04.01.2013 Aufrufe

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt ist nach den präsentierten Analysen davon auszugehen, dass das anhand der Schülerbefragung<br />

2006 ermittelte Ausmaß des Schulschwänzens leicht unterschätzt wird. Bei e<strong>in</strong>em<br />

von den Lehrern vermuteten Schwänzeranteil von 0,8 % am Befragungstag <strong>und</strong> dem<br />

Bef<strong>und</strong>, dass Lehrer (<strong>in</strong>sbesondere sporadische) Schwänzer nicht immer entdecken, kann geschätzt<br />

werden, dass auf e<strong>in</strong>h<strong>und</strong>ert Schüler e<strong>in</strong> nichtbefragter Schulschwänzer kommt. Diese<br />

nichtbefragten Schwänzer unterscheiden sich von Durchschnittsschülern dar<strong>in</strong>, dass sie etwas<br />

älter <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ger gebildet s<strong>in</strong>d, Faktoren, die auch mit anderen del<strong>in</strong>quenten Verhaltensweisen<br />

<strong>in</strong> Beziehung stehen. Es kann damit gefolgert werden, dass die präsentierten Prävalenzschätzungen<br />

verschiedener anderer Risikoverhaltensweisen ebenfalls e<strong>in</strong>e leichte Unterschätzung<br />

darstellen.<br />

Neben den E<strong>in</strong>schätzungen zur Verbreitung des Schulschwänzens wurden die Lehrkräfte ebenfalls<br />

gebeten, Informationen zum Umgang mit Schwänzen an ihrer Schule zu berichten.<br />

Für die nachfolgenden Auswertungen wurden dabei die Lehrkräfte der siebten <strong>und</strong> der neunten<br />

Jahrgangsstufe zusammen betrachtet, da es erstens kaum signifikante Unterschiede nach<br />

Jahrgangsstufe gibt <strong>und</strong> da zweitens ke<strong>in</strong> Abgleich mit den Schülerangaben notwendig ist.<br />

Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Schulformen s<strong>in</strong>d aber erneut festzustellen. Tabelle 40<br />

zeigt dabei zunächst, welche Kontrollen des Schulbesuchs durch die Lehrkräfte ausgeübt<br />

werden. Fast alle Lehrer (96,6 %) gaben an, dass das Fehlen im Klassenbuch festgehalten<br />

wird; fast ebenso viele me<strong>in</strong>ten, dass morgens die Anwesenheit per Klassenbuch geprüft wird.<br />

Letzteres sche<strong>in</strong>t dabei etwas seltener an Gesamtschulen durchgeführt zu werden. In allen<br />

Schulformen f<strong>in</strong>det sich sehr selten e<strong>in</strong>e Liste über die abwesenden Schüler im Lehrerzimmer;<br />

nur 6,5 % der Lehrer berichteten von dieser Maßnahme. Markante Schulformunterschiede<br />

s<strong>in</strong>d bezüglich der anderen drei aufgeführten Kontrolltätigkeiten festzustellen, wobei vor allem<br />

die Gymnasium durch e<strong>in</strong>e seltenere Durchführung dieser Tätigkeiten auffallen: 85,9 %<br />

der Lehrer gaben an, dass sie Schüler, die nicht zum Unterricht erschienen s<strong>in</strong>d, nach dem<br />

Gr<strong>und</strong> des Fernbeliebens fragen – <strong>in</strong> Gymnasien tun dies nur 73,4 % der Lehrer. Fast die<br />

Hälfte aller befragten (Klassen)Lehrer me<strong>in</strong>ten, dass sie sich das Fehlen von Schülern bei<br />

e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enwechsel mitteilen würden (43, 7%) – <strong>in</strong> Gymnasien wird dies nur von 23,0 %<br />

der Lehrer praktiziert. E<strong>in</strong> Drittel der Unterrichtenden ruft bei den Eltern an, wenn Schüler<br />

nicht zur Schule kommen – <strong>in</strong> Gymnasien wird dies von nur 10,3 % der Lehrer getan. Diese<br />

alles <strong>in</strong> allem etwas schwächer ausgeprägte Kontrolle des Schulbesuchs <strong>in</strong> Gymnasien kann<br />

möglicherweise erklären, warum die Schüler hier zum<strong>in</strong>dest sporadisch ähnlich häufig<br />

schwänzen wie Schüler anderer Schulformen.<br />

Tabelle 40: Kontrolle des Schulbesuchs, Lehrerstichprobe 7. <strong>und</strong>. 9 Jahrgangsstufe (<strong>in</strong> %; ungewichtete<br />

Daten)<br />

morgens<br />

Anwesenheit<br />

per<br />

Klassenbuch<br />

geprüft<br />

Lehrer teilen<br />

sich Fehlen gegenseitig<br />

mit bei<br />

St<strong>und</strong>en-wechsel<br />

<strong>in</strong> Lehrerzimmer<br />

Liste über<br />

Abwesenheit<br />

bei FehlenAnruf<br />

der<br />

Eltern<br />

bei Fehlen<br />

E<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong>s Klassenbuch<br />

Fragen nach<br />

Gründen des<br />

Fehlens<br />

Förderschule 100,0 73,7 0,0 38,9 100,00 95,5<br />

Hauptschule 94,4 61,8 8,8 28,6 100,00 94,9<br />

Realschule 95,2 43,6 5,3 50,0 95,1 87,8<br />

Gesamtschule 80,0 45,9 14,7 32,4 97,5 90,0<br />

Gymnasium/Waldorf 95,1 23,0 3,4 10,3 94,0 73,4<br />

Gesamt 92,8 43,7 6,5 29,4 96,6 85,9<br />

Cramers V/ F- Werte .240* .342*** .187 .324** .136 .253*<br />

* p < .05, ** p < .01, *** p < .001<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!