04.01.2013 Aufrufe

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stahl bestehen, wie die Auswertungen aus vergangenen Schülerbefragungen bestätigen konnten<br />

(Wilmers et al. 2002, S. 313ff).<br />

Abbildung 38: Del<strong>in</strong>quentes Verhalten nach Schulschwänzen, 9. Jahrgangsstufe (<strong>in</strong> %; gewichtete Daten;<br />

fett: signifikant bei p < .05)<br />

110<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

32,1<br />

3,6 5,8<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

47,6<br />

1 bis 4 Tage<br />

40,7<br />

15,5<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

soziales Mobb<strong>in</strong>g<br />

(Schule)<br />

13,6<br />

21,8<br />

2,0 2,6<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

1 bis 4 Tage<br />

34,6<br />

8,3<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

physische<br />

Gewalt (Schule)<br />

7,0<br />

14,3<br />

2,6 3,5<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

1 bis 4 Tage<br />

22,7<br />

15,4<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

Gewalt<br />

5.2.2. Ausmaß des Schulschwänzens aus Lehrersicht<br />

6,8<br />

2,0<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

15,1<br />

6,6<br />

1 bis 4 Tage<br />

24,1<br />

17,0<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

Diebstahl<br />

6,5<br />

1,8<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

14,7<br />

5,2<br />

1 bis 4 Tage<br />

19,8<br />

14,2<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

Sachbeschädigung<br />

häufiger selten<br />

2,4<br />

4,2<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

4,8<br />

8,7<br />

1 bis 4 Tage<br />

5,4<br />

15,8<br />

5 <strong>und</strong> mehr Tage<br />

Raubkopien<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Problems, dass Intensivschwänzer am Befragungstag mit höherer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

nicht <strong>in</strong> der Klasse anzutreffen s<strong>in</strong>d, liefern die Schülerbefragungen verlässliche Auskunft<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über das Vorkommen des sporadischen Schwänzens, nicht aber des häufigen<br />

Schwänzens. Um Informationen über die am Befragungstag schwänzenden Schüler zu<br />

erhalten, wurde die Gelegenheit genutzt, die anwesende Lehrkraft über das Thema Schulschwänzen<br />

zu befragen. Da die Studie so angelegt war, dass <strong>in</strong> der Vorbereitung der Befragungen<br />

jeweils zuerst die Kommunikation mit dem Klassenlehrer gesucht wurde, war davon<br />

auszugehen, dass am Befragungstag auch der Klassenlehrer anwesend se<strong>in</strong> wird. Dieser dürfte,<br />

da er die e<strong>in</strong>zelnen Schüler sehr gut kennt, e<strong>in</strong>e recht verlässliche E<strong>in</strong>schätzung über das<br />

Schwänzverhalten abgeben können.<br />

Insgesamt wurden <strong>in</strong> den neunten Klassen 175 Lehrkräfte befragt, wobei mehr als 9 von 10<br />

Lehrern tatsächlich die Klassenlehrer waren (92,8 %; vgl. Kapitel 3.2.3.). Das Ausmaß des<br />

Schulschwänzens wurde im Lehrerfragebogen über zwei Wege zu erfassen versucht. Zum<br />

e<strong>in</strong>en wurde für das letzte Schulhalbjahr gefragt, wie viele Schüler nach E<strong>in</strong>schätzung des<br />

Lehrers verschiedene Formen des Schulschwänzverhaltens zeigten. Zum anderen wurde danach<br />

gefragt, wie viele Schüler am Befragungstag abwesend s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> von wie vielen der Lehrer<br />

der Me<strong>in</strong>ung ist, dass sie die Schule schwänzen (Stichtagsraten).<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der E<strong>in</strong>schätzung des Schulschwänzens bezogen auf das letzte Schulhalbjahr<br />

können Angaben von 164 Lehrkräften herangezogen werden. Diese schätzten e<strong>in</strong>, dass 24,9<br />

% der Schüler ihrer Klasse <strong>in</strong> diesem Zeitfenster m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e die Schule<br />

geschwänzt haben. Diese Prävalenzschätzung liegt dabei deutlich unter den Angaben der<br />

Schüler selbst, die – wie oben berichtet – zu 41,8 % e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>maliges Schwänzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!