04.01.2013 Aufrufe

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für die Befragung <strong>in</strong> <strong>Hannover</strong>. Da allerd<strong>in</strong>gs stadtteilbezogene Auswertungen <strong>in</strong> älteren<br />

Schülerbefragungen bislang ke<strong>in</strong>e Rolle gespielt haben, erachten wir es als notwendig, dem<br />

Leser die e<strong>in</strong>schlägige Forschungsliteratur kompakt vorzustellen. E<strong>in</strong> entsprechender Abschnitt<br />

ist deshalb <strong>in</strong> Kapitel 7 zu f<strong>in</strong>den.<br />

Wir verzichten an dieser Stelle auch darauf, unseren empirischen Auswertungen e<strong>in</strong>e Analyse<br />

der Daten der Polizeilichen Krim<strong>in</strong>alstatistik (PKS) voranzustellen. Dies wird <strong>in</strong> verschiedenen,<br />

sich auf e<strong>in</strong>zelne Städte beziehenden Dunkelfeldstudien durchaus gern getan. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

lässt sich hier e<strong>in</strong>wenden, dass die entsprechenden Daten mit Dunkelfelderhebungen kaum<br />

vergleichbar s<strong>in</strong>d, da Krim<strong>in</strong>alstatistiken bestimmten Konstruktionspr<strong>in</strong>zipien unterliegen <strong>und</strong><br />

immer e<strong>in</strong> unvollständiges Bild zur Del<strong>in</strong>quenz, <strong>in</strong>sbesondere zur <strong>Jugenddel<strong>in</strong>quenz</strong>, liefern.<br />

Zudem ersche<strong>in</strong>t die Relevanz e<strong>in</strong>es Vergleichs der Tatverdächtigenbelastungsziffer e<strong>in</strong>es<br />

Jahres für Raubtaten für <strong>Hannover</strong>aner Jugendliche mit dem <strong>in</strong> unserer Untersuchung bestimmten<br />

Anteil an Raubtätern im Jahr vor der Befragung eher ger<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> solcher Vergleich<br />

ersche<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>nvoll, wenn Entwicklungstrends analysiert werden, da sich hier – zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong><br />

bestimmten Deliktsbereichen – starke Differenzen zwischen Hellfeld <strong>und</strong> Dunkelfeld zeigen.<br />

Diese Differenzen zu begründen, ist dann e<strong>in</strong>e Aufgabe der Dunkelfeldforschung. Da aber <strong>in</strong><br />

diesem Bericht die Entwicklung der <strong>Jugenddel<strong>in</strong>quenz</strong> <strong>in</strong> <strong>Hannover</strong> nur mittels weniger zentraler<br />

Bef<strong>und</strong>e erläutert wird, ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e detaillierte Vorstellung der PKS-Trends nicht<br />

notwendig; z.T. lassen sich hierzu Informationen dem Bericht von Baier (2008) entnehmen,<br />

zusätzlich kann auf Veröffentlichungen der Polizei <strong>Hannover</strong> 3 oder – die Lage <strong>in</strong> Gesamtdeutschland<br />

betrachtend – den Zweiten Periodischen Sicherheitsbericht der B<strong>und</strong>esregierung 4<br />

verwiesen werden.<br />

Wir möchten zuletzt an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen, uns bei jenen Personen zu bedanken,<br />

die diese Studie <strong>in</strong> verschiedenen Phasen unterstützt haben. Zuerst gilt unser Dank<br />

dabei dem Niedersächsischen Kultusm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> hier Herrn Jörg Dietrich; nur durch die<br />

schnelle <strong>und</strong> unbürokratische Genehmigung der Befragung an Schulen während des Unterrichts<br />

konnte das Projekt überhaupt starten. Bedanken wollen wir uns bei allen K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, die an der Befragung teilgenommen haben sowie bei den Schuldirektoren, Lehrern<br />

<strong>und</strong> auch Eltern, die ihr zugestimmt haben. Gerade im Prozess der Abstimmung der Befragungsterm<strong>in</strong>e<br />

mit den Schulen wurde uns erneut bewusst, welch hoher Organisationsaufwand<br />

notwendig ist, um e<strong>in</strong>e zweistündige Befragung <strong>in</strong> den Klassen zu ermöglichen. Wir<br />

hoffen, mit den entstandenen Berichten e<strong>in</strong>e adäquate Entschädigung für diesen Aufwand<br />

anzubieten. Auch am Krim<strong>in</strong>ologischen Forschungs<strong>in</strong>stitut Niedersachsen selbst waren zahlreiche<br />

Personen an der Studie beteiligt. Danken möchten wir hier zunächst Frau Birke Dworschak,<br />

die die Koord<strong>in</strong>ation übernahm, die also den Kontakt mit den Schulen suchte, um Befragungsterm<strong>in</strong>e<br />

abzustimmen, die die Term<strong>in</strong>e dann den Interviewern zuwies <strong>und</strong> die letztlich<br />

die Kontrolle der zurückkommenden Fragebögen übernahm. Den Interviewern, d.h. den<br />

Personen, die die Klassen aufsuchten <strong>und</strong> dort die Befragung durchführten, gilt ebenfalls unser<br />

Dank. Eberhard Mecklenburg hat am Institut dafür gesorgt, dass die Daten elektronisch<br />

erfasst wurden. Hierfür möchten wir uns bedanken wie wir auch jenen Personen danken<br />

möchten, die als Codierer an diesen Schritt der Datenerfassung Teil hatten. E<strong>in</strong> ganz besonderer<br />

Dank geht schließlich an unseren ehemaligen Kollegen Michael W<strong>in</strong>dzio, der im Oktober<br />

2006 e<strong>in</strong>en Ruf an se<strong>in</strong>e Heimatuniversität angenommen hat <strong>und</strong> so ke<strong>in</strong>e Möglichkeit mehr<br />

3 Vgl. z.B. http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/.<br />

4 Vgl. http://www.bmj.b<strong>und</strong>.de/files/-/1485/2.%20Periodischer%20Sicherheitsbericht%20Langfassung.pdf.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!