09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Lehrertage Regensburg Hauptvorträge<br />

– Verwirklichung der Informationsgesellschaft<br />

– die Rolle der Schule dabei und<br />

– die Erhaltung gleicher Bildungschancen unabhängig vom Wohnort, vom<br />

Geschlecht und von der sozialen Herkunft.<br />

Hauptvortrag LTR IX Sa 10:00 H4<br />

Wie Physikunterricht in Deutschland aussieht und wie er weiterentwickelt<br />

werden kann — •Reinders Duit — IPN Kiel<br />

Eine Projektgruppe des Leibniz Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften<br />

(IPN) an der Universität Kiel untersucht die Praxis des<br />

deutschen Physikunterrichts in der Sekundarstufe I. An der ersten Phase<br />

dieser Studie nahmen 13 Lehrkräfte aus Bayern und Schleswig-Holstein<br />

teil. In der zweiten Phase waren es 51 Lehrkräfte – zusätzlich aus Baden-<br />

Württemberg und Brandenburg. Mit diesen Daten ist es möglich, ein<br />

recht zuverlässiges Bild über den Physikunterricht in den Schuljahren 7<br />

bis 9 zu zeichnen. Die Studie gibt darüber hinaus Hinweise zur Verbesserung<br />

des Physikunterricht. Ein wichtiger Aspekt scheint zu sein, das fachdidaktische<br />

Denken der Lehrkräfte über den Unterricht zu entwickeln.<br />

Bislang ist dies vor allem am Inhalt und weniger an den Lernschwierigkeiten<br />

der Schülerinnen und Schüler orientiert. Ergebnisse der Studie<br />

werden vorgestellt und es wird diskutiert, wie Physikunterricht verbessert<br />

werden kann. Dabei spielt ein neues Projekt ” Physik im Kontext“<br />

eine wichtige Rolle, das im Verlaufe des Schuljahres 2003/2004 anlaufen<br />

wird. Es wird vom BMBF und den teilnehmenden Ländern unterstützt.<br />

Das Vorhaben hat drei Schwerpunkte: (1) Entwicklung einer neuen Lehr-<br />

Lern-Kultur; (2) Förderung naturwissenschaftlichen Arbeitens und Anwendens;<br />

(3) Vermittlung von Grundlagen moderner Physik und moderner<br />

Technologien. Wer sich über die Videostudie des IPN und das<br />

Vorhaben ” Physik im Kontext“ informieren möchte, sei eingeladen, die<br />

Homepage des Instituts zu besuchen: http://www.ipn.uni-kiel.de/ (dort<br />

weiter zu: Projekte).<br />

Hauptvortrag LTR X Sa 11:00 H4<br />

Themen oder Kontexte als Strukturelemente für den Physikunterricht?<br />

— •Heinz Muckenfuss — PH Weingarten<br />

” Themenorientierter Unterricht“ wird in der aktuellen Lehrplanarbeit<br />

oft als Gegenentwurf zu einem systematisch an den Fachdisziplinen ausgerichteten<br />

Unterricht gesehen. Dem liegt die Auffassung zugrunde, das<br />

Lernen im Fachunterricht untergrabe die Fähigkeit Zusammenhänge zu<br />

sehen und sei zu abstrakt und lebensfern. Im Vortrag wird die These<br />

expliziert, dass zwischen der Ideenwelt der Naturwissenschaft und der<br />

unbefangenen Weltwahrnehmung eine Kluft liegt, deren Überbrückung<br />

nur gelingt, wenn systematisches Lernen als Aufgabe verstanden wird,<br />

die Fähigkeit zum Abstrahieren und Konkretisieren zu entwickeln. Ein<br />

Verharren in den Fachsystematiken kann dies nicht leisten. Aber auch<br />

eine Themenorientierung ohne den Primat der systematisch geordneten<br />

Ideenwelt der Fächer wird dieser Aufgabe nicht gerecht. Manche aktuellen<br />

Vorschläge zur Strukturierung des naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

orientieren sich an einem wissenschaftstheoretisch problematischen<br />

Organisationsmodell, das die bisherigen Probleme voraussichtlich nicht<br />

lösen sondern verschärfen wird. An Beispielen für den Physikunterricht<br />

wird dargestellt, wie mit interessanten Kontexten systematisches Lernen<br />

organisiert werden kann.<br />

Hauptvortrag LTR XI Sa 14:00 H4<br />

Wie erklärt man das Fliegen in der Schule? — •Rita Wodzinski<br />

— Univ.-Gesamthochschule Kassel<br />

Das Fliegen ist ohne Zweifel ein Thema, das bei Schülerinnen und<br />

Schülern auf großes Interesse stößt. Als Physiklehrer oder -lehrerin ist<br />

man jedoch häufig ratlos, welche Antwort man im Unterricht auf die<br />

Frage geben kann, warum eigentlich ein Flugzeug fliegt. Zu viele verschiedene<br />

Erklärungsmuster kursieren, deren Gültigkeit man nur schwer<br />

abschätzen kann. Der Vortrag möchte ein wenig Klarheit in die fachlichen<br />

Zusammenhänge bringen und zugleich einen Vorschlag unterbreiten, wie<br />

man das Fliegens im Unterricht schülergerecht erklären kann.<br />

Hauptvortrag LTR XII Sa 15:00 H4<br />

Erfinderwettbewerbe an Schulen – Physik durch die Hintertür<br />

— •Toni Widemann — Gymnasium Wolnzach<br />

Baue ein Fahrzeug, das mit einem Liter kalten Wasser als alleinige<br />

Antriebsenergie möglichst weit fährt! Baue ein Flugzeug, das möglichst<br />

weit fliegt! Einzige Antriebsenergie ist eine Mausefalle. Ein rohes Ei fällt<br />

aus großer Höhe und bleibt ganz! Baue dazu eine *Egg-Bag* (deutsch<br />

” Eiertasche“)<br />

Solche und ähnliche Probleme wurden bei schulinternen Veranstaltungen<br />

gestellt und mussten dann möglichst originell gelöst werden. Bei<br />

diesen Wettbewerben sind Kreativität, Eigeninitiative und auch etwas<br />

handwerkliches Geschick erforderlich; Teamarbeit ist erwünscht! Die angemeldeten<br />

Schülerinnen und Schüler bauen passende Modelle und treten<br />

damit in einem Wettkampf gegeneinander an. Dabei passieren natürlich<br />

auch viele lustige Dinge. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die am<br />

Schyren-Gymnasium seit dem Schuljahr 1994/95 durchgeführten Erfinderwettbewerbe<br />

nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Schier unglaubliche<br />

Leistungen wurden bei den einzelnen Aufgabenstellungen erreicht.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!