09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Halbleiterphysik Donnerstag<br />

found to cover more than two orders of magnitude. These quantitative results<br />

will be discussed with respect to chemical and structural properties<br />

of both the semiconductors and the peptide. Measuring the phase-lag signal<br />

of the probing tip offers further insight into the size-dependent cluster<br />

properties on the surface. The dependence of the attachment result on<br />

the peptide concentration in solution and the surface washing process<br />

will also be presented.<br />

HL 44.42 Do 16:30 Poster A<br />

INVESTIGATIONS OF 3C-SiC GROWTH ON Si (001) —<br />

•Mohamed Torche 1 , Klaus Mueller 1 , Karsten Henkel 1 ,<br />

Grzegorz Lupina 1 , Andrey Goryako 1 , Jürgen Wollweber 2 ,<br />

and Dieter Schmeisser 1 — 1 BTU Cottbus, Angewandte Physik-<br />

Sensorik, 03013 Cottbus, P.O.Box 101344, Germany — 2 Institut für<br />

Kristallzüchtung, Adlershof, Berlin<br />

Carbide was grown on Si (001) - substrates with supply of C2H2. Investigation<br />

of the interface Si/SiC (buffer layer) is essential for optimized<br />

preparation conditions, leading to a high quality of the growing SiC crystal.<br />

In addition to the lattice mismatch of 20 per cent between Si and<br />

SiC, which causes defects like dislocations or stacking faults, the chemical<br />

homogeneity of this layer is important. XPS was used to characterize the<br />

first state of SiC crystal growth on the Si substrate. Carbonizing with<br />

C2H2 leads to surface reactions which build up the buffer layer. By using<br />

electron spectroscopy, it was possible to characterize the SiC/Si (001)<br />

buffer layer, depending on the following reaction parameters: Tsubstrate<br />

, PC2H2 , PH2 , the ratio of pressures and the reaction time. The measurements<br />

were performed in terms of the content of carbide, oxide and<br />

roughness/etching-efficiency (Profilometer) for the reaction parameters<br />

above. We found, that the most critical parameter is the temperature of<br />

the substrate (Tsubstrate).<br />

HL 44.43 Do 16:30 Poster A<br />

Elektronische Eigenschaften schneller Phasenwechsellegierungen<br />

— •Henning Dieker, Iris Klöcker, Wojciech We̷lnic, Daniel<br />

Severin und Matthias Wuttig — I. Physikalisches Institut 1a,<br />

RWTH-Aachen<br />

Chalkogenidlegierungsschichten, die Anwendung in wiederbeschreibbaren<br />

optischen Datenspeichern wie CD-RW oder DVD±RW finden, zeigen<br />

neben einem starken optischen Kontrast zwischen der kristallinen<br />

und der amorphen Phase einen noch ausgeprägteren Unterschied der<br />

Widerstände der beiden Phasen. Daher sind diese Legierungen die Kandidaten<br />

für künftige nicht flüchtige elektronische Speicher auf resistiver<br />

Basis, die sogenannte OUM/Phase-Change RAM Technologie. Die geeigneten<br />

Legierungen fallen alle in den Bereich der IV-VI Halbleiter. Unsere<br />

Bandstrukturrechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie zeigen<br />

dabei systematische Trends in Abhängigkeit der Stöchiometrie auf. Parallel<br />

dazu wird die Stöchiometrieabhängigkeit durch Messung der optischen<br />

Bandlücke, der Aktivierungsbarriere für den elektronischen Transport<br />

sowie der Photolumineszenz an amorphen und kristallinen Schichten<br />

bestätigt. Dieses systematische Verständnis ermöglicht die Auswahl der<br />

optimalen Legierung für die jeweilige Anwendung.<br />

HL 44.44 Do 16:30 Poster A<br />

Elektrische Eigenschaften von Gold in plastisch verformten Silizium<br />

— •Oliver Voß 1 , Vitaly Kveder 2 , Wolfgang Schröter 1 ,<br />

Karsten Thiel 1 und Michael Seibt 1 — 1 IV. Physikalisches Institut<br />

der Universität Göttingen, Tammannstr. 1, 37077 Göttingen — 2 Institute<br />

of Solid State Physics, Russian Academy of Science, Chernogolovka,<br />

142432 Moscow reg., Russland<br />

Unter Ausnutzung der Diffusionseigenschaften von Gold in plastisch<br />

verformtem Silizium konnten unterschiedlich stark golddotierte Bereiche<br />

einer n-Siliziumprobe mittels DLTS untersucht werden. Neben den<br />

wohlbekannten Maxima des DLTS-Spektrums von versetzungshaltigem<br />

Silizium zeigte das Spektrum mit höherer Goldkonzentration ein Maximum,<br />

das bei geringerer Konzentration nicht aufgelöst werden konnte.<br />

Die Punktdefekteigenschaften dieses Maximums sind vergleichbar denen<br />

des Gold-Akzeptorniveaus. Außerdem zeigt es das Verhalten eines Punktdefektes<br />

mit Einfangbarriere.<br />

HL 44.45 Do 16:30 Poster A<br />

Effect of the magnetic field on tunnel ionization of deep impurities<br />

by terahertz radiation — •Sergey N. Danilov, S.D.<br />

Ganichev, J. Zimmermann, and W. Prettl — Institut für Experimentelle<br />

und Angewandte Physik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg<br />

A suppression of tunnelling ionization of deep impurities in terahertz<br />

frequency electric fields by an external magnetic field is observed. It is<br />

shown that the ionization probability at external magnetic field, B, oriented<br />

perpendicular to the electric field of terahertz radiation, E, is substantially<br />

smaller than that at B � E. The effect occurs at low temperatures<br />

and high magnetic fields demonstrating, that the tunnelling carrier<br />

has a semiclassical trajectory below the tunnelling barrier being affected<br />

by the Lorentz force.<br />

HL 44.46 Do 16:30 Poster A<br />

Experimentelle Bestimmung der Rashba- und Dresselhaus-<br />

Beiträge zur Spin-Bahn-Wechselwirkung — •Petra Schneider<br />

1 , S. D. Ganichev 1 , V. V. Bel’kov 2 , S. Giglberger 1 , E.<br />

L. Ivchenko 2 , L. E. Golub 2 , W. Wegscheider 1 , D. Weiss 1<br />

und W. Prettl 1 — 1 Institut für Experimentelle und Angewandte<br />

Physik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg — 2 A. F. Ioffe<br />

Physico-Technical Institute, 194021 St. Petersburg, Russland<br />

Es wird die experimentelle Bestimmung des relativen Verhältnisses<br />

der Rashba- und Dresselhaus-Terme, durch welche die Spin-Bahn-<br />

Wechselwirkung in Halbleiter Quantentrogstrukturen beschrieben wird,<br />

an n-leitenden InAs Quantentrögen präsentiert. Eine neue Messtechnik<br />

soll dargestellt werden, die sich die Winkelabhängigkeit des spingalvanischen<br />

Effekts und des zirkular photogalvanischen Effekts zunutze<br />

macht. Das Verhältnis der Rashba- und Dresselhaus-Koeffizienten kann<br />

direkt anhand des Experiments bestimmt werden und bedarf keinerlei<br />

durch die Theorie berechneten Größen. Aufgrunddessen eröffnen unsere<br />

Experimente einen neuen Weg, die verschiedenen Beiträge zur Spin-<br />

Bahn-Wechselwirkung auf einfache Art und Weise zu bestimmen.<br />

HL 44.47 Do 16:30 Poster A<br />

Magnetotransport in doped GaAsN and GaInNAs layers — •J.<br />

Teubert, P.J. Klar, W. Heimbrodt, K. Volz, and W. Stolz —<br />

FB Physik und WZMW, Philipps-Universität, Marburg<br />

Incorporation of small amounts of nitrogen into GaAs and GaInAs<br />

results in large changes of the electronic properties of these materials.<br />

Whereas the optical properties are already extensively studied, there is<br />

only little knowledge about the effects of nitrogen incorporation onto the<br />

electronic transport behaviour of these III-V alloys. Magnetoresistance<br />

(MR) and Hall measurements at temperatures between 2 and 280K and<br />

fields up to 10T show large negative MR effects and anomalous Hall<br />

effects for n-type samples whereas p-type samples behave like conventional<br />

III-V alloys. This can be explained qualitatively with the energetic<br />

and spatial disorder induced by N in the conduction band. We present<br />

first magnetotransport measurements under hydrostatic pressure up to<br />

20kbar for n-type GaNAs samples with low N concentrations. In these<br />

samples applying hydrostatic pressure allows one to tune the energetic<br />

positions of the localized N-cluster states with respect to the conduction<br />

band edge. The effects on the transport properties are discussed.<br />

HL 44.48 Do 16:30 Poster A<br />

Monolithisch Integrierte Module als Konzentrator-Solarzellen<br />

— •Rüdiger Löckenhoff 1 , Sascha van Riesen 1,2 und Andreas<br />

Bett 1 — 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Heidenhofstr.<br />

2, 79110 Freiburg i. Br. — 2 Freiburger Materialforschungszentrum,<br />

Stefan-Meier-Straße 21, D79104 Freiburg i. Br.<br />

Hocheffiziente GaAs-Solarzellen sind im allgemeinen zu teuer für die<br />

Stromerzeugung auf der Erde. Sie können allerdings mit Silizium konkurrieren,<br />

wenn sie unter konzentriertem Sonnenlicht betrieben werden.<br />

Günstige Hohlspiegel oder Linsen ersetzen dann teure Zellfläche.<br />

Wird aber das Licht eines großen Parabolspiegels auf eine einzige<br />

Zelle konzentriert, lassen sich die entstehenden großen Ströme nicht<br />

mehr abführen. Dieses Problem lässt sich durch die serielle Verschaltung<br />

schmaler Einzelsegmente zu einem ” Monolithisch Integrierten Modul“<br />

(MIM) auf einem gemeinsamen semi-isolierenden Substrat lösen.<br />

Bei vervielfachter Spannung wird der Strom dann von der Fläche eines<br />

Segments bestimmt.<br />

Am Fraunhofer ISE wurden MIMs mit Wirkungsgraden bis über 20%<br />

bei 10V Spannung hergestellt. Erste MIMs auf der Basis von noch effizienteren<br />

Tandem-Zellen wurden realisiert. Ziel sind hohe Wirkungsgrade<br />

bei einer Konzentration von 1000 Sonnen und letztendlich ein Feldversuch.<br />

Das Funktionsprinzip und die Herstellungstechnologie der MIMs sowie<br />

die auf MIMs angepassten Charakterisierungsverfahren sollen auf diesem<br />

Poster vorgestellt werden.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!