09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Oberflächenphysik Mittwoch<br />

O 28.15 Mi 16:00 Bereich C<br />

In-situ-Video-STM-Untersuchungen des (1x1) →”hex” - Phasenüberganges<br />

an Au(100)-Elektrodenoberflächen — •Klaus<br />

Krug 1 , Miguel Labayen 1 , Claudia Ramirez 2 , Wolfgang<br />

Schattke 2 und Olaf Magnussen 1 — 1 Institut für Experimentelle<br />

und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel —<br />

2 Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel<br />

Die Dynamik des elektrochemisch induzierten (1x1) →”hex”<br />

Übergangs an Au(100)-Elektroden wurde in 0.01 M Na2SO4 + 1 mM<br />

HCl mittels in-situ Video-STM untersucht. Der Phasenübergang erfolgt<br />

über Nukleation und Wachstum elementarer Einheiten der Oberflächenrekonstruktion,<br />

5 Atomreihen breiten, hexagonal geordneten Streifen<br />

in der obersten Atomlage. Wachstum, kollektive Bewegung und Wechselwirkung<br />

der Streifen konnten mit hoher Zeitauflösung als Funktion von<br />

Potential und Temperatur beobachtet werden. Diese Beobachtungen weisen<br />

unter anderem auf einen schnellen eindimensionalen Massentransport<br />

von Goldatomen entlang der Streifen hin, der sowohl über Verzerrungen<br />

im Streifen selbst als auch über Adatome auf dem Streifen erfolgen kann.<br />

Diese Interpretation wird durch Dichtefunktionalrechnungen gestützt.<br />

O 28.16 Mi 16:00 Bereich C<br />

In-situ Video-STM-Untersuchungen der lateralen Bewegung<br />

von ”hex”-Streifen auf Au(100)-Elektrodenoberflächen —<br />

•Christian Haak, Miguel Labayen und Olaf Magnussen<br />

— Institut für experimentelle und Angewandte Physik, Christian-<br />

Albrechts-Universität, Leibnizstraße 19, 24118 Kiel<br />

Die Dynamik von fünf Atomreihen breiten, hexagonal geordneten<br />

Streifen auf Au(100)-Oberflächen wurde mittels Video-STM in 0.01 M<br />

Na2SO4 + 1 mM HCl untersucht. Diese Streifen existieren transient<br />

während des potentialinduzierten Übergangs von der Au(100) (1×1) zur<br />

”hex” rekonstruierten Oberfläche und weisen eine überraschend hohe Mobilität<br />

senkrecht zur Streifenrichtung auf (Sprungraten von ca. 40 s −1 ).<br />

Die Bewegung dieser nanoskaligen Streifen wurde mit automatischen Bilderkennungsverfahren<br />

analysiert und statistisch ausgewertet. Dabei erhaltene<br />

Sprungverteilungsfunktionen weisen auf die Existenz zweier elementarer<br />

Prozesse hin (Sprünge um einen bzw. zwei Atomabstände), welche<br />

simultan ablaufen. Diese Sprünge können über die Bewegung versetzungsähnlicher<br />

Verzerrungen in den Streifen erklärt werden.<br />

O 28.17 Mi 16:00 Bereich C<br />

Copper sulfidation at the solid/liquid interface — •A. Spänig,<br />

T. Mangen, P. Broekmann und K. Wandelt — Institut für Physikalische<br />

Chemie; Wegelerstr. 12; 53115 Bonn<br />

The initial stage of the sulfidation process of a Cu(100) electrode surface<br />

has been studied under electrochemical conditions by means of insitu<br />

Scanning Tunneling Microscopy (STM). At negative electrode potential<br />

sulfide anions form a regular c(2 × 6) adsorbate layer which transforms<br />

irreversibly into two-dimensional copper sulfide phases at more<br />

positive potentials. Depending on the applied electrode potential different<br />

sulfide induced reconstruction phases could be generated which can<br />

be seen as precursor phases for the formation of bulk copper sulfide. The<br />

reconstruction process is accompanied by a massive mass transport out<br />

of the topmost copper layer pointing to a sulfide induced expansion of<br />

the topmost substrate layer.<br />

O 28.18 Mi 16:00 Bereich C<br />

Katalytische und elektrochemische Oxidation von Ameisensäure<br />

auf einer Pd(111)-Elektrode — •Katrin Brandt,<br />

Marco Steinhausen, Thomas Schmidt und Klaus Wandelt —<br />

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Bonn,<br />

53115 Bonn<br />

Mit dem Ziel kleine, organische Moleküle als ” Sonden“ auf die Oberflächenreaktivität<br />

elektrokatalytisch aktiver, binärer Elektroden einzusetzen,<br />

werden potentielle organische Säuren zunächst auf den Oberflächen<br />

der einzelnen Metallkomponenten untersucht.<br />

Dazu wurde das Reaktionsverhalten von Ameisensäure (HCOOH) bei<br />

Kontakt mit einer Pd(111)-Elektrode im UHV mittels TDS, UPS und<br />

IRRAS sowie in Lösung mit IRRAS untersucht.<br />

Die spektroskopische Charakterisierung der chemisorbierten HCOOH<br />

im UHV zeigt die Desorption des intakten Moleküls aus der Multilage<br />

bei 160 K und in geringen Mengen aus der Monolage bei 186 K. In der<br />

Monolage überwiegt der Zerfall zu CO2 und H2. Zahlreiche Intermediate<br />

des katalytischen Zerfalls können anhand ihrer IR-Absorptionsfrequenzen<br />

zwischen 1800cm −1 und 1900cm −1 nachgewiesen werden.<br />

In situ IR-Untersuchungen in reiner HCOOH zeigen sowohl die katalytische<br />

Freisetzung von CO2 als auch die beschleunigte elektrochemische<br />

Oxidation (> 0.4 V vs. NHE) der Säure.<br />

O 28.19 Mi 16:00 Bereich C<br />

Ab-Initio-Investigation of Static and Magnetic Properties of<br />

Fe|GaAs(001) — •Harald Dobler and Dieter Strauch — Institut<br />

für Theoretische Physik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg<br />

We determine the structure and magnetic properties of the (001)surface<br />

of GaAs covered by iron. Encouraged by our former investigations<br />

of the system Fe|ZnSe, where we have obtained dramatic deviations from<br />

the ideal structure as well as sensitivity of the magnetic properties to<br />

structural changes, we consider another example for the compound semiconductor.<br />

Again, the lattice constant of GaAs and the doubled value<br />

of α-Fe agree very well. Nevertheless, we find significant variations of<br />

the ideal behavior. We present our results for one, two, three, and four<br />

monolayers of iron. Similar to the case of Fe|ZnSe the effects are most<br />

interesting for a single monolayer. Therefore, we show the structures and<br />

the profiles of the density of valence electrons and the magnetization in<br />

the direction perpendicular to the interface.<br />

The computations are carried out in the framework of spin polarized<br />

density functional theory implemented in the program package VASP<br />

[1,2]. Further, we use expansion in plane waves, ultrasoft pseudopotentials,<br />

and generalized gradient corrections (GGA). The relaxations of the<br />

structures are realized using a conjugate-gradient method.<br />

[1] G. Kresse and J. Hafner, Phys. Rev. B 47, 558 (1993)<br />

[2] G. Kresse and J. Furthmüller, Phys. Rev. B 54, 11169 (1996)<br />

O 28.20 Mi 16:00 Bereich C<br />

Si(001) surface optical properties modified by organic functionalization<br />

and oxidation — •Andreas Hermann, Frank Groth,<br />

Wolf G. Schmidt, Kaori Seino, Martin Preuss, Patrick H.<br />

Hahn, and Friedhelm Bechstedt — Institut für Festkörpertheorie<br />

und Theoretische Optik, Friedrich-Schiller-Universität, Max-Wien-Platz<br />

1, 07743 Jena, Germany<br />

Tremendous efforts have been devoted to investigate the optical properties<br />

of clean Si(001) surfaces. Their reflectance anisotropy spectra (RAS)<br />

are now well understood in terms of defects and transitions between<br />

surface states as well as surface-modified bulk wave functions [1]. Far<br />

less is known about the modifications of the surface optical response by<br />

chemical reactions. Inspired by recent experiments [2] we study numerically<br />

the influence of organic functionalization with phenanthrenequinone<br />

and layer-by-layer oxidation on the RAS spectrum of Si(001). The calculations<br />

are performed using the gradient-corrected density functional<br />

theory (DFT-GGA) in conjunction with non-normconserving ultrasoft<br />

pseudopotentials and a plane-wave basis. The optical spectra are determined<br />

in the independent-particle approximation from all-electron wave<br />

functions obtained by the projector-augmented wave (PAW) method.<br />

[1] T. Yasuda et al., Phys. Rev. Lett. 74, 1995, 3431; R. Shioda, J. van<br />

der Weide, Phys. Rev. B 57, 1998, R6823; W.G. Schmidt, F. Bechstedt,<br />

J. Bernholc, Phys. Rev. B 2001, 63, 5322.<br />

[2] C.A. Hacker, R.J. Hamers, J. Phys. Chem. B 107, 2003, 7689; T.<br />

Yasuda et al., Phys. Rev. Lett. 87, 2001, 037403.<br />

O 28.21 Mi 16:00 Bereich C<br />

Rauheit und Schädigung einer GaAs-Oberfläche nach dem chemisch<br />

unterstützten Ionenstrahlätzen mit Cl2/Ar + — •Jens Dienelt,<br />

Klaus Zimmer, Justus von Sonntag und Bernd Rauschenbach<br />

— Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Permoserstr.<br />

15, 04318 Leipzig<br />

Die chemische und die physikalische Abtragskomponente während<br />

des chemisch unterstützten Ionenstrahlätzens (CAIBE) von GaAs mit<br />

Cl2/Ar + bewirkt sehr unterschiedliche Einflüsse auf die Rauheit und<br />

die Schädigung des oberflächennahen Bereiches. Die Charakteristik<br />

der Einzelprozesse spiegelt sich direkt in der Oberflächenrauheit wieder.<br />

Der starke chemische Ätzangriff von Chlorgas auf die GaAs-<br />

Oberfläche zeigt eine ausgeprägte Anisotropie der Ätzprofilentwicklung,<br />

wobei die {111}-Ebenen durch deren geringe Ätzrate den Abtragsprozess<br />

maßgeblich beeinflussen. Neben der Temperatur oder dem Chlordruck<br />

hat demnach auch die Kristallorientierung einen großen Einfluss<br />

auf die Oberflächenrauheit. Beim reinen Zerstäubungsprozess ergeben<br />

sich aufgrund der Impuls- und Energieübertragung des gerichteten<br />

Ionenbeschusses die glattesten Oberflächen. Im Gegensatz<br />

zur geringen Oberflächenrauheit wird bei der Zerstäubung der oberflächennahe<br />

Bereich jedoch am stärksten geschädigt. Hierzu werden orts-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!