09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Oberflächenphysik Montag<br />

We report the growth of CoO–films on Si substrates. The characterization<br />

of the electronic and geometrical structure took place by MIES/UPS<br />

and STM/AFM, respectively. Two strategies were pursued for the preparation<br />

of the CoO films: (1) Co films (10 layers) were prepared by thermal<br />

evaporation of Co onto Si substrates. The films were characterized<br />

by XPS, and MIES/UPS(HeI). The Co film was then exposed to oxygen<br />

(2000L) at 500K under ”in situ” control of MIES and UPS(HeI). (2) Co<br />

and O2 (10ML in 7min at 10 −6 mbar) were co–deposited at 400K, and<br />

were characterized by XPS, and MIES/UPS. Although both procedures<br />

give films that display the electronic structure of bulk CoO, procedure<br />

(2), according to STM, produced a superior geometric structure. Both<br />

MIES and UPS display 5 spectral features. However, characteristic differences<br />

are seen. The same behaviour has been seen before for LaCoO3<br />

and NiO. By recalling that the He ∗ probe atom, employed for MIES, interacts<br />

far more efficiently with the diffuse O2p states of the O 2− anions<br />

than with the rather compact Co3d states of the Co 2+ cations, the qualitatively<br />

different behaviour, seen in MIES and UPS, can be explained on<br />

the basis of a Co2O11 cluster model (S. Masuda et al: P.R.L. 71 (1993)<br />

4214).<br />

O 14.68 Mo 18:00 Bereich C<br />

Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie am Schichtsystem<br />

Fe/NiO — •V. Bocatius, B. Fromme und E. Kisker — Institut<br />

für Angewandte Physik, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 40225<br />

Düsseldorf<br />

Dünne ferromagnetische Schichten (Fe) auf einem antiferromagnetischen<br />

Substrat (NiO) sind Grundbausteine für Magnetfeldsensoren.<br />

Ein solches Schichtsystem wird z.B. in Spin-Valve-Strukturen eingesetzt.<br />

Wir haben dünne Fe-Filme (0.5 bis 60ML) auf in-situ gespaltene<br />

NiO-Einkristalle aufgedampft. Mit Hilfe der Elektronen-Energieverlust-<br />

Spektroskopie (EELS) konnte gezeigt werden, dass in der Grenzfläche von<br />

NiO und Fe sowohl oxidiertes Eisen als auch reduziertes Nickel entsteht.<br />

O 14.69 Mo 18:00 Bereich C<br />

Modellversuch zum Design eines non contact lateral force cantilevers<br />

— •Tobias Kunstmann, Lukas Spickermann, Andreas<br />

Schlarb und Rolf Möller — Universtität Duisburg-Essen, Institut<br />

für Experimentelle Physik, Universitätsstr. 3-5, 45141 Essen<br />

Zur Messung von Reibung mit einem non-contact AFM benötigt man<br />

lateral schwingende Spitzen. Durch die Modifikation eines kommerziellen<br />

Cantilevers mittels Ionenstrahlätzens soll dies erreicht werden. Ein<br />

Teil des Cantilevers soll hierzu so abgetragen werden, dass ein weiterer<br />

Schwingungsmode ermöglicht wird, bei dem die Spitze sich parallel zur<br />

Oberfläche bewegt. Die Resonanzfrequenz dieser Bewegung soll separat<br />

angeregt werden können. Die hier gezeigten Vorexperimente wurden an<br />

einem makroskopischen Modell (1000:1) durchgeführt. Zuerst wurde die<br />

Übertragbarkeit des Modells auf die Originalgröße mittels eines einfachen<br />

Cantilevers überprüft. Danach wurde das Schwingungsverhalten und die<br />

Resonanzfrequenzen für das modifizierte makroskopisches Modell experimentell<br />

bestimmt. Ein Vergleich mit finite elements Rechnungen zeigt<br />

qualitativ das gleiche Verhalten. Wir können zeigen, dass sich bei geeigneter<br />

Geometrie die Spitze überwiegend lateral zur Oberfläche bewegt.<br />

Diese Bewegung lässt sich selektiv anregen.<br />

O 14.70 Mo 18:00 Bereich C<br />

Hochauflösende Rasterkapazitätsspektroskopie an Halbleitermikrostrukturen<br />

— •Martin von Sprekelsen, Volker Hagen,<br />

Theophilos Maltezopoulos und Roland Wiesendanger — Universität<br />

Hamburg, Institut für Angewandte Physik, Zentrum für Mikrostrukturforschung,<br />

Jungiusstrasse 11, 20355 Hamburg<br />

Rasterkapazitätsmikroskopie (SCM) ist ein etabliertes Verfahren zur<br />

Analyse zweidimensionaler Dotierungsprofile von Halbleiterbauelementen.<br />

In der Entwicklung, Kontrolle und Fehleranalyse hat es sich als<br />

leistungsfähig und zuverlässig erwiesen. Mit diesem üblichen Messverfahren<br />

lassen sich Ladungsträgerkonzentrationen bei konstanter Probenbiasspannung<br />

abbilden und daraus Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden<br />

Dotierungsprofile ziehen.<br />

Bei fester Biasspannung treten unvermeidbare Effekte wie Aufladung<br />

der Probenoberfläche, spannungsabhängige Orts- und Dotierungsauflösung<br />

etc. auf, die dabei jedoch die Interpretation der gewonnenen<br />

Messdaten erschweren. Diese Probleme lassen sich mittels der<br />

Rasterkapazitätsspektroskopie (SCS) dadurch umgehen, dass für jeden<br />

Messpunkt eine vollständige Kapazitäts-Spannungs-Kurve aufgenommen<br />

wird. So werden für den gesamten technologisch relevanten Bereich<br />

vollständige und genaue Ergebnisse über Dotierungskonzentrationen und<br />

die räumliche Lage von Dotierungsübergängen ermöglicht. Über die technische<br />

Umsetzung des Konzeptes (sog. High-Speed-SCS) wird berichtet.<br />

Spektroskopische Messergebnisse an heterogenen Dotierungsprofilen zeigen<br />

Ortsauflösungen bis hinab zu 6 nm.<br />

O 14.71 Mo 18:00 Bereich C<br />

Aufbau eines Tieftemperatur-Hochmagnetfeld-Rastertunnelmikroskops<br />

mit X-Y-Verschiebetisch und Spitzenwechsel —<br />

•Torge Mashoff, Daniel Haude, Markus Morgenstern<br />

und Roland Wiesendanger — Institut für Angewandte Physik,<br />

Jungiusstraße 11, 20355 Hamburg<br />

Für UHV-Rastertunnelmikroskopie bei T=6 K in Magnetfeldern bis<br />

zu 6 T wurde ein sehr kleines (⊘=26 mm) Mikroskop mit X-Y-<br />

Verschiebetisch und Spitzenwechselmechanismus aufgebaut. Die X-Y-<br />

Verschiebung wird durch einen Piezo-Stack, der im Slip-Stick-Modus arbeitet,<br />

realisiert und erlaubt Verfahrwege bis zu 1.5 mm. Der Spitzenwechsel<br />

nutzt den implementierten Grobannäherungsmechanismus nach<br />

dem Walker-Prinzip und basiert auf einer mechanischen Halterung der<br />

Spitze. Erste Testmessungen bei tiefen Temperaturen werden präsentiert.<br />

O 14.72 Mo 18:00 Bereich C<br />

Design of a scanning tunneling microscope for variable temperatures<br />

in an ultra-high-vacuum environment — •Stefan Kuck,<br />

Germar Hoffmann, and Roland Wiesendanger — Institut für<br />

Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung, Universität<br />

Hamburg, Jungiusstr. 11, 20355 Hamburg<br />

To study the temperature dependence of the growth and the local<br />

electronic/magnetic properties of molecular systems, we designed a variable<br />

temperature scanning tunneling microscope (VT-STM). The whole<br />

compact and rigid microscope body is connected to a liquid helium flow<br />

cryostat and rests on a commercially available damping stage. The STM<br />

is installed in an ultra-high-vacuum system for insitu preparation of substrates<br />

free of contamination. Molecules are sublimated from mobile evaporators,<br />

whereby deposition onto substrates mounted and cooled in the<br />

STM is possible. We will discuss the design concept of the system and<br />

present first results.<br />

O 14.73 Mo 18:00 Bereich C<br />

Temperature dependence of atomic friction on graphite —<br />

•Lars Jansen 1,2 , Andre Schirmeisen 1,2 , Hendrik Hölscher 1,2 ,<br />

and Harald Fuchs 1,2 — 1 Westfälische Wilhelms Universität,<br />

Physikalisches Institut, Wilhelm-Klemm Str. 10, 48149 Münster —<br />

2 CeNTech, Center for Nanotechnology, Gievenbecker Weg 11, 48149<br />

Münster<br />

One fundamental mechanism of atomic scale friction is believed to be<br />

the so-called sick-slip mechanism, mathematically described by the Tomlinson<br />

model [1]. Previous investigations have shown that the temperature<br />

plays a crucial role for the velocity dependence of atomic scale friction<br />

[2]. The reason is that for finite temperatures the underlying frictional<br />

forces follow a statistical distribution.<br />

The aim of our work is to extract these distributions from data acquired<br />

with an atomic force microscope (AFM) under ultra-high-vacuum<br />

conditions. Comparison with the ’ramped creep’ model [3] indicates good<br />

agreement with our experiments. Furthermore, we measure the temperature<br />

dependence of these distributions. As the main sample serves a vacuum<br />

cleaved HOPG-surface on which we can demonstrate the stick-slip<br />

mechanism with high resolution and good reproducibility. Measurements<br />

are performed in a temperature range from 100 K - 300 K.<br />

[1] Tomlinson, Phil. Mag. 7, 905 (1929)<br />

[2] Gnecco et al., Phys. Rev. Lett. 84, 1172 (2000)<br />

[3] Sang et al., Phys. Rev. Lett. 84, 174301 (2001)<br />

O 14.74 Mo 18:00 Bereich C<br />

Chemical Reactivity Properties of Thiol Self-Assembled Monolayers<br />

on Au(111) observed by STM/ AFM — •Till Hagedorn,<br />

Andre Schirmeisen, Lifeng Chi, and Harald Fuchs<br />

— Physikalisches Institut & CeNTech, University of Muenster,Wilhelm-<br />

Klemm-Str. 10, 48149 Muenster, Germany<br />

In this work self-assembled monolayers of thiols on Au(111) were investigated<br />

with STM/ AFM methods under UHV conditions p≈ 10 −10<br />

mbar) at room temperature. The preparation is done by chemisorbtion<br />

in a 3 mM ethanolic solution of 11-Mercapto-1-undecanol (SH-(CH2)11-<br />

OH) outside the UHV chamber. Heating at approximately 120 ◦ C under

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!