29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6. Vitamine<br />

5.6.1. Vitamin A<br />

In tierischen Lebensmitteln ist Vitamin A in Form von Retinol sowie seinen Estern<br />

Retinylacetat, Retinylpalmitat und Retinylpropionat enthalten. In pflanzlichen Lebens-<br />

mitteln kommt Vitamin A nicht vor, diese enthalten jedoch die als Provitamin A<br />

bezeichneten Carotinoide, die im Körper in Retinol umgewandelt werden können. Die<br />

Angabe der biologischen Vitamin A-Wirkung erfolgt in Retinol-Äquivalenten (1 mg<br />

Retinol-Äquivalent = 1 mg Retinol = 6 mg all-trans-β-Carotin = 12 mg andere Pro-<br />

vitamin A-Carotinoide).<br />

Aufnahme nach Geschlecht und Alter<br />

Der Median der Zufuhr an Retinol-Äquivalenten liegt bei Männern bei 1,8 mg/Tag<br />

und bei Frauen bei 1,5 mg/Tag (Anhang Tab. A. 34). Die mediane Zufuhr an Retinol-<br />

Äquivalenten beträgt bei den Männern in den beiden jüngsten Altersgruppen (14-24<br />

Jahre) 1,5 mg/Tag und bleibt in allen weiteren Altersgruppen bei 1,8 mg/Tag<br />

konstant. Bei den Frauen steigt die Zufuhr an Retinol-Äquivalenten bis zum Alter von<br />

35-50 Jahren an und sinkt danach wieder ab.<br />

Hauptquellen für Vitamin A<br />

Die größte Menge an Retinol-Äquivalenten nehmen Männer über Fleisch/-erzeug-<br />

nisse und Wurstwaren auf (Abb. 5.14). Danach folgen Gerichte auf Basis von<br />

Gemüse sowie Gemüse, Pilze und Hülsenfrüchte. Bei Frauen stellen die Gruppen<br />

Gemüse, Pilze und Hülsenfrüchte sowie Gerichte auf Basis von Gemüse die Haupt-<br />

Lieferanten für Retinol-Äquivalente dar. Fleisch/-erzeugnisse und Wurstwaren folgen<br />

bei den Frauen erst an dritter Stelle.<br />

Alkoholfr. Getränke<br />

Gerichte Fleisch<br />

Milch, Käse<br />

Fette<br />

Suppen, Eintöpfe<br />

Gemüse<br />

Gerichte Gemüse<br />

Fleisch, Wurst<br />

Männer<br />

0 10 20 30<br />

%<br />

40 50<br />

107<br />

Obst<br />

Alkoholfr. Getränke<br />

Fette<br />

Milch, Käse<br />

Suppen, Eintöpfe<br />

Fleisch, Wurst<br />

Gerichte Gemüse<br />

Gemüse<br />

Frauen<br />

0 10 20 30 40 50<br />

%<br />

Abb. 5.14: Hauptquellen für Vitamin A (Retinol-Äquivalente) in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!