04.01.2013 Aufrufe

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn e<strong>in</strong> Schüler nicht genau wusste, <strong>in</strong> welchem Stadtteil er lebt bzw. wenn er außerhalb<br />

<strong>Hannover</strong>s lebt, konnte er auf e<strong>in</strong>er gesonderten Zeile den Straßennamen angeben bzw. se<strong>in</strong>en<br />

Wohnort notieren. Insgesamt 45 Personen machten ke<strong>in</strong>e Angabe zu ihrem Stadtteil.<br />

Tabelle 46: Offizielle Stadtbezirke <strong>und</strong> dazugehörige Stadtteile<br />

Stadtbezirk Stadtteil<br />

Ahlem-Badenstedt-Davenstedt: Ahlem, Badenstedt, Davenstedt<br />

Bothfeld- Vahrenheide: Bothfeld, Isernhagen-Süd, Lahe, Sahlkamp, Vahrenheide<br />

Buchholz-Kleefeld: Groß-Buchholz, Heideviertel, Kleefeld<br />

Döhren-Wülfel: Döhren, Mittelfeld, Seelhorst, Waldhausen, Waldheim, Wülfel<br />

Herrenhausen-Stöcken:<br />

Burg, Herrenhausen, Ledeburg, Le<strong>in</strong>hausen, Marienwerder, Nordhafen,<br />

Stöcken<br />

Kirchrode-Bemerode-Wülferode: Bemerode, Kirchrode, Wülferode<br />

L<strong>in</strong>den-Limmer: L<strong>in</strong>den-Mitte, L<strong>in</strong>den-Nord, L<strong>in</strong>den-Süd, Limmer<br />

Misburg-Anderten: Anderten, Misburg-Nord, Misburg-Süd<br />

Mitte: Calenberger Neustadt, Mitte, Oststadt, Zoo<br />

Nord: Ha<strong>in</strong>holz, Nordstadt, V<strong>in</strong>nhorst, Br<strong>in</strong>k-Hafen<br />

Rickl<strong>in</strong>gen: Bornum, Mühlenberg, Oberrickl<strong>in</strong>gen, Rickl<strong>in</strong>gen, Wettbergen<br />

Südstadt-Bult: Bult, Südstadt<br />

Vahrenwald-List: List, Vahrenwald<br />

7.2.1. Zuverlässigkeit der Stadtteil-Angaben von Jugendlichen<br />

E<strong>in</strong>e Frage, die im Zusammenhang mit der Erfassung von Stadtteilen unweigerlich besteht, ist<br />

die nach der Zuverlässigkeit der Angaben der Jugendlichen. Um sich e<strong>in</strong>er Antwort auf diese<br />

Frage zu nähern, wurden die Straßenangaben der Jugendlichen (der 7. <strong>und</strong> 9. Klasse), denen<br />

der Stadtteilname nicht genau bekannt war, genauer analysiert. Insgesamt wurden 257 offenen<br />

Nennungen gezählt (dies entspricht 5,2 % der Gesamtstichprobe), wobei die e<strong>in</strong>deutig außerhalb<br />

<strong>Hannover</strong>s liegenden Gebiete bzw. nicht ernstzunehmenden Angaben (z.B. „Sesamstraße“)<br />

bereits ausgeschlossen wurden. Von diesen 257 offenen Nennungen gaben 187 Personen<br />

(72,8 %) nur e<strong>in</strong>en Straßennamen an, ohne gleichzeitig auch e<strong>in</strong>e Stadtteilangabe zu machen.<br />

Die übrigen 70 Personen (37,2 %) haben – obwohl dies nicht erforderlich war – bei der offenen<br />

Nennung sowohl ihr (mutmaßliches) Stadtteil als auch e<strong>in</strong>e konkrete Straßenangabe notiert.<br />

84 Dabei zeigt sich, dass hiervon mehr als dreiviertel e<strong>in</strong>e richtige Zuordnung vorgenommen<br />

haben (77,1 %). Jeder 10. Jugendliche (10,0 %) ordnete dem Straßennamen e<strong>in</strong>en falschen<br />

Stadtteil zu, bei 12,9 % der Jugendlichen h<strong>in</strong>gegen liegen une<strong>in</strong>deutige (tendenziell<br />

jedoch richtige) Zuordnungen vor. In den meisten Fällen waren diese Angaben deshalb une<strong>in</strong>deutig,<br />

weil der Straßenname ohne Hausnummer angegeben wurde <strong>und</strong> diese Straße durch<br />

mehrere Stadtteile verläuft. Die Angabe des Jugendlichen ist deshalb jedoch nicht zwangsläufig<br />

falsch, wenn die Straße auch den von ihm benannten Stadtteil durchkreuzt. Dieser Bef<strong>und</strong><br />

deutet darauf h<strong>in</strong>, dass für Jugendliche e<strong>in</strong>e Zuordnung vor allem dann schwierig ersche<strong>in</strong>t,<br />

wenn die Straße durch mehrere Stadtteile führt. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige wenige Angaben<br />

une<strong>in</strong>deutig, weil entweder zwei Stadtteilangaben gemacht wurden (<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hiervon richtig<br />

84 Die korrekte Zuordnung des Straßennamens zu dem Stadtteil ist auf Basis e<strong>in</strong>es detaillierten<br />

Straßenverzeichnisses (Stand Juni 2006) der Stadt <strong>Hannover</strong> möglich, welches uns fre<strong>und</strong>licherweise vom<br />

Fachbereich Planen <strong>und</strong> Stadtentwicklung (Landeshauptstadt <strong>Hannover</strong>) zur Verfügung gestellt wurde. Durch<br />

die genaue Angabe von Straße, Hausnummer <strong>und</strong> Stadtteil <strong>in</strong> diesem Verzeichnis lässt sich – bei Angabe e<strong>in</strong>er<br />

(langen) Straße mit Hausnummer durch den Schüler – genau bestimmen, <strong>in</strong> welchem Stadtteil dieser lebt. Da die<br />

meisten Straßen <strong>in</strong> genau e<strong>in</strong>em Stadtteil liegen, ist die Angabe der Hausnummer nur bei langen Straßen<br />

erforderlich, um den genauen Stadtteil zu bestimmen.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!