29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Männer aus Rheinland-Pfalz und aus Baden-Württemberg mit Abstand am meisten<br />

Wein und Sekt trinken, sind es bei den Frauen die Saarländerinnen.<br />

Lebensmittelverzehr nach Saison<br />

Biologische, chemische und physikalische Verfahren zur Haltbarmachung sowie die<br />

Globalisierung haben das ursprünglich natürlich periodische Angebot von<br />

Lebensmitteln, im Wesentlichen von Gemüse und Obst, verändert. Im Rahmen der<br />

Basisauswertung der NVS <strong>II</strong> in Bezug auf Saisonalität wurden ausgewählte<br />

Lebensmittelgruppen über vier Zeiträume (November-Januar; Februar-April; Mai-Juli;<br />

August-Oktober) dargestellt.<br />

Obst und Obsterzeugnisse gehören zu den Lebensmittelgruppen, bei denen<br />

saisonale Verzehrsschwankungen nachweisbar sind. Interessanterweise findet sich<br />

die höchste Obstverzehrsmenge sowohl bei Frauen als auch bei Männern im<br />

Zeitraum November bis Januar. Der Obstverzehr sinkt zum Frühjahr und Sommer,<br />

um dann zum Herbst wieder anzusteigen. Weitere Auswertungen nach einzelnen<br />

Obstsorten können hierzu zusätzliche Informationen liefern.<br />

Weitere Lebensmittel, bei denen sich saisonale Schwankungen nachweisen lassen,<br />

sind Süßigkeiten und Speiseeis. Während Süßigkeiten vor allem in den Monaten<br />

November bis April verzehrt werden, steigt der Verzehr von Speiseeis in den<br />

Monaten Mai bis Juli im Vergleich zu den Vormonaten um mehr als das Doppelte an.<br />

Während Lebensmittel wie Brot, Fleisch, Fisch und Kartoffeln über das Jahr gesehen<br />

relativ konstant verzehrt werden, zeigen sich noch bei den Lebensmittelgruppen<br />

Gemüse, Pilze und Hülsenfrüchte, Milch/-erzeugnisse und Käse sowie bei Suppen<br />

und Eintöpfen saisonale Verzehrsschwankungen.<br />

Der heiße Sommer 2006 spiegelt sich vermutlich auch in den Trinkmengen wider. So<br />

wird beispielsweise in den Monaten Mai bis Juli etwa 250 g/Tag mehr getrunken als<br />

in den drei Monaten zuvor. Während Kaffee und Tee, Limonaden, Fruchtsaftgetränke<br />

und Gemüsesäfte über das Jahr hinweg relativ konstant getrunken werden, zeigen<br />

sich bei Kräuter- und Früchtetees und Obstsäften/Nektaren Änderungen im<br />

Verzehrsverhalten.<br />

Bei den alkoholischen Getränken sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern die<br />

Verzehrsmengen von Wein, Sekt u. ä. und Spirituosen über das Jahr gesehen relativ<br />

konstant. Demgegenüber stieg im Sommer 2006 der Bierkonsum bei den Frauen auf<br />

45 g/Tag und bei den Männern auf 287 g/Tag.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!