09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Magnetismus Dienstag<br />

MA 13.120 Di 15:00 Bereich A<br />

Fluxgate-Sensoren mit verbesserter Ausleseelektronik —<br />

•Rainer Piel, Kai Kuchenbrandt, Kerstin Franke, Frank<br />

Ludwig und Meinhard Schilling — Institut für Elektrische<br />

Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig,<br />

Hans-Sommer-Str. 66, D-38106 Braunschweig<br />

Zur weiteren Erhöhung der Empfindlichkeit, zur Reduktion des Elektronikbeitrages<br />

zum Systemrauschen sowie zur Verbesserung der dynamischen<br />

Eigenschaften der von uns hergestellten drahtgewickelten und<br />

Dünnschicht-Fluxgate-Sensoren haben wir eine verbesserte Ausleseelektronik<br />

entwickelt, die auf der Detektion der zweiten Harmonischen der<br />

Anregungsfrequenz basiert. Kernpunkt ist dabei eine deutliche Erhöhung<br />

der Anregungsfrequenz von bisher 15 kHz auf 1 MHz. Zur Optimierung<br />

der Schaltung wurden der Fluxgate-Sensor und die Rückkoppelelektronik<br />

mittels PSPICE simuliert. Das Fluxgate-Modell zeigt eine sehr gute<br />

Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen, die mit der 15<br />

kHz-Elektronik an drahtgewickelten Fluxgate-Sensoren gemessen wurden.<br />

Parallel zur Entwicklung einer verbesserten Rückkoppelelektronik wurde<br />

an der weiteren Entwicklung der Technologie für die Herstellung von<br />

Dünnschicht-Fluxgate-Sensoren gearbeitet. Zentraler Punkt ist dabei die<br />

Optimierung der Herstellung des magnetischen Kerns, der gegenwärtig<br />

aus einem Permalloy-Dünnfilm gefertigt wird. Der aktuelle Stand der<br />

Sensorfertigung und Messergebnisse an Dünnschicht-Fluxgatesensoren<br />

werden präsentiert.<br />

MA 13.121 Di 15:00 Bereich A<br />

Nutzung des GMI-Effektes bei Dünnfilm-Magnetfeldsensoren<br />

— •H. Yakabchuk, C. Bethke, V. Tarasenko, H. Hammer und<br />

E. Kisker — Institut für Angewandte Physik, Heinrich-Heine Universität<br />

Düsseldorf, 40225 Düsseldorf<br />

Extrem empfindliche Magnetfeldsensoren lassen sich auf der Basis des<br />

GMI-Effektes (GMI: Giant Magneto-Impedance) realisieren. Hierbei wird<br />

der Wechselspannungsabfall am Sensor als Funktion des angelegten externen<br />

Magnetfeldes bei gegebenem HF-Strom gemessen. Die resultierende<br />

Impedanzänderung kann bei geeignetem Sensormaterial und -aufbau<br />

mehrere hundert Prozent betragen.<br />

Während die meisten GMI-Sensoren mit weichmagnetischen, amorphen<br />

Mikrodrähten realisiert sind, nutzen wir gesputterte, dreilagige Schichtsysteme<br />

der Anordnung FeCuNbSiB/Cu/FeCuNbSiB. Der große Vorteil<br />

gegenüber den GMI-Drähten ist die ausgeprägte Anisotropie dieser<br />

Schichtsensoren bezüglich der Richtung eines angelegten externen Magnetfeldes.<br />

Die Schichtsensoren eignen sich daher besonders gut zur Detektion<br />

magnetischer Partikel.<br />

Wir berichten über den Einfluß des Sensoraufbaus und Präparationsbedingungen<br />

auf Größe und Phase des GMI-Effektes als Funktion der Frequenz<br />

und Amplitude des HF-Stromes, sowie des äußeren Feldes. Sich<br />

daraus ergebende Sensorkonzepte werden vorgestellt.<br />

Gefördert vom BMBF, Förderkennzeichen 13N8128.<br />

MA 13.122 Di 15:00 Bereich A<br />

Thickness dependence of the spin-wave dispersion in ultrathin<br />

Co films — •Markus Etzkorn 1 , P. S. Anil Kumar 1 , W. Tang 1 , R.<br />

Vollmer 1 , H. Ibach 2 , and J. Kirschner 1 — 1 Max-Planck Institut für<br />

Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle — 2 Institut für Schichten<br />

und Grenzflächen ISG3, Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich<br />

We present spin polarized electron energy loss spectra of surface spin<br />

waves in ultrathin Co films on Cu(001). Starting from our earlier studies<br />

on 8 ML [1] we have explored the influence of reduced thickness on the<br />

spin-wave dispersion down to 2,5 ML Co. The measured spin-wave energies<br />

can be fitted surprisingly good by a dispersion curve derived from a<br />

nearest neighbor Heisenberg model. Our analysis of the dispersion curves<br />

indicates that the exchange coupling constant at the Co surface is not<br />

significantly enhanced compared to its bulk value, in disagreement with<br />

theoretical expectations [2,3]. At the surface Brillioun zone boundary the<br />

spin-wave energy is independent of the thickness down to 2,5 ML indicating<br />

a rather short range exchange coupling interaction not much beyond<br />

the NN distance.<br />

[1] R. Vollmer, M. Etzkorn, P. S. Anil Kumar, H. Ibach, and J. Kirschner,<br />

Phys. Rev. Lett. 91 (2003) 147201.<br />

[2] M. Pajda, J. Kudrnovsk´y, I. Turek, V. Drchal, and P. Bruno, Phys.<br />

Rev. Lett. 85 (2000) 5424.<br />

[3] S. S. A. Razee, J. B. Staunton, L. Szunyogh, and B. L. Györffy, Phys.<br />

Rev. B 66 (2002) 094415.<br />

MA 13.123 Di 15:00 Bereich A<br />

Magnetkraftmikroskopische Untersuchungen ferromagnetischer<br />

La0.7Ca0.3MnO3−δ/LaAlO3-Filme in variablen Magnetfeldern —<br />

•Uwe Kaiser 1 , M. Liebmann 2 , A. Schwarz 1 , R. Wiesendanger 1 ,<br />

U. H. Pi 3 , Z. G. Khim 3 , T. W. Noh 3 und D. W. Kim 4 — 1 IAP,<br />

Mikrostrukturzentrum, Universität Hamburg — 2 Department of Mechanical<br />

Engineering, Yale University, USA — 3 Seoul National University,<br />

Seoul, Süd-Korea — 4 SAIT, Suwon, Süd-Korea<br />

Mit einem Eigenbau-Magnetkraftmikroskop (Hamburg-Design [1])<br />

wurden ferromagnetische La0.7Ca0.3MnO3−δ-Proben im Ultrahochvakuum,<br />

bei tiefen Temperaturen und in variablen Magnetfeldern von bis zu<br />

2 T untersucht. Die vier verwendeten Proben wurden mittels gepulster<br />

Laserdeposition in zwei verschiedenen Schichtdicken (50 und 100 nm)<br />

auf LaAlO3-Substrate epitaktisch aufgewachsen, wobei zwei der Proben<br />

durch unterschiedliche Präparationen einen defizitären Sauerstoffgehalt<br />

aufweisen (δ ≪ 1). Die Magnetisierung und die elektrische Leitfähigkeit<br />

der Proben wurden mittels SQUID bzw. Vierpunktmessung bei<br />

variabler Temperatur untersucht. Aufgrund der hohen Stabilität des<br />

experimentellen Aufbaus des verwendeten Magnetkraftmikroskops<br />

ist neben der Abbildung der Domänenstruktur im Nullfeld auch<br />

die ununterbrochene Bildaufnahme während einer sehr langsamen<br />

Magnetfeldrampe entlang der Hystereseschleife der Proben möglich.<br />

Insbesondere können durch Differenzbildung aufeinander folgender<br />

Bilder die einzelnen Ummagnetisierungsprozesse sichtbar gemacht<br />

werden, um so das Domänenwachstum detailliert zu untersuchen.<br />

[1] M. Liebmann et al., Rev. Sci. Instr. 73, 3508 (2002).<br />

MA 14 Hauptvorträge Eisenmenger / Münzenberg<br />

Zeit: Mittwoch 14:00–15:00 Raum: H10<br />

Hauptvortrag MA 14.1 Mi 14:00 H10<br />

Exchange Biased Nanostructures — •J. Eisenmenger 1,2 , Zhipan<br />

Li 1 , O. Petracic 1 , I. V. Roshchin 1 , Kai Liu 3 , J. Nogués 4 , C.<br />

Leighton 5 , H. Masuda 6 , K. Nishio 6 , and Ivan K. Schuller 1<br />

— 1 Department of Physics, University of California, San Diego —<br />

2 Abteilung Festkörperphysik, Universität Ulm, — 3 Department of<br />

Physics, University of California, Davis — 4 ICREA and Departament de<br />

Física, Universitat Autònoma de Barcelona, Bellaterra — 5 Department<br />

of Chemical Engineering and Materials Science, University of Minnesota,<br />

Minneapolis — 6 Applied Chemistry Department, Tokyo Metropolitan<br />

University, Hachioji<br />

increasing attention in recent years, motivated by the interesting physical<br />

phenomena present and the potential for applications in the sensor<br />

and storage industries. Magnetic nanostructures become particularly interesting<br />

when they are in contact with other dissimilar magnetic materials,<br />

e.g. ferromagnetic nanostructures which are in contact with an<br />

antiferromagnetic substrate. In such exchange biased configurations, a variety<br />

of interesting phenomena arise; the reversal mode of the ferromagnet<br />

changes considerably, there is a noticeable change in the domain structure<br />

and the magnetization can be stabilized by the additional anisotropy<br />

which is an important aspect for small magnetic particles where thermal<br />

fluctuation can easily cause superparamagnetic behavior. In a series of<br />

experiments we studied these phenomena in nanostructured Fe/FeF2 bilayers<br />

patterned by electron beam lithography and self assembly. Work<br />

supported by AvH Foundation, AFOSR, DOE, NSF, and Cal(IT) 2 .

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!