29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleich mit den D-A-CH-Referenzwerten<br />

Der Median der Natriumzufuhr ist bei Männern und Frauen 4- bis 6-mal so hoch wie<br />

der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr (Abb. 5.35 und Anhang Tab. A. 46).<br />

Der Schätzwert für die angemessene Zufuhr von Natrium wird von nahezu allen<br />

Personen erreicht.<br />

Alter (Jahre)<br />

65-80<br />

51-64<br />

35-50<br />

25-34<br />

19-24<br />

14-18<br />

D-A-CH-<br />

Referenzwerte<br />

50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650<br />

128<br />

%<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 5.35: Median der Natriumzufuhr in % der D-A-CH-Referenzwerte<br />

Natrium<br />

Die DGE hält eine Zufuhr von 6000 mg Kochsalz pro Tag für akzeptabel. Diese<br />

Menge entspricht 2400 mg Natrium und damit etwa dem 4-fachen des<br />

Referenzwertes für die Natriumzufuhr. Eine höhere Zufuhr wird im Hinblick auf die<br />

Prävention von Bluthochdruck und Osteoporose eher als ungünstig bewertet. Legt<br />

man die akzeptable Zufuhr der DGE von 2400 mg Natrium zu Grunde, erreicht der<br />

Median der Frauen in allen Altersgruppen die akzeptable Zufuhr, während der<br />

Median der Männer diese um das 1,2- bis 1,4-fache übersteigt (Tab. A. 45).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!