09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Halbleiterphysik Donnerstag<br />

HL 44.56 Do 16:30 Poster A<br />

Intrinsische C-Dotierung von AlGaAs — •Volker Gottschalch<br />

1 , Gunnar Leibiger 1 , Gabriele Benndorf 2 und<br />

Dietmar Hirsch 3 — 1 Universität Leipzig, Institut für Anorganische<br />

Chemie, Linnestr. 3, 04103 Leipzig — 2 Universität Leipzig, Institut für<br />

Experimentelle Physik II, Linnestr. 5 , 04103 Leipzig — 3 Leibniz-Institut<br />

für Oberflächenmodifizierung e.V, Permoserstr. 15, 04303 Leipzig<br />

Bei der MOVPE kann die intrinsische C-Dotierung zur Erzielung hoher<br />

Löcherkonzentrationen und definierter Dotierungsprofile genutzt werden.<br />

Wir haben den C-Einbau bei der MOVPE von AlxGa1−xAs<br />

in Abhängigkeit der Mischkristallzusammensetzung, der<br />

Züchtungstemperatur und des V/III-Verhältnisses im System<br />

TMGa, TMAl, AsH3, bzw. TBAs untersucht. Die Charakterisierung<br />

des epitaktischen Materials erfolgte mittels Doppelkristalldiffraktometrie,<br />

Hallmessungen, Photolumineszenz, Ellipsometrie,<br />

Transmissionselektronen- und Kraftmikroskopie.<br />

Löcherkonzentrationen von 10 18 bis 10 20 cm −3 konnten durch eine Variation<br />

des V/III-Verhältnisses von 50 bis 3 und der Wachstumstemperatur<br />

zwischen 600 und 540 ◦ C reproduzierbar eingestellt werden. Ein Zusammenhang<br />

zwischen dem C-Einbau und der Mischkristallzusammensetzung<br />

wurde beobachtet.<br />

Die erhalten Laserdaten an Doppel-QW-Strukturen (λ ∼ 1200 nm)<br />

mit Zn- bzw. C-dotierten Mantelschichten werden diskutiert.<br />

HL 44.57 Do 16:30 Poster A<br />

Ellipsometrie an C-dotiertem AlGaAs: Grundlagen und Anwendungen<br />

— •Gunnar Leibiger 1 , Volker Gottschalch 1 und Tino<br />

Hofmann 2 — 1 Universität Leipzig, Institut für Anorganische Chemie,<br />

Linnestr. 3, 04103 Leipzig — 2 Universität Leipzig, Institut für Experimentelle<br />

Physik II, Linnestr. 5, 04103 Leipzig<br />

Die intrinsische C-Dotierung von MOVPE-gewachsenen AlGaAs-<br />

Schichten ermöglicht die Erzielung abrupter Dotierungsprofile und bietet<br />

damit eine interessante Alternative zur p-Dotierung mittels Zink.<br />

Die Bestimmung der Aluminium-Konzentration dieser Schichten ist<br />

wegen des zusätzlichen C-Einbaus mittels Röntgenbeugung allein nicht<br />

möglich. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Bestimmung der Aluminiumkonzentration<br />

vorgestellt, das auf der Verschiebung des kritischen<br />

Punktes E1 beruht. Dazu wurden alle Schichten mittels Ellipsometrie<br />

im infraroten bis ultravioletten Spektralbereich untersucht. Aus den<br />

Infrarot-Ellipsometrie-Untersuchungen wurden Trägerkonzentrationen<br />

und Beweglichkeiten gewonnen.<br />

Anwendungen der untersuchten Schichten in Tunneldioden und als<br />

Wellenleiterschichten in kantenemittierenden Laserdioden werden vorgestellt.<br />

Letztere werden verglichen mit entsprechenden Laserdioden, in<br />

denen Zn-dotierte AlGaAs-Schichten als p-Wellenleiter fungieren.<br />

HL 44.58 Do 16:30 Poster A<br />

Wachstum von nadelförmigen III-V-Kristallen mittels MOV-<br />

PE — •Jens Bauer 1 , Helmut Herrnberger 1 , Volker Gottschalch<br />

1 und Gerald Wagner 2 — 1 Universität Leipzig, Institut für<br />

Anorganische Chemie, Linnestr. 3, 04103 Leipzig — 2 Universität Leipzig,<br />

Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft,<br />

Scharnhorststr.20 , 04275 Leipzig<br />

Die VLS-Methode (vapor-liquid-solid) ermöglicht die Abscheidung von<br />

nadelförmigen Halbleiterstrukturen aus der Gasphase. Unter Verwendung<br />

von Goldtropfen, die beim Schmelzen einer dünnen Goldschicht<br />

selbstorganisiert entstehen, oder Ga- bzw. In-Tropfen, die sich insitu bei<br />

niedrigem V/III-Verhältnis ausbilden, wurden auf verschiedenen Substraten<br />

(GaAs, Ge, Si, Al2O3) GaAs- und InAs-Nadeln mit unterschiedlichem<br />

Habitus und Durchmesser bis zu 200nm hergestellt. Der Einfluss<br />

der Wachstumsbedingungen und der Tröpfchengröße auf die Morphologie<br />

wird diskutiert. Mittels Transmissionselektronen-mikroskopie<br />

und hochaufgelöster Transmissionselektronenmikroskopie konnte senkrecht<br />

zur Wachstumsrichtung eine Stapelfehler- und Zwillingsbildung<br />

nachgewiesen werden. Bei Durchstrahlung in Wachstumsrichtung ergab<br />

sich eine perfekte Kristallstruktur.<br />

HL 44.59 Do 16:30 Poster A<br />

Berechnung der Leitfähigkeit von amorphen Nickelsilizid —<br />

•Andre Löser — TU Chemnitz, Strasse der Nationen 62, 09111 Chemnitz<br />

Für unterschiedliche Strukturmodelle wurde die Leitfähigkeit von<br />

amorphen Nickelsilizid im Rahmen eines Vielfachstreuansatzes für quasieindimensionale<br />

Strukturen berechnet. Die Berechnung des Widerstandes<br />

erfolgte mit einer verallgemeinerten Büttiker-Formel unter Einbeziehung<br />

inkohärenter Streuung. In Abhängigkeit von der inkohärenten Streuung<br />

wird die Leitfähigkeit der verschiedenen Strukturmodelle verglichen und<br />

die kritische Nickelkonzentration bestimmt. Es werden die Unterschiede<br />

im Einfluss der unordnungsinduzierten Kohärenzeffekte auf der metallischen<br />

und isolierenden Seite des MIT diskutiert.<br />

HL 44.60 Do 16:30 Poster A<br />

Thermoelectric Properties of Disordered Systems — •A. Croy 1 ,<br />

R.A. Römer 2 , A. MacKinnon 3 , and M. Schreiber 1 — 1 Institut für<br />

Physik, Technische Universität Chemnitz, 09107 Chemnitz, Germany —<br />

2 Dept. of Physics & Centre for Scientific Computing, University of Warwick,<br />

Coventry CV4 7AL, UK — 3 Blackett Laboratory, Imperial College<br />

London, London SW7 2BW, UK<br />

The electronic properties of disordered systems have been the subject<br />

of intense study for several decades. Thermoelectric properties, such as<br />

thermopower and thermal conductivity, have been relatively neglected.<br />

Based on the recursive Green’s function method [1] and the Chester-<br />

Thellung-Kubo-Greenwood formula [2] we have developed an algorithm<br />

for calculating all kinetic coefficients Lij on long strips or bars [3]. From<br />

these we can deduce the electrical conductivity σ, the Seebeck and Peltier<br />

coefficients S & Π and the thermal conductivity κ, as well as the Lorenz<br />

number L0. We can realize strips or bars with different lattice types,<br />

e.g. square, triangular or hexagonal lattices — useful for investigating<br />

the properties of nanotubes. We present initial results for 1D, 2D and 3D<br />

systems. In 1D we observe a Lorentzian distribution for the thermopower<br />

which is modified by the presence of inelastic scattering. This could give<br />

rise to non-negligible quantum fluctuations in macroscopic systems at<br />

low temperatures.<br />

[1] A. MacKinnon, Z. Phys. B59, 385 (1985)<br />

[2] G. V. Chester, A. Thellung, Proc. Phys. Soc. London 77, 1005 (1961)<br />

[3] R. A. Römer, A. MacKinnon, C. Villagonzalo, J. Phys. Soc. Jpn. 72<br />

Suppl. A, 167–168 (2003)<br />

HL 44.61 Do 16:30 Poster A<br />

Computation of the local density of states for a 2D disordered<br />

electron system — •Jorge Stephany 1,2 , Rudolf Römer 1 , and<br />

Markus Morgenstern 3 — 1 Department of Physics and Centre for<br />

Scientific Computing, University of Warwick,Coventry CV4 7AL, UK —<br />

2 Departamento de Física, Universidad Simón Bolívar, Apartado 89000,<br />

Caracas 1080A,Venezuela. — 3 Institute of Applied Physics, Hamburg<br />

University, Jungiusstrasse 11, D-20355 Hamburg, Germany<br />

The potential landscape for a 2D disordered electron system obtained<br />

by depositing Fe atoms on the InAs(110) surface has been determined experimentally<br />

[1]. We use this potential as the input to compute the local<br />

density of states of this system by a direct diagonalization of the associated<br />

Anderson localization hamiltonian using a modified Lanczos algorithm.<br />

The result is then compared with the experimental local density<br />

of states obtained by scanning tunneling spectroscopy. We next perform<br />

the correspondig computation for the case in which an external magnetic<br />

field is applied where Landau quantization has been recently observed[2].<br />

[1] M.Morgenstern et al, Phys. Rev. Lett., 89, (2002) 136806<br />

[2] M.Morgenstern et al, Phys. Rev. Lett., 90, (2003) 056804<br />

HL 44.62 Do 16:30 Poster A<br />

Der strukturelle Übergang zwischen c-Si/a-Ge entlang der<br />

Grenzfläche — •Karsten Thiel 1 , Nikolai Borgardt 2 , Boris<br />

Plikat 3 , Tore Niermann 1 und Michael Seibt 1 — 1 IV. Phys. Inst.<br />

der Uni Göttingen und SFB 602, Tammannstr. 1, 37077 Göttingen —<br />

2 Moscow Inst. of Electronic Technologie, 124498 Moscow, Russland —<br />

3 Infineon Technologies, Regensburg<br />

Der strukturelle Übergang zwischen amorphen und kristallinen Materialien<br />

wird auf der Basis der hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie<br />

(HRTEM) mittels einer Methode, die die Mittelung der<br />

Abbildungen entlang der Grenzfläche beinhaltet, am System c-Si/a-Ge<br />

untersucht. Diese gemittelten Abbildungen können unter Verwendung einer<br />

zwei-dimensionalen Verteilungsfunktion, die auf der amorphen Seite<br />

durch die mittlere atomare Dichte an der Grenze und auf der kristallinen<br />

Seite durch die bekannten Positionen der Atome beschrieben wird,<br />

mittels konventioneller Verfahren simuliert werden.<br />

Durch Verschieben des Mittelungsbereiches und Variationen in der<br />

Grösse ist es desweiteren möglich, Informationen über den Verlauf des<br />

Übergangs entlang der Grenze zu erhalten.<br />

Es zeigt sich, dass das amorphe Germanium lagenartig auf dem kristallinen<br />

Substrat aufwächst. Dabei ist die erste Lage homogen entlang<br />

der Grenzfläche verteilt und kann als tetragonal verspanntes kristalli-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!