09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Halbleiterphysik Donnerstag<br />

HL 44.83 Do 16:30 Poster A<br />

Zusammensetzungsanalyse an getemperten InGaN-<br />

Quantumwell-Strukturen mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie<br />

(HRTEM) — •C. Bilzer 1 , K.<br />

Engl 1 , J. Zweck 1 , A. Leber 2 , A. Weimar 2 , A. Lell 2 und V.<br />

Härle 2 — 1 Institut für Experimentelle und Angewandte Physik,<br />

Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, D-93053 Regensburg,<br />

Germany — 2 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Wernerwerkstr. 2,<br />

D-93049 Regensburg, Germany<br />

Die Eigenschaften von Halbleiterlasern auf GaN-Basis hängen wesentlich<br />

vom Aufbau der aktiven Zone ab. Durch die Transmissionselektronenmikroskopie<br />

wird die Abbildung der aktiven Zone mit atomarer<br />

Auflösung ermöglicht. Die Auswertung entsprechender HRTEM<br />

Abbildungen mittels des Software-Pakets DALI (Digital Analysis of<br />

Lattice Images) [1] liefert aus den Gitterabständen den lokalen In-<br />

Gehalt in den Quantumwells. Untersucht wurden Einfach- und Mehrfach-<br />

Quantumwellstrukturen mit unterschiedlichem In-Gehalt. Insbesondere<br />

wurde die Auswirkung von variierenden Temperschritten auf die Homogenität<br />

der In-Verteilung in den Quantumwells analysiert.<br />

[1] A. Rosenauer et al.: Optik 102(2), 63 (1996)<br />

HL 44.84 Do 16:30 Poster A<br />

TEM-Analyse zur Defektdichtereduzierung mittels in situ deponierten<br />

SiNx Zwischenlagen in AlGaN/GaN-Heterostrukturen<br />

auf SiC und Al2O3 — •M. Beer 1 , K. Engl 1 , J. Zweck 1 , S. Miller 2 ,<br />

S. Bader 2 , G. Brüderl 2 , A. Lell 2 und V. Härle 2 — 1 Institut für<br />

Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Regensburg, Universitätsstr.<br />

31, D-93053 Regensburg, Germany — 2 OSRAM Opto Semiconductors<br />

GmbH, Wernerwerkstr. 2, D-93043 Regensburg, Germany<br />

Bei standardmäßig mit MOVPE gewachsenen GaN-Heterostrukturen<br />

auf SiC liegt die Versetzungsdichte im Bereich von 10 9 cm −2 . Für<br />

blaue Laser mit guten Leistungsdaten und hoher Lebensdauer benötigt<br />

man hohe kristalline Qualität und niedrige Versetzungsdichten. Eine<br />

einfache Möglichkeit, die Versetzungsdichte bei MOVPE gewachsenen<br />

GaN-Heterostrukturen zu reduzieren, ist das Einbringen einer SiNx-<br />

Zwischenschicht in (Al)GaN. Die (Al)GaN-Oberfläche wird bei der<br />

Behandlung mit NH3 und SiH4 teilweise mit SiNx bedeckt. Diese<br />

bedeckten Bereiche werden wegen des geringeren Haftkoeffizienten von<br />

(Al)GaN auf SiNx lateral überwachsen, was zur Auslöschung von<br />

Versetzungen und somit zur Reduzierung der Versetzungsdichte führt.<br />

Der Verlauf der Versetzungen und die Versetzungsdichte wurden mittels<br />

TEM untersucht. Es zeigt sich eine Reduzierung der Versetzungsdichte<br />

um ca. eine Größenordnung, die im wesentlichen auf die Reduzierung<br />

von Stufenversetzungen zurückgeführt werden kann.<br />

HL 44.85 Do 16:30 Poster A<br />

Ultraschmale Linienbreiten von InGaN Quantenfilmemissionen<br />

mit hochaufgelöster optischer Rasternahfeldspektroskopie —<br />

•G. Klewer, F. Hitzel, U. Rossow und A. Hangleiter — Institut<br />

für Technische Physik, Technische Universität Braunschweig, Mendelssohnstr.<br />

2, D-38106 Braunschweig<br />

Trotz industrieller Fertigung von InGaN basierten Lichtemittern gibt<br />

es in diesem Materialsystem noch immer viele offene Fragen, eine davon<br />

die Unwirksamkeit der Defekte als nichtstrahlende Rekombinationszentren.<br />

In diesem Zusammenhang wurden derartige Strukturen bei tiefen<br />

Temperaturen von etwa 20 K mit einem optischen Nahfeldmikroskop<br />

(SNOM) untersucht. Dieses liefert einerseits eine sehr hohe örtliche<br />

Auflösung und andererseits an jedem Punkt der Probe ein komplettes<br />

optisches Spektrum. In vielen Fällen lieferte die Beobachtung mit dem<br />

SNOM neben der Hauptemission von ca. 2,9 eV viele weitere Emissionen<br />

mit Linienbreiten von ca. 2 nm, die allein durch das spektrale Auflösungsvermögen<br />

der Apparatur begrenzt wurden. Diese liegen im Vergleich zur<br />

Hauptemission etwa 150 - 200 meV höherenergetisch. Ebenso sind sie<br />

lokal begrenzt, jede Emission tritt nur in einem kleinen Gebiet von ca.<br />

200 - 300 nm Durchmesser auf. Aus anderen für diese Proben eher untypischen<br />

Emissionsmerkmalen konnte eine räumliche Auflösung in der<br />

Größenordnung von λ/10 festgestellt werden. Entgegen der landläufigen<br />

Meinung, dass die Emission in InGaN Quantenfilmen von lokal begrenzten<br />

Gebieten kleinerer Bandlücke herrührt, zeigen diese Messungen eher<br />

ein entgegengesetztes Verhalten, nämlich dass in der Tat Gebiete andersartiger<br />

Bandlücke existieren, diese aber eine größere Bandlücke besitzen.<br />

HL 44.86 Do 16:30 Poster A<br />

Growth of GaN on Si(111) by Molecular Beam Epitaxy —<br />

•Ralph Meijers, Raffaella Calarco, and Hans Lüth — Institut<br />

für Schichten und Grenzflächen (ISG-1) and cni - Center of Nanoelectronic<br />

Systems for Information Technology , Forschungszentrum Jülich,<br />

52425 Jülich, Germany<br />

The growth of GaN on Si(111) substrate was performed by molecular<br />

beam epitaxy (MBE) with an RF-plasma source. Different III-N flux<br />

ratios and substrate temperatures were chosen as optimization parameters.<br />

The layers were characterized with atomic force microscopy (AFM),<br />

X-ray diffraction (XRD) and Rutherford backscattering measurements<br />

(RBS). Significant improvement of the GaN properties was reached using<br />

an AlN seed layer. First, few aluminium monolayers were deposited on<br />

the Si substrate (Tsub=770 ◦ C), then nitrogen exposure followed to form<br />

AlN, thus preventing amorphous silicon nitride formation on the clean<br />

Si substrate. With the aim to provide a better lattice match for the subsequent<br />

growth of GaN, an AlGaN interlayer with different thicknesses<br />

and alloy composition was grown on top of the AlN nucleation layer. The<br />

GaN on top was grown under different growth conditions. In conclusion<br />

the AlN/AlGaN buffer layer improves the GaN growth on Si(111).<br />

HL 44.87 Do 16:30 Poster A<br />

TEM investigation on selforganized superlattice formation in<br />

AlGaN on Si(111) — •Karl Engl, Andreas Able, Josef Zweck,<br />

and Werner Wegscheider — Institut für Experimentelle und Angewandte<br />

Physik, Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, D-93053 Regensburg,<br />

Germany<br />

AlGaN/GaN heterostructures were grown on Si(111) substrates by<br />

metal organic vapour phase epitaxy (MOVPE) to investigate the selforganized<br />

superlattice formation in AlGaN. The samples were characterized<br />

using high resolution transmission electron microscopy (HRTEM),<br />

high resolution x-ray diffraction (HRXRD) and photoluminescence measurements.<br />

We observe a formation of selforganized superlattices with<br />

periods around 3.1nm. We present results on the influence of different<br />

growth parameters on the selforganization in AlGaN layers and suggest<br />

a model for the mechanism of selforganized superlattice formation.<br />

HL 44.88 Do 16:30 Poster A<br />

Epitaktisch gewachsene Palladium-Kontakte auf p-GaN<br />

(0001) — •Andreas Tausendfreund, Jens Dennemarck, Tim<br />

Böttcher, Sven Einfeldt und Detlef Hommel — Institut<br />

für Festkörperphysik, Universität Bremen, Otto-Hahn-Allee 1, 28359<br />

Bremen<br />

Die Realisierung niederohmiger Kontakte auf p-GaN ist bis zum<br />

heutigen Tag eine große technische Herausforderung. Die Vorbehandlung<br />

der p-GaN-Oberfläche und die abschließende thermische Behandlung<br />

der Kontakte spielen hierbei die wesentliche Rolle und werden<br />

in dieser Arbeit systematisch untersucht. Zur Reinigung der in der<br />

Metallorganischen Dampfphasenepitaxie (MOVPE) erzeugten p-GaN-<br />

Oberflächen kamen verschiedene Naßätz- und Plasmareinigungsverfahren<br />

zur Anwendung. Diese vorbehandelten Oberflächen wurden mit Hilfe<br />

der Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie bezüglich Deoxidation und<br />

Passivierung gegenüber Oxidation untersucht. Danach wurden dünne<br />

Palladium-Filme verschiedener Dicke in der Molekularstrahlepitaxieanlage<br />

(MBE) aufgebracht und deren Wachstum über Reflexionselektronenbeugung<br />

(RHEED) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) kontrolliert.<br />

Es konnte gezeigt werden, dass ein relaxierter Palladium-Film epitaktisch<br />

unter Bildung einer zweidimensionalen Terassenstruktur in (111)-<br />

Richtung aufwächst. Die gewachsenen Palladium-Kontakte wurden mit<br />

Gold bedampft und die gemessenen Kontaktwiderstände in Abhängigkeit<br />

von der Vorbehandlung und der thermischen Nachbehandlung untersucht.<br />

HL 44.89 Do 16:30 Poster A<br />

Einfluss von AlN-Zwischenschichten auf die Lumineszenz von<br />

InGaN-Filmen — •Anja Brostowski, Lars Reissmann, Andre<br />

Strittmatter und Dieter Bimberg — Technische Universität<br />

Berlin, Institut für Festköerperphysik, Sekr. PN 5-2, Hardenbergstr. 36,<br />

10623 Berlin<br />

Bauelement-relevante Schichtdicken von Nitrid-Heterostrukturen auf<br />

Si-Substraten lassen sich bisher nur durch die Verwendung von AlN-<br />

Zwischenschichten rissfrei herstellen. Andererseits fügen solche AlN-<br />

Schichten große Diskontinuitäten in die Bandstruktur der Bauelemente<br />

ein und nichtleitende Eigenschaften besitzen. Daher sind auch negative<br />

Auswirkungen auf elektrische und optische Eigenschaften von

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!