29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung<br />

Im Rahmen des Ergebnisberichtes Teil 2 der <strong>Nationale</strong>n <strong>Verzehrsstudie</strong> <strong>II</strong> (NVS <strong>II</strong>)<br />

werden der Lebensmittelverzehr, die Nährstoffzufuhr sowie die Einnahme von<br />

Supplementen der 15371 Teilnehmer der Diet-History-Interviews dargestellt.<br />

Standarddemographische Merkmale wurden mit der deutschen Bevölkerung<br />

(Mikrozensus 2006) verglichen. Es wurden nur geringe Abweichungen festgestellt,<br />

die durch die vorgenommene Datengewichtung korrigiert wurden. Damit stehen die<br />

Ergebnisse für die deutsch sprechende Bevölkerung von 14-80 Jahren.<br />

Die 15371 Teilnehmer der Diet-History-Interviews unterscheiden sich bezüglich der<br />

soziodemographischen Aspekte nicht von den Gesamtteilnehmern der NVS <strong>II</strong><br />

(Ergebnisbericht, Teil 1, S. 35ff.). Auch die Angaben zur Selbsteinschätzung des<br />

Gesundheitszustandes unterscheiden sich nicht zwischen den beiden Teilnehmergruppen.<br />

So geben 76% der Teilnehmer der Diet-History-Interviews ihren<br />

Gesundheitszustand ebenfalls mit „sehr gut“ und „gut“ an und 74% waren<br />

Nichtraucher.<br />

Lebensmittelverzehr<br />

Lebensmittelgruppen<br />

Bei der Bildung von Lebensmittelgruppen wurden einerseits die Eigenschaften der<br />

Lebensmittel und andererseits der Verzehr berücksichtigt. Traditionell überlieferte<br />

Gruppen, wie „Nährmittel“, „einheimisches Frischobst“ und „frische Südfrüchte“<br />

wurden aufgegeben. Die im Rahmen der Erfassung genannten Rezepte wurden<br />

entsprechend ihrer Hauptzutat den verschiedenen Lebensmittelgruppen zugeordnet<br />

(z. B. Gerichte auf Basis von Getreide und Getreideerzeugnissen).<br />

Die Lebensmittelgruppen Brot und Getreide zählen von der verzehrten Menge her zu<br />

den bedeutendsten Gruppen. Männer verzehren zwischen 3 und 4 Scheiben Brot pro<br />

Tag, während Frauen zwischen 2 und 3 Scheiben essen. Beim Verzehr von Brot ist<br />

kein altersbedingter Rückgang festzustellen, während der Verzehr der anderen<br />

Lebensmittelgruppen auf Getreidebasis ab der Altersgruppe 35-50 Jahre abnimmt.<br />

Frauen und Männer verzehren lediglich 129 g/Tag bzw. 112 g/Tag Gemüse (ohne<br />

Saft), Pilze und Hülsenfrüchte. Bei beiden Geschlechtern nimmt der Verzehr von<br />

Gemüse, Pilzen und Hülsenfrüchten mit zunehmendem Alter zu. Die DGE-<br />

Empfehlungen für den Gemüseverzehr von 400 g/Tag unterschreiten 87,4% der<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!