29.12.2012 Aufrufe

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

Nationale Verzehrsstudie II - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Nährstofferhaltungsfaktoren überprüft und für ihre Nutzung europaweit<br />

systematisch codiert. Dies ist für den BLS von hoher Bedeutung, da die berechneten<br />

Nährstoffdaten größtenteils auf diesen Faktoren beruhen. Weiterhin wurden die aus<br />

Laboranalysen stammenden Nährstoffdaten aktualisiert, insbesondere die Daten für<br />

Folsäure, Zink und Ballaststoffe. Durch die Kooperation mit der Nährstoffdatenbank<br />

Souci-Fachmann-Kraut konnte die Aktualisierung der Analysedaten wesentlich<br />

verbessert werden. Zudem stellten Unternehmen und Verbände der<br />

Lebensmittelwirtschaft analysierte Nährstoffdaten ihrer Produkte zur Verfügung. Hier<br />

gibt es noch viel Potential und Ausbaumöglichkeiten für zukünftige BLS-Versionen.<br />

Vielversprechend ist ebenfalls die Zusammenarbeit mit Bundes- und<br />

Landeseinrichtungen zur Nutzung von Planprobendaten der Landesunter-<br />

suchungsämter.<br />

Zusammenfassend sind die technischen und strukturellen Voraussetzungen<br />

geschaffen, um die deutschlandweit vorhandenen Nährstoffdaten für eine<br />

Aktualisierung des BLS zu nutzen und eine Anbindung an europäische<br />

Nährstoffdatennetzwerke zu erreichen.<br />

3.4. Supplementdatenbank<br />

Wie im Ergebnisbericht Teil 1 Kap. 4 erwähnt, werden die Daten zur<br />

Supplementeinnahme mit der vom NVS-Team erstellten Supplementdatenbank<br />

verknüpft. Die Datenbank ist so aufgebaut, dass die wichtigsten Inhaltsstoffe wie<br />

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente aber auch andere Stoffe wie Omega-3-<br />

Fettsäuren aufgenommen werden. Des Weiteren wird gleichzeitig bei Eintrag der<br />

Supplemente eine Liste mit der Beschreibung des jeweiligen Supplements erstellt.<br />

Diese beinhaltet auf einem Blick den Präparatnamen, den wichtigsten Inhaltsstoff,<br />

die Darreichungsform sowie den Hersteller des Präparates und wenn zutreffend den<br />

entsprechenden Discounter. Auf diese Weise wird Interviewern die Suche nach dem<br />

richtigen Supplement erleichtert. Ebenfalls werden in der Datenbank entsprechende<br />

Wirkstoffe einzelner Inhaltsstoffe (z. B. alpha-Tocopherol als wirksame Substanz des<br />

Vitamin E) vermerkt.<br />

Die Informationen über die einzelnen Präparate wurden durch Anschreiben der<br />

Hersteller oder Marktbegehung eingeholt. Diese Supplementdatenbank unterliegt<br />

einer fortlaufenden Bearbeitung und kann in weiteren Ernährungsstudien eingesetzt<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!