09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Magnetismus Donnerstag<br />

croscopy 3 (1978), 203<br />

MA 26.7 Do 16:45 H10<br />

Magnetisierungsstruktur überlappender Permalloy-<br />

Nanoscheiben — •Michael Huber, Josef Biberger, Thomas<br />

Haug, Thomas Uhlig, Josef Zweck und Dieter Weiss — Institut<br />

für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Regensburg,<br />

D-93040 Regensburg<br />

Nanostrukturierte ferromagnetische Kreisscheiben zeigen oberhalb des<br />

single-domain Limits eine magnetische Vortex-Struktur. In dieser Arbeit<br />

wird untersucht, welche Magnetisierungskonfigurationen sich ausbilden<br />

können, wenn zwei solcher Kreisscheiben mit jeweils gleichem Scheibendurchmesser<br />

in Überlapp gebracht werden. Dazu wurden Strukturen aus<br />

Permalloy mit Kreisdurchmessern von etwa 200 nm bis zu 1 µm und einem<br />

Überlappungsgrad von 20 % des Scheibendurchmessers hergestellt.<br />

Die Abbildung der Magnetisierung der Doppelscheiben erfolgte mit einem<br />

Lorentz-Transmissions-Elektronenmikroskop (L-TEM).<br />

Diese Magnetisierungszustände und ihr Umschaltverhalten in einem in<br />

der Schichtebene angelegten Magnetfeld werden untersucht und mit mikromagnetischen<br />

Simulationsrechnungen verglichen. Die Ergebnisse werden<br />

vor dem Hintergrund einer Anwendung in MRAM Elementen, wie<br />

von A. Arrott kürzlich vorgeschlagen [1], diskutiert werden. [1] A. Arrott:<br />

Magnetic random access memories, Brown’s paradox und hysterons,<br />

Journal of Magnetism and Magnetic Materials 258-259 (2003) 25-28<br />

MA 26.8 Do 17:00 H10<br />

Switching of single domain circular Permalloy dots observed<br />

by electron holography — •Martin Heumann and Josef Zweck<br />

— Universität Regensburg, Institut für Experimentelle und Angewandte<br />

Physik, 93040 Regensburg<br />

The switching behavior of deep submicron circular Permalloy nanomagnets<br />

fabricated by electron beam lithography has been investigated.<br />

The specimens were observed using a transmission electron microscope.<br />

Holographic imaging provides sufficient magnetic resolution to observe<br />

the switching of single nanodots with diameters down to 80nm at a thickness<br />

of 6nm.<br />

Permalloy dots of some hundred nanometers in diameter show a vortex<br />

magnetization scheme in remanence while with decreasing size and thickness<br />

a single domain magnetization scheme is expected to be energetically<br />

more favorable. Theoretical considerations lead to a phase-transition-like<br />

behavior.<br />

Particles with about 100nm diameter and 6nm film thickness are expected<br />

to be in a single domain state. The experiment shows a single<br />

domain state during the whole switching process which takes place at<br />

external fields of only a few Oerstedt.<br />

For slightly larger and thicker particles (e.g. 160nm diameter and 8nm<br />

thickness) the magnetization reversal runs via the formation of a c-state.<br />

But no vortex is formed either.<br />

MA 26.9 Do 17:15 H10<br />

First-principles calculations of metallic nanowires and carbon<br />

nanotubes on the base of FLAPW method: magnetism in hybrid<br />

structures — •Yuriy Mokrousov, Gustav Bihlmayer, and<br />

Stefan Blügel — Institut für Festkörperforschung, ForschungszentrumJülich,<br />

Germany<br />

We present a new method for carrying out ab initio calculations of the<br />

ground state electronic properties of metallic nanowires and carbon nanotubes<br />

within density functional theory. The method is implemented in<br />

the FLEUR code, an implementation of the full-potential linearized augmented<br />

plane-wave method. Our method allows to include a wide variety<br />

of chiral symmetries known for tubular and one-dimensional systems. To<br />

show the power and correctness of the method we concentrate on some<br />

typical model structures explored in the field of nanospintronics: hybrid<br />

structures Fe@Au(6,0) and Fe(6,3)@SWNT(9,0). We apply our recently<br />

developed method for calculating band structures, densities of states, total<br />

energies, forces, atomic relaxations, spin-orbit coupling effects and<br />

magnetism in these systems using LDA and GGA. The results are compared<br />

with those in literature where available.<br />

MA 26.10 Do 17:30 H10<br />

Multipolare Anisotropie magneto-statisch gekoppelter periodischer<br />

Nanostrukturen — •Nikolai Mikuszeit, Elena Y. Vedmedenko<br />

und Hans Peter Oepen — Institut für Angewandte Physik,<br />

Universität Hamburg, Jungiusstr. 11a, 20355 Hamburg<br />

Die magnetostatische Energieminimierung erzwingt in magnetischen<br />

Strukturen die Ausbildung von Domänen. Gleichzeitig wird das Streufeld<br />

sehr klein oder verschwindet sogar. Unterhalb einer kritischen Größe werden<br />

Mikromagnete eindomänig und erzeugen Streufelder [1]. Folglich koppeln<br />

eindomänige magnetische Partikel in periodischen Überstrukturen.<br />

Grundsätzlich läßt sich die Kopplung analytisch berechnen; dieses ist<br />

für komplexe Teilchengeometrien und große Teilchenzahlen aufwendig.<br />

Zur Vereinfachung beschränken sich Rechnungen oft auf die Dipol-Dipol-<br />

Wechselwirkung [2]. Wenn mit zunehmender Miniaturisierung der Teilchenabstand<br />

in die Größenordnung der Teilchenabmessungen gelangt, ist<br />

die Dipol-Näherung nicht mehr ausreichend [3]. Höhere Multipolmomente<br />

tragen merklich zur Kopplungsenergie bei. Die Symmetrie der höheren<br />

Momente führen zur Anisotropien höherer Ordnung. Wir stellen unsere<br />

Ergebnisse zur Multipolentwicklung und Multipolwechselwirkung vor<br />

und zeigen, daß die Symmetrie der Nanostrukturen und der periodischen<br />

Anordnung zu Anisotropiebeiträgen führen.<br />

[1] W. F. Brown, Phys. Rev. 105, 1482 (1957)<br />

[1] T. Aign et al., Phys. Rev. Lett. 81, 5656 (1998)<br />

[3] P. Politi et al., Phys. Rev. B, 66, 214414 (2002)<br />

MA 26.11 Do 17:45 H10<br />

Alterungsverhalten einzelner nanostukturierter Permalloy-<br />

Drähte — •S.F. Fischer, S. Hacia, T. Last und U. Kunze —<br />

Werkstoffe und Nanoelektronik, Ruhr-Universität Bochum, D-44780<br />

Bochum<br />

Magnetische Hysteresen von weichmagnetischen Permalloy (Py)<br />

Mikro- und Nanostrukturen können bei geeigneter Wahl der Geometrie<br />

massgeschneidert werden. Bei Dicken von wenigen Nanometern kann<br />

jedoch Alterung durch Oxidation der Oberflächen, Strukturkanten<br />

sowie Korngrenzen die elektrischen und magnetischen Eigenschaften<br />

modifizieren. In dieser Arbeit wird das Alterungsverhalten von<br />

Py-Drähten, wie sie als Elektroden in lateralen Spinventilstrukturen<br />

[1] verwendet werden, in Abhängigkeit der Drahtbreite (200-5000 nm)<br />

und Drahtdicke (5-50 nm) sowie von Au-Deckschichten untersucht.<br />

Py-Drähte (150 µm Länge) wurden mittels Elektronenstrahllithographie,<br />

-verdampfung und anschließendem Lift-off hergestellt und einzeln<br />

kontaktiert [2]. Zunahme des Drahtwiderstands, Nicht-Linearitäten<br />

in Strom-Spannungskennlinien, sowie Hystereseasymmetrien des<br />

anisotropen Magnetowiderstands nach Abkühlen im Magnetfeld treten<br />

als Alterungseffekte infolge von Oxidbildung (Ni-O, Fe-O) auf.<br />

[1] S. Hacia, et al., J. Superconductivity 16, 187 (2003).<br />

[2] T. Last, et al., J.Magn.Mat.Mater. (2004), in press.<br />

MA 26.12 Do 18:00 H10<br />

Domain wall orientation in magnetic nanowires: Anisotropy of<br />

the exchange interaction — •André Kubetzka, Elena Vedmedenko,<br />

Kirsten von Bergmann, Oswald Pietzsch, Matthias<br />

Bode, and Roland Wiesendanger — Institute of Applied Physics,<br />

University of Hamburg, Jungiusstrasse 11, D-20355 Hamburg, Germany<br />

Scanning tunneling microscopy reveals that domain walls in two atomic<br />

layers thick Fe nanowires on W(110) are oriented along the [1¯10] crystallographic<br />

direction, regardless of the orientation of the wires. Micromagnetic<br />

continuum theory with an isotropic exchange stiffness, however,<br />

predicts the walls to be oriented perpendicular to the wire axis. We<br />

demonstrate by MC simulations on a discrete lattice that the wall orientation<br />

is determined by the atomic lattice structure and the strength<br />

of an anisotropic Heisenberg-like exchange interaction. The magnetic<br />

anisotropy and the magnetostatic energy which can govern wall directions<br />

in bulk material do not play any role in the ultrathin film limit.<br />

MA 26.13 Do 18:15 H10<br />

Ummagnetisierungsverhalten alternierender magnetischer Elemente<br />

— •Katharina Theis-Bröhl 1 , Andreas Westphalen 1 ,<br />

Hartmut Zabel 1 , Karsten Rott 2 und Hubert Brückl 2 —<br />

1 Institut für Experimentalphysik/ Festkörperphysik, Ruhr-Universität<br />

Bochum, 44780 Bochum — 2 Institut für Physik, Universität Bielefeld,<br />

Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld<br />

Eine periodische Anordnung schmaler und breiter magnetischer Streifen<br />

wurde hinsichtlich ihres Ummagnetisierungsverhaltens untersucht.<br />

Die laterale Struktur besteht aus 90 nm dicken Fe-Streifen mit einer<br />

Länge von 30 µm und Breiten von 1 bzw. 1.6 µm. Die Streifen sind alternierend<br />

angeordnet und haben einen Zischenraum von 0.7 µm. Die<br />

magnetische Anisotropie der Streifen ist zweizählig und wird durch ihre<br />

Geometrie bestimmt. Die leichte Achse liegt entlang der Streifenrichtung.<br />

Durch die unterschiedliche Breite der Streifen ist die Formaniso-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!