29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Fett und Cholesterin<br />

Auch die Nahrungsfette sind ernährungsphysiologisch unterschiedlich zu bewerten.<br />

Allgemein liefern Nahrungsfette mit 9 kcal/g mehr als doppelt soviel Energie pro<br />

Mengeneinheit wie Kohlenhydrate und Proteine mit je 4 kcal/g. Eine Überschreitung<br />

der Fettaufnahme „wiegt“ also energetisch gesehen besonders und ist ein Grund<br />

dafür, dass Fette bei einer notwendigen Einschränkung der Energiezufuhr besondere<br />

Beachtung erhalten.<br />

Die Qualität der Nahrungsfette ist ein weiteres Kriterium beim Thema Fett.<br />

Grundsätzlich ist die Fettsäurezusammensetzung ausschlaggebend. Es werden<br />

gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren<br />

unterschieden. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Linolsäure und α-<br />

Linolensäure sind für den menschlichen Organismus essentiell. Zusammen mit dem<br />

Nahrungsfett werden gleichzeitig fettlösliche Vitamine und Cholesterin<br />

aufgenommen. Eine einfache Unterscheidung der Fette aufgrund der<br />

Lebensmittelzufuhr ist die nach der pflanzlichen und tierischen Herkunft.<br />

Aufnahme nach Geschlecht und Alter<br />

Die mediane Zufuhr an Fett liegt bei Männern bei 92 g/Tag und bei Frauen bei<br />

68 g/Tag (Anhang Tab. A. 29). Das entspricht einem Anteil an der Energiezufuhr von<br />

36% für die Männer und 35% für die Frauen. Die absolute Zufuhr an Fetten (g/Tag)<br />

nimmt bei den Männern ab dem Alter von 25-34 Jahren, bei den Frauen hingegen<br />

erst ab dem Alter von 35-50 Jahren leicht ab. Die Abnahme ist bei den Männern<br />

etwas ausgeprägter als bei den Frauen. Bezogen auf die Energiezufuhr haben<br />

Männer in allen Altersgruppen einen höheren Fettanteil in der Nahrung als Frauen.<br />

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ist der Fettanteil mit 35% (Männer)<br />

bzw. 33% (Frauen) bei den 14-24-Jährigen niedriger als bei den 25-80-Jährigen mit<br />

36% bzw. 35% (Anhang Tab. A. 30).<br />

Die mediane Zufuhr an Cholesterin liegt bei Männern bei 352 mg/Tag und bei den<br />

Frauen bei 254 mg/Tag. Die Zufuhr bei den Männern sinkt ab dem Alter von 25-34<br />

Jahren leicht ab. Bei den Frauen verändert sich die Cholesterinzufuhr nur<br />

unwesentlich (Anhang Tab. A. 31).<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!