigkeiten zurückzuführen. Der Verzehr süßer Aufstriche nimmt dahingegen bei<br />

beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter leicht zu.<br />

Die Empfehlungen der DGE zur Flüssigkeitszufuhr mit 1,5 Litern werden von beiden<br />

Geschlechtern mehr als erreicht (2351 g/Tag bzw. 2285 g/Tag). Positiv<br />

hervorzuheben ist, dass Wasser etwa die Hälfte des Getränkeverzehrs ausmacht.<br />

Kaffee sowie grüner und schwarzer Tee machen mit etwa einem Viertel den<br />

zweithöchsten Anteil der alkoholfreien Getränke aus. Während Frauen mehr Kräuterund<br />

Früchtetees trinken, werden von den Männern mehr Limonaden getrunken.<br />

Männer trinken mit 308 g/Tag alkoholischen Getränken fast 4-mal mehr als Frauen.<br />

Während von den Männern mehr als 80% der alkoholischen Getränke als Bier<br />

getrunken werden und nur etwa 15% als Wein, sind bei den Frauen jeweils etwa<br />

50% der alkoholischen Getränke Bier und Wein. Spirituosen sowie Alkopops und<br />

Cocktails spielen eine untergeordnete Rolle und werden nur von jungen Frauen und<br />

Männern bis zum Alter von 24 Jahren in nennenswerten Mengen getrunken. Mit<br />

zunehmendem Alter trinken sowohl Männer als auch Frauen mehr Wein und Sekt.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!