09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ausschuss Industrie und Wirtschaft Donnerstag<br />

AIW 4 Strahlquellen<br />

Zeit: Donnerstag 15:15–16:15 Raum: H 17<br />

AIW 4.1 Do 15:15 H 17<br />

Opto-Halbleiter - Lichtquellen der Zukunft — •Norbert Stath<br />

— OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg<br />

Durch die Erforschung neuer Materialien und den Einsatz modernster<br />

Fertigungstechniken haben die Opto-Halbleiter in den letzten<br />

zehn Jahren mit zahllosen Innovationen eine stürmische Entwicklung<br />

zurückgelegt. Leuchtdioden (LED) und Halbleiterlaser haben sich mittlerweile<br />

zu beachtlichen Lichtquellen entwickelt, die durch ihre Systemvorteile<br />

zunehmend neue Anwendungsfelder erobern. Die Potentiale zur<br />

Steigerung der Lichtausbeute und zur Erhöhung der Lichtmengen sind<br />

bei weitem nicht ausgeschöpft, so dass sich dieser Trend auch über die<br />

nächsten Jahre bei zweistelligen Zuwachsraten fortsetzen wird. Anhand<br />

von Innovationsbeispielen werden die technologischen Fortschritte bei<br />

den Opto-Halbleitern erläutert und die Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.<br />

Es werden aktuelle und zukünftige Anwendungsbeispiele für LED<br />

und Laser zur Beleuchtung und zur Visualisierung von Informationen in<br />

den Bereichen Automobil und Kommunikation dargestellt.<br />

AIW 4.2 Do 15:45 H 17<br />

Lasermikromanipulation und optische Pinzette in Biologie und<br />

Medizin — •Andrea Sigl — P.A.L.M Microlaser-Technologies AG<br />

Laser, die in ein Mikroskop eingekoppelt werden, verändern das rein<br />

AIW 5 Ausblick<br />

zur Beobachtung geeignete Gerät in ein einzigartiges Werkzeug für die<br />

Mikromanipulation. Probenvorbereitung in reinster Form ist eine der<br />

spannendsten Aufgaben in der modernen molekularen Biologie und Medizin.<br />

Die einzigartige Technik der Laser-Mikrodissektion und des ” Laser<br />

Pressure Catapulting“ (LMPC) ermöglicht ein zuverlässiges Gewinnen<br />

von ausgewählten Zellen ohne mechanischen Kontakt und ohne die Gefahr<br />

einer Kontamination mit unerwünschtem Probenmaterial. Es wird<br />

ausschließlich die Kraft des fokussierten Laserstrahls benützt, um ausgewählte<br />

Proben von einem Objektträger oder von einer lebenden Zellkultur<br />

auszuwählen, auszuschneiden und direkt in eine geeignete Auffangvorrichtung<br />

zu katapultieren. Diese kontaktfreie Methode garantiert<br />

reinstes und homogenes Probenmaterial, eine Voraussetzung für aussagekräftige<br />

genomische oder proteomische Untersuchungen. Bei dieser Technik<br />

findet weder ein Hitze-Übertrag in das Probenmaterial statt, noch<br />

wirkt sich die eingesetzte Laserwellenlänge auf die biologische Information<br />

der Bio-Moleküle, wie DNA, RNA oder Proteine negativ aus. LMPC<br />

ist eine einzigartige Methode, um Proben aus morphologisch definierter<br />

Herkunft für weitere molekularbiologische Untersuchungen zu gewinnen<br />

oder sogar einzelne lebende Zellen zu entnehmen, weiter zu kultivieren<br />

und zu klonieren. Zusätzlich ermöglicht der PALM r○ MicroBeam die Microinjektion<br />

von Wirkstoffen oder genetischem Material in lebende Zellen,<br />

die nach diesem Prozess mittels der LMPC einzeln entnommen werden<br />

können.<br />

Zeit: Donnerstag 16:15–16:55 Raum: H 17<br />

AIW 5.1 Do 16:15 H 17<br />

Optische Technologien - Potenziale und Perspektiven — •Frank<br />

Bitte — PhotonAix e.V. Aachen<br />

Optische Technologien sind bereits heute wichtige Querschnitts- und<br />

Schlüsseltechnologien, die mit dem Photon als Innovationstreiber ein<br />

erhebliches und z. T. noch ungenutztes Potential zum Nutzen der<br />

Wirtschaft und der Gesellschaft haben. Optische Technologien finden<br />

sich heute in einer Vielzahl verschiedener Fachdisziplinen und Spezialgebiete<br />

(z.B. in den Bereichen Medizin, Fertigungstechnik, Kommu-<br />

AIW 6 Podiumsdiskussion<br />

nikation, Beleuchtung). Sie bieten enorme Chancen für weitere innovative<br />

Anwendungen in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbranchen und<br />

gesellschaftlichen Bereichen. Die Erwartungen an diese Technologie sind<br />

so hoch, dass schon jetzt von dem gerade begonnenen 21. Jahrhundert<br />

vielfach als ” Jahrhundert des Photons“ gesprochen wird. Woran das liegt,<br />

welche atemberaubenden Anwendungen vorstellbar sind und welche Perspektiven<br />

sich ergeben wird ebenso beleuchtet wie ein Rückblick und die<br />

wirtschaftliche Bedeutung dieser wichtigen Technologie.<br />

Zeit: Donnerstag 17:00–18:00 Raum: H 17<br />

Gruppenbericht AIW 6.1 Do 17:00 H 17<br />

Podiumsdiskussion — •Frank Bitte 1 , Lutz Schröter 2 , Horst<br />

Sickinger 3 , Udo Weigelt 4 und andere 5 — 1 PhotonAix, Aachen —<br />

2 AutoVision GmbH, Wolfsburg — 3 Bayern-Photonics — 4 Grünecker &<br />

Koll., München — 5 (steht noch nicht fest)<br />

Photonik Quo Vadis ?

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!