29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5.3: Hauptquellen für Kohlenhydrate in Deutschland ..............................96<br />

Abb. 5.4: Hauptquellen für Ballaststoffe in Deutschland ..................................96<br />

Abb. 5.5: Median der Zufuhr an Kohlenhydraten in % der D-A-CH-<br />

Abb. 5.6:<br />

Referenzwerte ..................................................................................97<br />

Median der Zufuhr an Ballaststoffen in % der D-A-CH-Referenzwerte.<br />

.........................................................................................................98<br />

Abb. 5.7: Hauptquellen für Fett in Deutschland .............................................100<br />

Abb. 5.8: Hauptquellen für Cholesterin in Deutschland .................................101<br />

Abb. 5.9: Median der Zufuhr an Fett in % der D-A-CH-Referenzwerte ..........101<br />

Abb. 5.10: Median der Zufuhr an Cholesterin in % der D-A-CH-Referenzwerte ....<br />

.......................................................................................................102<br />

Abb. 5.11: Hauptquellen für Protein in Deutschland ........................................103<br />

Abb. 5.12: Median der Zufuhr an Protein in % der D-A-CH-Referenzwerte.....104<br />

Abb. 5.13: Median der Zufuhr an Alkohol in % der D-A-CH-Referenzwerte ....106<br />

Abb. 5.14: Hauptquellen für Vitamin A (Retinol-Äquivalente) in Deutschland..107<br />

Abb. 5.15: Median der Vitamin A-Zufuhr (Retinol-Äquivalente) in % der D-A-CH-<br />

Referenzwerte ................................................................................108<br />

Abb. 5.16: Hauptquellen für Vitamin D in Deutschland ....................................109<br />

Abb. 5.17: Median der Vitamin D-Zufuhr in % der D-A-CH-Referenzwerte .....110<br />

Abb. 5.18: Hauptquellen für Vitamin E (Tocopherol-Äquivalente) in Deutschland .<br />

.......................................................................................................111<br />

Abb. 5.19: Median der Vitamin E-Zufuhr (Tocopherol-Äquivalente) in % der .......<br />

D-A-CH-Referenzwerte ..................................................................112<br />

Abb. 5.20: Hauptquellen für Vitamin B1 in Deutschland...................................113<br />

Abb. 5.21: Median der Vitamin B1-Zufuhr in % der D-A-CH-Referenzwerte ....114<br />

Abb. 5.22: Hauptquellen für Vitamin B2 in Deutschland...................................115<br />

Abb. 5.23: Median der Vitamin B2-Zufuhr in % der D-A-CH-Referenzwerte ....116<br />

Abb. 5.24: Hauptquellen für Niacin (Niacin-Äquivalente) in Deutschland ........117<br />

Abb. 5.25: Median der Niacin-Zufuhr (Niacin-Äquivalente) in % der D-A-CH-<br />

Referenzwerte ................................................................................118<br />

Abb. 5.26: Hauptquellen für Vitamin B6 in Deutschland...................................119<br />

Abb. 5.27: Median der Vitamin B6-Zufuhr in % der D-A-CH-Referenzwerte ....120<br />

Abb. 5.28: Hauptquellen für Folsäure (Folat-Äquivalente) in Deutschland ......121<br />

X<strong>II</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!