09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ausschuss Industrie und Wirtschaft Donnerstag<br />

Fachsitzungen<br />

– Hauptvorträge und Veranstaltungen –<br />

AIW 1 Übersicht<br />

Zeit: Donnerstag 10:15–10:45 Raum: H 17<br />

AIW 1.1 Do 10:15 H 17<br />

Optische Technologien — •Stefan Altmeyer — VDI Technologiezentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Optische Technologien sind eine der Schlüsseltechnologien für dieses<br />

Jahrhundert. Sie beeinflussen in direkter Weise alle gesellschaftlich relevanten<br />

Bereiche. Anhand von Beispielen wird die essenzielle Bedeutung<br />

für die Information & Kommunikation, die Beleuchtung & den<br />

AIW 2 Anwendungen<br />

Umweltschutz, die Medizin & Biotechnologie, sowie die Produktion und<br />

die Mobilität verdeutlicht. Dabei ist der Innovationsgehalt und die Treiberfunktion<br />

der Optische Technologien für dieses Jahrhundert vergleichbar<br />

mit dem des Elektrons für das vergangene Jahrhundert. Sowohl die<br />

Unternehmens- als auch die Forschungslandschaft in Deutschland bieten<br />

die besten Voraussetzungen dafür, die mit den Optischen Technologien<br />

verbundenen Chancen aufzugreifen und effektiv zu nutzen.<br />

Zeit: Donnerstag 10:45–11:45 Raum: H 17<br />

AIW 2.1 Do 10:45 H 17<br />

Lasermaterialbearbeitung - Photonen in der Fertigungstechnik<br />

— •Sven Ederer — TRUMPF GmbH & Co. KG<br />

Die Lasertechnik findet breite Anwendung in der Fertigungstechnik,<br />

denn die Eigenschaften des Laserlichtes erlauben präzise, berührungsund<br />

kräftefrei Bearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe.<br />

Dabei ist der Laser ist auch ein sehr flexibles Werkzeug. Dies ermöglicht<br />

einerseits die wirtschaftliche Darstellung kleiner Serien und andererseits<br />

sehr hohe Flexibilität der Fertigung. So kann sich die Fertigung sehr<br />

schnell auf wechselnde Anforderung und Revisionen einstellen.<br />

In der Industrie werden Laser für klassische Fertigungsaufgaben wie<br />

Fügen, Trennen, Beschriften und Generieren vor allem im Maschinen-,<br />

Automobil-, Schiffs- und Flugzeugbau eingesetzt. Auch in der Fertigung<br />

von neuen Werkstoffen wie Nanoteilchen, Mikroelektronik sowie in der<br />

Mikrostrukturierung wird Laserlicht eingesetzt.<br />

.<br />

AIW 3 Optik im Automobil<br />

AIW 2.2 Do 11:15 H 17<br />

Diffraktive Optik: Neue Chancen mit mikro- und nanostrukturierter<br />

Optik — •Robert Brunner — Carl Zeiss Jena GmbH<br />

Hybride optische Systeme in der Kombination aus diffraktiv und refraktiv<br />

wirkenden Elementen weisen ein enormes Potential auf, klassische<br />

Design-Ansätze stark zu vereinfachen und Abbildungsleistungen zu<br />

ermöglichen, die durch einen konventionellen Ansatz nicht realisierbar<br />

wären. Die Stärken dieses hybriden Ansatzes werden anhand verschiedener<br />

optischer Systeme, wie z.B. einem speziellen UV-Mikroskop-Objektiv<br />

diskutiert. Effizient beugende diffraktive Elemente bilden die Basis zur erfolgreichen<br />

Umsetzung des hybriden Konzeptes. Als Basistechnologie zur<br />

Realisierung dieser Elemente eignen sich besonders holografische Strukturierungsprozesse.<br />

Durch die Verwendung von Wellenlängen im tiefen<br />

UV-Bereich sind Strukturbreiten unter 100 nm auf holografischem Wege<br />

erzielbar. Diese nanooptischen Elemente ( ” Zero-Order-Gratings“) lassen<br />

sich durch Anpassung der Profilgeometrie in ihrer polarisierenden oder<br />

antireflektierenden Wirkung optimieren.<br />

Zeit: Donnerstag 13:45–15:15 Raum: H 17<br />

AIW 3.1 Do 13:45 H 17<br />

Messtechnik in der Fahrzeugentwicklung — •Bernd Stoffregen<br />

— Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Optische Technologien nehmen auch in der Automobilindustrie ständig<br />

an Bedeutung zu. In der Produktion sind es vor allem die Laser als<br />

Werkzeuge zum Schneiden, Schweißen und Härten und die optischen<br />

Sensoren zur Geometrie-Überwachung. Bei der Entwicklung von Automobilen<br />

werden optische Verfahren für unterschiedliche Messaufgaben<br />

eingesetzt. Die eingesetzten Techniken sind dabei genauso vielfältig wie<br />

die Problemstellungen. Zum Beispiel erfolgt die 3-D-Geometrieerfassung<br />

an Designmodellen mittels Fotogrammetrie- und Streifenprojektionsverfahren.<br />

Zur Untersuchung von Schwingungsvorgängen werden Holografie<br />

und Laser-Doppler-Vibrometrie eingesetzt. Die optischen Verfahren zur<br />

Untersuchung von Strömung, Gemischbildung und Verbrennung in Motoren<br />

tragen entscheidend zur Entwicklung neuer direkteinspritzender<br />

Otto- und Dieselmotoren bei. Im Vortrag werden eine Reihe von optischen<br />

Messtechniken und ihre Einbindung in die Automobilentwicklung<br />

dargestellt.<br />

AIW 3.2 Do 14:15 H 17<br />

Optische Sensorik in Fahrerassistenzsystemen — •Joachim<br />

Massen — ADC GmbH<br />

Fahrerassistenzsysteme sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum<br />

unfallvermeidenden Fahrzeug. Sie erhöhen die Sicherheit entweder durch<br />

direkten Eingriff, oder durch Entlastung des Fahrers in Komfortsystemen.<br />

Hierzu benötigen sie Informationen aus der Umgebung, in der<br />

sich das Kraftfahrzeug bewegt. Die Abstände und Winkel auftretender<br />

Objekten werden von RADAR oder LIDAR-Sensoren erfasst. Durch<br />

die wellenlängenbedingte hohe Winkelauflösung sind optische Sensoren,<br />

ergänzt durch Kamerasysteme, auch in der Lage, die Ausdehnung<br />

von Objekten zu vermessen und sie zu klassifizieren. Die einzigartige<br />

Möglichkeit mit den 2D-Kamerabildern gleichzeitig 3D-Entfernungsbilder<br />

zu liefern, bietet der Photomischdetektor (PMD). Typische Anwendungen<br />

optischer Umfeldsensoren sind ACC, Stauassistenten, Einparkhilfen,<br />

Spurführungssysteme, Nachtsichtsysteme, Spurwechselassistenten,<br />

Precrash-Sensoren, oder Systeme zum Fußgängerschutz. Besondere Herausforderungen<br />

stellen die Signaldynamik, das Umgebungslicht und das<br />

Mensch Maschine Interface.<br />

AIW 3.3 Do 14:45 H 17<br />

Optische Datenbusse für Automobilanwendungen — •Eberhard<br />

Zeeb — DaimlerChrysler AG<br />

Optische Datenbusse werden seit 1998 in Serienfahrzeuge eingebaut<br />

und haben sich als Standardnetze für Insasseninformations- und entertainmentsysteme<br />

durchgesetzt. Zur Zeit werden Punkt-zu-Punkt Datennetze<br />

auf Basis von Polymerfasern mit Datenraten bis zu 22.5 MBit/s<br />

eingesetzt, die in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften<br />

auf den Fahrzeuginnenraum beschränkt bleiben. Zukünftig werden auch<br />

hochbitratige, passiv verzweigte Datennetze benötigt, die im Temperaturbereich<br />

bis zu 125 ◦ C einsetzbar sind. Dazu werden zur Zeit intensiv<br />

Dickkernglasfasersysteme in Kombination mit vertikal-emittierenden IR-<br />

Laserdioden untersucht und entwickelt. Der Vortrag gibt einen Überblick<br />

über die Systemanforderungen im Automobil, zeigt den Stand der Technik<br />

optischer Datenübertragungssysteme und deren Komponenten auf<br />

und stellt neuartige skalierbare optische Datennetze für zukünftige Automobilanwendungen<br />

vor.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!