09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Halbleiterphysik Montag<br />

HL 11 Neue Materialien<br />

Zeit: Montag 15:15–16:30 Raum: H14<br />

HL 11.1 Mo 15:15 H14<br />

Ab initio Untersuchungen binärer Phasenwechselmedien —<br />

•Martina Müller, Ralf Detemple, Stefan Ziegler und<br />

Matthias Wuttig — I. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen<br />

Phasenwechselmedien stellen die Grundlage der modernen optischen<br />

Datenspeicherung dar. Sie basieren auf Legierungen, die unter Laserbestrahlung<br />

reversibel zwischen amorpher und kristalliner Phase geschaltet<br />

werden können. Entscheidend für deren Erfolg als optische Datenspeicher<br />

ist eine hohe Geschwindigkeit der Phasenumwandlung, die eng mit<br />

der Komplexität der vorliegenden Struktur einhergeht. Neueste Untersuchungen<br />

belegen, dass kubische Strukturen diese Eigenschaften erfüllen,<br />

während dies für tetragonale Systeme nicht der Fall ist.<br />

Ziel der Untersuchungen ist es, deren charakteristische Eigenschaften<br />

am Beispiel binärer tetragonaler III-V und kubischer IV-VI Legierungen<br />

zu untersuchen. Ab initio Untersuchungen mittels Dichtefunktionaltheorie<br />

liefern das theoretische Fundament, um die Energetik sowie elektronische<br />

Eigenschaften von Phasenwechselmaterialien zu bestimmen. Es<br />

werden grundlegende strukturelle Unterschiede beider Materialklassen<br />

untersucht, die Rückschlüsse auf die energetische Stabilität abhängig von<br />

der vorliegenden Form der chemischen Bindung zulassen. Darüberhinaus<br />

wird eine weiterführende Analyse ausgewähler geometischer und elektronischer<br />

Eigenschaften vorgenommen. In Korrelation mit strukturellen Ergebnissen<br />

zeigen sie intrinische Unterschiede der beiden Materialklassen<br />

auf, was eine Übertragung auf die grundlegende Frage nach der Einsetzbarkeit<br />

kubischer Phasenwechselmedien ermöglicht.<br />

HL 11.2 Mo 15:30 H14<br />

Entwicklung neuer Phasenwechselmaterialien mittels DFT und<br />

kombinatorischer Materialsynthese — •Ralf Detemple, Daniel<br />

Wamwangi, Han-Willem Wöltgens und Matthias Wuttig — I.<br />

Phys. Inst. IA / RWTH Aachen / Postfach / 52056 Aachen<br />

Phasenwechselmaterialien basieren auf der reversiblen Transformation<br />

der strukturellen Ordnung dünner Tellurlegierungsfilme. Bisher wurden<br />

diese Materialien durch empirische Ansätze optimiert, während hier<br />

2 komplementäre Alternativen vorgestelt werden: Die Dichtefunktionaltheorie<br />

und die kombinatorische Materialsynthese.<br />

Die Dichtefunktionaltheorie erlaubt die Prognose der energetisch<br />

günstigsten Struktur und deren optische und elektrische Eigenschaften<br />

zu verstehen. Unsere Rechnungen zeigen, dass ternäre Silber-Legierungen<br />

mit einer unterschiedlichen Anzahl von Valenzelektronen eine Umwandlung<br />

von einer Chalcopyrit zu einer Kochsalzstruktur aufweisen. Unsere<br />

experimentellen Ergebnisse belegen, dass nur die Kochsalzstruktur einen<br />

ausreichend hohen Dichte- und Optikkontrast aufweist.<br />

Da auch die Struktur anderer Te-Legierungen durch die Anzahl der<br />

Valenzelektronen bestimmt ist, erlaubt dieses Kriterium die Vorhersage<br />

geeigneter Phasenwechselmaterialien.<br />

HL 11.3 Mo 15:45 H14<br />

Silicon Nanowires – Analysis of the SiO/VLS Growth Mechanism<br />

— •Florian M. Kolb, Herbert Hofmeister, Roland<br />

Scholz, Margit Zacharias, and Ulrich Gösele — Max–Planck–<br />

Institut für Mikrostrukturphysik, 06120 Halle(Saale)<br />

Silicon nanowires are possible building blocks for new nanoscale devices<br />

and can provide a system for investigating the physics of lowdimensional<br />

semiconductor structures. We have successfully produced silicon<br />

nanowires on gold-coated silicon substrates by evaporation of silicon<br />

monoxide (SiO), according to the Vapor-Liquid-Solid (VLS) mechanism.<br />

Transmission electron microscope investigations, including HRTEM, electron<br />

diffraction and energy-dispersive X-ray spectroscopy, were used to<br />

analyze the structure of the nanowires and to confirm the VLS growth<br />

mechanism. We found that the nanowires exhibit different crystallographic<br />

growth directions than those from CVD processes. Based on these<br />

investigations we suggest a model which combines the VLS mechanism<br />

with SiO evaporation. The phenomena of nanowire diameter-oscillations<br />

and the effect of the growth parameters are discussed.<br />

HL 11.4 Mo 16:00 H14<br />

Self-Organization of Nanocluster δ-Layers at Ion-Beam-Mixed<br />

Si-SiO2 Interfaces — •Lars Röntzsch, Karl-Heinz Heinig, and<br />

Bernd Schmidt — FZ-Rossendorf, Bautzner Landstraße 128, 01328<br />

Dresden<br />

The Multidot Nano-flash Memory suggested by Tiwari<br />

[APL69(1996)1232] is a promising candidate for succeeding the<br />

Floating Gate Flash Memory.<br />

Its most challenging configurational feature is a layer of Si nanoclusters<br />

(NCs) within the oxide of a MOS-like structure.<br />

Here, we present experimental evidence that the concept predicting the<br />

self-organization of a Si NCs δ-layer at an ion irradiated Si-SiO2 interface<br />

is valid (cf. Heinig [APA77(2003)17]).<br />

Unconventionally, a 15nm thin SiO2 layer, which is enclosed by a 50nm<br />

poly-Si capping layer and the Si substrate, is irradiated with Si + ions.<br />

Ion impact drives the system to a state far from thermodynamic equilibrium,<br />

i.e. the local composition of the target is modified to a degree<br />

unattainable in common processes. A region of SiOx (x

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!