09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Magnetismus Dienstag<br />

gebnisse unterstützen die Theorie der defektinduzierten Modifikation der<br />

Austausch-Verschiebung.<br />

MA 13.48 Di 15:00 Bereich A<br />

Zeitabhängige Veränderung des Austauschverschiebungsfeldes<br />

von Bilayern nach Beschuss mit keV He-Ionen — •D. Backes 1 ,<br />

D. Junk 1 , A. Ehlers 1 , D. Engel 1 , H. Schmoranzer 1 , A. Ehresmann<br />

1 , A. Paetzold 2 und K. Röll 2 — 1 Technische Universität Kaiserslautern,<br />

Fachbereich Physik, Erwin-Schrödinger-Str., D-67663 Kaiserslautern<br />

— 2 Universität Kassel, Fachbereich Physik, Heinrich-Plett-<br />

Str.40, D-34132 Kassel<br />

Austauschverschobene (Exchange Bias) Schichtsysteme basierend z.B.<br />

NiO und FeMn als Antiferromagnet wurden nach ihrer Herstellung mit<br />

10keV He-Ionen in einem externen Magnetfeld parallel und antiparallel<br />

zur ursprünglichen Anisotropierichtung beschossen. Die durch den Beschuss<br />

erzielten Modifikationen des Exchange Bias Feldes verändern sich<br />

nach dem Beschuss unter bestimmten Bedingungen mit der Zeit. Diese<br />

Prozesse hängen u.a. von der Korngrößenverteilung in der polykristallinen<br />

antiferromagnetischen Schicht ab. Erste Ergebnisse zu dieser zeitlichen<br />

Veränderung werden vorgestellt und im Rahmen eines erweiterten<br />

Modells basierend auf dem Relaxationsmodell von Fulcomer und Charap<br />

erklärt.<br />

MA 13.49 Di 15:00 Bereich A<br />

Gezielte Richtungsänderung der unidirektionalen Anisotropie<br />

in austauschverschobenen Schichtsystemen durch<br />

keV-Ionenbeschuss — •D. Engel, D. Junk, A. Ehlers, H.<br />

Schmoranzer und A. Ehresmann — Technische Universität<br />

Kaiserslautern, Fachbereich Physik, Erwin-Schrödinger-Str., D-67663<br />

Kaiserslautern<br />

Durch He-Ionenbeschuss von austauschverschobenen Schichtsystemen<br />

in einem äußeren Magnetfeld kann man die Stärke und Richtung des Austauschverschiebungsfeldes<br />

Heb nachträglich verändern. Indem man das<br />

äußere Magnetfeld beim Beschuss gegenüber der ursprünglichen unidirektionalen<br />

Anisotropierichtung des Schichtsystems dreht, ist es möglich<br />

eine neue Anistropierichtung durch den Ionenbeschuss zu fixieren. Diese<br />

Modifikationen sind lateral begrenzbar und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten<br />

für magnetische Sensoren und Speicherelemente. Es<br />

werden erste Ergebnisse für Schichtsystme mit oxidischen und metallischen<br />

Antiferromagneten, die mit 10keV He-Ionen beschossen wurden,<br />

vorgestellt.<br />

MA 13.50 Di 15:00 Bereich A<br />

Modifikation von NiO basierten Bilayern durch 10 keV He-<br />

Ionenbeschuss — •T. Jacob, A. Ehlers, D. Engel, H. Schmoranzer<br />

und A. Ehresmann — Technische Universität Kaiserslautern,<br />

Fachbereich Physik, Erwin-Schrödinger-Str., D-67663 Kaiserslautern<br />

Die Veränderung des Austauschverschiebungsfeldes Heb von Zweilagenschichtsystemen<br />

(Bilayern) mit NiO als Antiferromagnet durch He-<br />

Ionenbeschuss wurde in Abhängigkeit von der Ionendosis untersucht. Es<br />

ist möglich durch keV He-Ionenbeschuss in einem äußeren Magnetfeld in<br />

diesen Schichtsystemen Heb zu erhöhen, zu reduzieren und die unidirektionale<br />

Anisotropierichtung zu verändern. Es werden erste Ergebnisse für<br />

unterschiedliche Ferromagneten präsentiert.<br />

Bei diesen Schichtsystemen kann es zu einem zweigeteilten Magnetisierungsprozess<br />

entlang der schweren Richtung kommen. Deshalb wurden<br />

zusätzlich zu dem Ionenbeschuss diese Bilayer auch einem erneuten<br />

Feldkühlungsprozess unterzogen, d.h. über die Néeltemperatur von NiO<br />

erhitzt und anschließend in einem äußeren Magnetfeld auf Raumtemperatur<br />

wieder abgekühlt. Durch unterschiedliche Reihenfolge von Beschuss<br />

und Annealing wurde die Veränderung von Heb und dem Magnetisierungprozess<br />

entlang der schweren Richtung untersucht.<br />

MA 13.51 Di 15:00 Bereich A<br />

Thermally induced changes of magnetic coupling in a pinned<br />

artifical antiferromagnet used in magnetic tunnel junctions<br />

— •Jan Schmalhorst 1 , Hubert Brueckl 1 , Guenter Reiss 1 ,<br />

Guenter Gieres 2 , and Joachim Wecker 2 — 1 University of Bielefeld,<br />

Department of Physics, Nano Device Group, P.O. Box 100131, 33501<br />

Bielefeld, Germany — 2 Siemens AG, Corporate Technology CT MM 1,<br />

P.O. Box 3220, 91050 Erlangen, Germany<br />

The thermally induced changes of the magnetic coupling in an artifical<br />

antiferromagnet exchange biased by an antiferromagnetic layer in a magnetic<br />

tunnel junction (Mn-Ir / Co-Fe / Ru / Co-Fe / AlOx / Ni-Fe) is<br />

investigated for annealing temperatures up to 450 o C. Beside the usual in-<br />

crease of the tunneling magnetoresistance by annealing (maximum TMR<br />

43.9%@325 o C) the degradation of the artificial antiferromagnet causes<br />

a well defined 90 o -coupling of the Co-Fe layers in a narrow temperature<br />

window around 325 o C. At higher temperature, both Co-Fe layers<br />

are coupled ferromagnetically but the exchange biasing by the Mn-Ir is<br />

still present. This behaviour results from an interplay of different coupling<br />

mechanisms of the two Co-Fe layers: (1) indirect antiferromagnetic<br />

interlayer exchange coupling across the Ru spacer, (2) ferromagnetic coupling<br />

by pinholes in the Ru spacer and (3) exchange coupling between<br />

the lower Co-Fe layer and the antiferromagnet Mn-Ir. The importance of<br />

each contribution is discussed with respect to thermally activated diffusion<br />

processes.<br />

MA 13.52 Di 15:00 Bereich A<br />

Kerr observations of asymmetric magnetization reversal in<br />

CoFe-IrMn bi-layer systems — •Jeffrey McCord 1 and Roland<br />

Mattheis 2 — 1 IFW Dresden, Helmholtzstr. 20, 01169 Dresden —<br />

2 IPHT Jena, Albert-Einstein-Str. 9, 07745 Jena<br />

The magnetization reversal process in the ferromagnetic layer of<br />

exchange-biased CoFe-IrMn film structures, deposited by dc-magnetron<br />

sputtering, is imaged Kerr microscopy. The amount of magnetization<br />

rotation at different field directions is quantified by measuring the<br />

longitudinal and transversal magnetization components during reversal.<br />

A strong asymmetry, both in domain behavior and magnetization<br />

loops, between the forward and recoil branch of the magnetization reversal<br />

is found. The magnitude of asymmetry strongly depends on small<br />

angle misalignments between the direction of exchange-bias and the external<br />

magnetic field. The observed behavior is explained by anisotropy<br />

dispersion in the ferro- and antiferromagnetic layer. Influencing the effective<br />

anisotropy distribution in the CoFe-IrMn system leads to differently<br />

pronounced asymmetries. The differences for both branches of the hysteresis<br />

loop are described in terms of domain nucleation mechanisms due<br />

to changes leading to an effectively wider anisotropy distribution.<br />

MA 13.53 Di 15:00 Bereich A<br />

Magnetic domain investigation in Co/Cu/FeMn trilayers — J.<br />

Wang, •W. Kuch, F. Offi, L. I. Chelaru, M. Kotsugi, and J.<br />

Kirschner — Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg<br />

2, D-06120 Halle<br />

The as-grown magnetic domain patterns of epitaxial single-crystalline<br />

Co/Cu/FeMn trilayers were investigated by magnetic circular dichroism<br />

domain imaging using photoelectron emission microscopy (XMCD-<br />

PEEM). Small domains were observed when Co was deposited directly<br />

on top of antiferromagnetic FeMn films. Inserting a Cu spacer layer between<br />

the ferromagnetic Co layer and the antiferromagnetic FeMn layer,<br />

the as-grown domain size increases continuously with increasing Cu layer<br />

thickness, which is attributed to the decrease of the interlayer exchange<br />

coupling between Co and FeMn layers. The average as-grown domain size<br />

of the Co layer on top of a wedge-shaped Cu spacer layer as a function of<br />

Cu thickness is analyzed in terms of interface coupling between Co and<br />

FeMn across the Cu layer, using a model of random fields at the surface<br />

of the antiferromagnetic FeMn layer [1]. The apparent coupling energy<br />

estimated from that model was found to depend also on Co thickness.<br />

This is ascribed to kinetic barriers hindering the formation of larger domains<br />

from smaller domains. No evidence for an oscillatory behavior of<br />

the exchange coupling was found.<br />

[1] S. Zhang et al., J. Magn. Magn. Mater. 198–199, 468 (1999).<br />

MA 13.54 Di 15:00 Bereich A<br />

Magnetische Grenzflächenanisotropien in Fe/V2O3 und<br />

Co/V2O3-Doppellagen — •Christian Tusche, Björn Sass und<br />

Wolfgang Felsch — I.Physikalisches Institut, Universität Göttingen<br />

Die magnetische Anisotropie in Dünnschichtstrukturen wird wesentlich<br />

durch Beiträge von Grenzflächen und Oberflächen bestimmt. Zur<br />

Untersuchung solcher Effekte wurden dünne Schichten aus Fe und Co<br />

(d=5-10nm) auf (11¯20) orientierte V2O3-Schichten deponiert. Die V2O3-<br />

Schichten wachsen epitaktisch auf Saphir und zeigen die Eigenschaften<br />

des Volumenmaterials, insbesondere den charakteristischen Übergang aus<br />

der paramagnetisch metallischen (PM) in die antiferromagnetisch isolierende<br />

Phase (AFI) bei etwa 160K[1]. Die Fe- und Co-Schichten zeigen<br />

eine ausgeprägte magnetische Anisotropie in der Schichtebene, die<br />

auf dipolare Wechselwirkung, induziert durch die facettierte Oberfläche<br />

der V2O3-Schichten, zurückgeführt werden kann. Bei den Co-Schichten<br />

kommt in der AFI-Phase eine deutliche Austauschanisotropie (exchange<br />

bias) hinzu, die zu einer Reorientierung der magnetisch leichten Richtung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!