29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erzeugnisse und Käse sowie Fisch/-erzeugnisse und Krustentiere nennenswerte<br />

Jodquellen. Andere Lebensmittelgruppen spielen eine geringere Rolle.<br />

Gemüse<br />

Gerichte Gemüse<br />

Gerichte Fisch<br />

Brot<br />

Alkohol. Getränke<br />

Fisch<br />

Milch, Käse<br />

Alkoholfr. Getränke<br />

Männer<br />

0 10 20 30<br />

%<br />

40 50<br />

138<br />

Gemüse<br />

Alkohol. Getränke<br />

Gerichte Fisch<br />

Brot<br />

Gerichte Gemüse<br />

Fisch<br />

Milch, Käse<br />

Alkoholfr. Getränke<br />

Frauen<br />

0 10 20 30 40 50<br />

%<br />

Abb. 5.44: Hauptquellen für Jod in Deutschland ohne Berücksichtigung von<br />

jodiertem Speisesalz<br />

Die größte Menge an Jod unter Berücksichtigung von jodiertem Speisesalz nehmen<br />

sowohl Männer als auch Frauen über Fleisch/-erzeugnisse und Wurstwaren, Brot<br />

sowie alkoholfreie Getränke auf (Abb. 5.45). Bei den Männern liegt der Anteil der<br />

Fleisch/-erzeugnisse und Wurstwaren sogar bei über 20%. Danach sind Milch/erzeugnisse<br />

und Käse sowie Fisch/-erzeugnisse und Krustentiere sowie Gemüse,<br />

Pilze und Hülsenfrüchte noch nennenswerte Jodquellen. Andere<br />

Lebensmittelgruppen spielen eine geringere Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!