29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 4.43: Durchschnittlicher Verzehr von alkoholfreien Getränken (g/Tag)<br />

53<br />

Männer Frauen<br />

alkoholfreie Getränke 2351 2285<br />

davon:<br />

Wasser 1110 1119<br />

Kaffee und Tee (grün/schwarz) 571 506<br />

Kräuter-, Früchtetee 149 318<br />

Obstsäfte/Nektare 270 232<br />

Gemüsesäfte 4 4<br />

Limonaden 224 88<br />

Fruchtsaftgetränke 15 13<br />

Sonstiges (alkoholfreies Bier) 8 4<br />

Bei den Männern ist der höchste Getränkeverzehr (> 2500 g/Tag) im Alter von 19–50<br />

Jahren zu finden (Tab. 4.44). Lediglich bei den 65-80-Jährigen liegt der Verzehr<br />

alkoholfreier Getränke insgesamt unter 2000 g/Tag. Die höchste Menge an Wasser<br />

wird von den 19-24-jährigen Männern getrunken. Bei den Frauen ist der höchste<br />

Verzehr alkoholfreier Getränke (> 2300 g/Tag) im Alter von 25-64 Jahren zu finden<br />

(Tab. 4.45). Nur bei den 14-18-jährigen jungen Frauen liegt der Verzehr alkoholfreier<br />

Getränke insgesamt unter 2000 g/Tag. Die höchste Menge an Wasser wird von den<br />

35-50-jährigen Frauen getrunken.<br />

Der Konsum von Kaffee und grünem/schwarzem Tee steigt bei Männern und Frauen<br />

bis zum Alter von 35-50 Jahren an und sinkt dann mit zunehmendem Alter wieder ab.<br />

Mit zunehmendem Alter trinken sowohl Männer als auch Frauen mehr Kräuter- und<br />

Früchtetee und weniger Obstsäfte/Nektare und Limonaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!