29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungskategorien: Schüler, Hauptschule/Volksschule, mittlere Reife/POS,<br />

Fachhochschulreife/ Abitur<br />

- Haushaltsgröße: 5 Zellen (1,2,3,4,5+ Personen im Haushalt)<br />

- Monatsgleichverteilung: 12 Zellen (Januar, ..., Dezember)<br />

Die Berechnung der Gewichtungsfaktoren erfolgte in einem iterativen Randsummenverfahren<br />

(Deming and Stephan 1940, Cochran 1968). Nach endgültiger<br />

Festlegung der Gewichtungsmatrizen wurde das Modell als Gewichtung mit<br />

mehrdimensionalen Randverteilungen realisiert. D. h. es wurde ein iterativer<br />

Gewichtungsprozess aufgesetzt, dessen Ergebnis Gewichtungsfaktoren sind, die im<br />

Idealfall die realisierte Stichprobe an alle vorgegebenen Sollverteilungen mit<br />

vordefinierter Genauigkeit und minimaler Varianz anpassen. Die Gewichtungsfaktoren<br />

wurden dabei auf ein vorgegebenes geschlossenes Intervall (0,2 bis 5,0)<br />

begrenzt, also eine maximale Faktorenspannbreite zugelassen (rund 25).<br />

3.3. BLS<br />

Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) ist die nationale Nährstoffdatenbank der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Die Pflege und Weiterentwicklung des BLS gehört seit<br />

Mai 2004 zum Aufgabenbereich des MRI.<br />

Der BLS wurde als Standardinstrument zur Auswertung von ernährungsepidemiologischen<br />

Studien und Verzehrserhebungen in Deutschland entwickelt. In<br />

der aktuellen Version <strong>II</strong>.4 enthält die Datenbank etwa 14000 Lebensmittel mit jeweils<br />

133 Nährstoffangaben. Grundlage dieser Nährstoffdaten bilden die<br />

Untersuchungsergebnisse des MRI und dessen Kooperationspartner, die um Daten<br />

aus der nationalen und internationalen Literatur ergänzt wurden. Da sich diese<br />

Untersuchungen vorwiegend auf unverarbeitete Einzellebensmittel beziehen, wurden<br />

Berechnungsverfahren verwendet, um die Nährstoffdaten von zusammengesetzten<br />

und bearbeiteten Lebensmitteln zu erhalten. Im BLS werden hierfür<br />

Nährstofferhaltungs- und Gewichtsausbeutefaktoren verwendet. Die Umsetzung<br />

erfolgt mittels einer neu entwickelten und online verfügbaren BLS-<br />

Berechnungsplattform. Derzeit befindet sich der BLS in einer Übergangsphase von<br />

einer reinen Nährstoffdatenbank zu einer Koordinationsstelle eines nationalen<br />

Nährstoffdatennetzwerks (Hartmann et al., 2008). Dieses BLS-<br />

Nährstoffdatennetzwerk ist ein Zusammenschluss von Kooperationspartnern mit dem<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!