04.01.2013 Aufrufe

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 68: Anteil an Jugendlichen, die sich nachts unsicher <strong>in</strong> ihrem Stadtteil fühlen, nach Stadtteilen,<br />

9. Jahrgangsstufe (<strong>in</strong> %; ungewichtete Daten)<br />

164<br />

Marienwerder<br />

k.A.<br />

Stöcken<br />

47,8<br />

unter 38,00<br />

38,00 bis unter 46,00<br />

46,00 bis unter 55,00<br />

55,00 bis unter 60,00<br />

60,00 <strong>und</strong> mehr<br />

Nordhafen<br />

k.A.<br />

Ahlem<br />

64,7<br />

Le<strong>in</strong>hausen<br />

34,1<br />

Davenstedt<br />

57,4<br />

Badenstedt<br />

62,0<br />

Ledeburg<br />

50,0<br />

Burg<br />

k.A.<br />

Herrenhausen<br />

38,1<br />

Limmer<br />

65,0<br />

Ha<strong>in</strong>holz<br />

46,5<br />

Nordstadt<br />

54,3<br />

L<strong>in</strong>den-Nord<br />

43,8<br />

L<strong>in</strong>den-Mitte<br />

61,8<br />

L<strong>in</strong>den-Süd<br />

44,2<br />

Vahrenwald<br />

50,5<br />

CNS<br />

k.A.<br />

Bornum<br />

39,0<br />

Mühlenberg<br />

Rickl<strong>in</strong>gen<br />

41,2<br />

50,0<br />

Oberrickl<strong>in</strong>gen<br />

50,9<br />

Wettbergen<br />

48,1<br />

V<strong>in</strong>nhorst<br />

57,1<br />

Br<strong>in</strong>k -H afen<br />

k.A.<br />

Vahrenheide<br />

50,9<br />

Mitte<br />

67,9<br />

Oststadt<br />

42,1<br />

List<br />

45,5<br />

Südstadt<br />

42,6<br />

Sahlkamp<br />

55,8<br />

Zoo<br />

54,2<br />

Bult<br />

k.A.<br />

Waldhausen<br />

k.A.<br />

Döhren<br />

53,3<br />

Waldheim<br />

k.A.<br />

Wülfel<br />

48,3<br />

Isernhagen-Süd<br />

k.A.<br />

Bothfeld<br />

53,1<br />

Groß-Buchholz<br />

54,8<br />

Kleefeld<br />

56,1<br />

Seelhorst<br />

k.A.<br />

Mitte lfe ld<br />

70,0<br />

Heideviertel<br />

46,4<br />

Kirchrode<br />

52,2<br />

Bemerode<br />

52,2<br />

Lahe<br />

43,1<br />

Misburg-Nord<br />

59,1<br />

Wülferode<br />

k.A.<br />

Misburg-Süd<br />

47,8<br />

Ebenfalls signifikant unterschiedlich verteilt über <strong>Hannover</strong> ist das Vertrauen, das öffentliche<br />

Institutionen unter den Jugendlichen genießen. Zur Erfassung des Vertrauens <strong>in</strong> Polizei <strong>und</strong><br />

Justiz wurden die Jugendlichen nach ihrer Zustimmung zu folgenden Aussagen befragt: „In<br />

Deutschland kann man sich auf e<strong>in</strong>e Gleichbehandlung vor Gericht verlassen“, „Von der Polizei<br />

wird man gerecht behandelt“, „In Deutschland kann man sich auf Recht <strong>und</strong> Gesetz verlassen“,<br />

„Im Umgang mit der Polizei kann man darauf vertrauen, dass die Rechte gewahrt<br />

werden“, „Es br<strong>in</strong>gt nichts, sich bei Problemen an die Polizei zu wenden, da sie sowieso nicht<br />

helfen wird“. Auf e<strong>in</strong>er vierstufigen Skala konnten die Jugendlichen ihre Me<strong>in</strong>ung von<br />

„stimmt nicht“, „stimmt kaum“, „stimmt eher“ bis „stimmt genau“ abstufen. Alle Items laden<br />

auf e<strong>in</strong>em Faktor, der 57,0 % der Varianz aufklärt. Für die Analyse wurde aus den Items e<strong>in</strong>e<br />

Mittelwertskala gebildet 89 (Cronbachs α = .80), die zur besseren Darstellung an ihrem theoretischen<br />

Mittelwert (2,5) geteilt wurde. 90 Personen, die oberhalb dieses Wertes liegen, vertrauen<br />

demzufolge den Institutionen <strong>in</strong> eher hohem Maße, Personen mit Werten unter 2,5 stimmen<br />

diesen Aussagen weniger zu.<br />

Mehr als e<strong>in</strong> Drittel der Befragten (37,0 %) steht diesen Aussagen skeptisch gegenüber. Bei<br />

den männlichen Befragten, bei türkischen <strong>und</strong> russischen Jugendlichen sowie bei Haupt- <strong>und</strong><br />

Förderschülern genießen Polizei <strong>und</strong> Justiz weniger Vertrauen (Abbildung 69). Während nur<br />

jeder dritte deutsche Jugendliche ger<strong>in</strong>ges Vertrauen gegenüber Polizei <strong>und</strong> Justiz geäußert<br />

89 Bei der Bildung des Indexes wurde das Item „Es br<strong>in</strong>gt nichts, sich bei Problemen an die Polizei zu wenden, da<br />

sie sowieso nicht helfen wird“ umgepolt, so dass die Werte dieses Items gleichermaßen <strong>in</strong>terpretiert werden<br />

können wie die der übrigen Items.<br />

90 Dieser theoretische Mittelwert entspricht nahezu dem empirischen Mittelwert, der 2.73 beträgt.<br />

Anderten<br />

44,7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!