29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Supplemente<br />

Bei den Personen, die Supplemente einnehmen, werden die Referenzwerte für die<br />

Nährstoffzufuhr im Median allein durch Supplementierung bei Vitamin D erreicht und<br />

bei Vitamin B1, B2, B6 und Niacin überschritten. Bei Niacin hat sich gezeigt, dass fast<br />

alle Teilnehmer bereits durch den Lebensmittelverzehr die Empfehlung erreichen, so<br />

dass eine Supplementierung von Niacin keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Nicht<br />

erreicht werden die Referenzwerte allein durch Supplementierung in Bezug auf<br />

Vitamin A, E, B12, C und Folsäure sowie die Mineralstoffe.<br />

Es nehmen wesentlich häufiger Frauen als Männer Supplemente ein. Im Bezug auf<br />

das Alter wird am Häufigsten im Alter von 35-50 Jahren supplementiert. Die<br />

Nährstoffzufuhr über Supplemente steigt mit zunehmendem Alter insbesondere bei<br />

Vitamin D, E und C sowie Calcium und Magnesium an.<br />

Die Anteile an Personen, die die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr nicht<br />

erreichen, sinken bei Vitamin D, E, C, Folsäure, Calcium und Magnesium um 6-25%<br />

ab.<br />

Der Median der Nährstoffzufuhr ändert sich im Gesamtkollektiv der Teilnehmer der<br />

Diet-History-Interviews unter Berücksichtigung der Supplementeinnahme kaum.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!