09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Symposium Physics of Foams Mittwoch<br />

Metallic foams are a rather new class of porous and lightweight materials<br />

offering a unique combination of mechanical, thermal and acoustical<br />

properties. Their high stiffness to weight ratio, acoustic damping properties<br />

and thermal resistance provide possible applications in automobile<br />

industry for instance as crash energy absorbers or acoustic dampers, or in<br />

aerospace industry for lightweight parts in rockets or aircrafts. A promising<br />

and versatile tool for the non-destructive investigation of the structure<br />

SYPF 5 Physics of Foams<br />

of metallic foams on a µm scale is X-ray or synchrotron X-ray tomography.<br />

This technique yields 3D-datasets of the whole foam structure.<br />

We will describe quantitative methods for the analysis of the pore and<br />

material space of the µCT foam data and present first results obtained<br />

by analysing foams examined at the W2 Beamline at HASYLAB/DESY<br />

.<br />

Zeit: Dienstag 14:30–16:30 Raum: C<br />

SYPF 5.1 Di 14:30 C<br />

Anordnungsmechanismen porenstabilisierender Partikel im<br />

Metallschaum — •Astrid Haibel, Alexander Rack und John<br />

Banhart — Hahn-Meitner-Institut Berlin, Glienicker Str. 100, 14109<br />

Berlin<br />

Die reproduzierbare Einstellbarkeit makroskopischer Eigenschaften<br />

metallischer Schäume (z.B. Festigkeit, Härte, Energieabsorption) basieren<br />

auf der exakten Kenntnis ihrer Mikrostruktur. Ein Verfahren<br />

zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Metallschäumen ist die<br />

Synchrotron-Tomographie. Neben der Bestimmung der Porengrößenund<br />

der Lamellendickenverteilung kann mit Hilfe der gewonnenen 3D-<br />

Datensätze zum Beispiel auch die Anordnung schaumstabilisierender Partikel<br />

im Material und auf den Metallporenoberflächen verfolgt werden.<br />

Die Beobachtung der dreidimensionalen Verteilung solcher schaumstabilisierender<br />

Partikel mittels Synchrotron-Tomographie im festen Ausgangsmaterial,<br />

im flüssigen Metallschaum sowie im anschließend erstarrten<br />

Zustand ist Gegenstand des Beitrags. Das Ziel dabei ist, am Beispiel<br />

einer Aluminiumlegierung mit beigemengten Siliziumkarbidteilchen den<br />

Partikelumordnungsmechanismus im flüssigen Schaum zu erklären. Unter<br />

Verwendung der Dilatation wurden quantitative Korrelationsrechnungen<br />

am System durchgeführt.<br />

SYPF 5.2 Di 14:30 C<br />

Strukturuntersuchungen an Metallschäumen in verschiedenen<br />

Schäumstadien — •A. Bütow 1 , A. Haibel 2 , B. Matijasevic 2,1 ,<br />

H.-M. Helwig 2 , A. Rack 2 und J. Banhart 2,1 — 1 Technische Universität<br />

Berlin, Institut für Metallphysik, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin —<br />

2 Hahn-Meitner-Institut Berlin, Abteilung Strukturforschung, Glienicker<br />

Str. 100, 14109 Berlin<br />

Die reproduzierbare Herstellung von Aluminiumschäumen wird<br />

häufig beeinträchtigt durch die Variation der Porengrößenverteilungen<br />

und Lammellendicken einzelner Produktionsserien. Mit Hilfe von<br />

Temperatur-Zeit-Kurven, die während des Schäumvorgangs im Inneren<br />

der Proben aufgenommen werden, ist es uns jedoch möglich, Metallschäume<br />

in untereinander vergleichbaren Entwicklungsstadien herzustellen.<br />

Wir untersuchen mit Synchrotrontomographie die Abhängigkeit<br />

der Porengrößenverteilung von der Partikelgrößenverteilung des verwendeten<br />

Schäummittels in gleichen Schaumentwicklungsstadien. Verwendet<br />

werden dazu verschiedene Aluminiumlegierungen und unterschiedliche<br />

Titanhydrid-Partikelgrößen. Außerdem werden ergänzende Messungen<br />

mit EDX und Lichtmikroskopie vorgestellt.<br />

SYPF 5.3 Di 14:30 C<br />

Analyse des Schmelzverhaltens von Al-Legierungen während<br />

des Aufschäumprozesses — •H.-M. Helwig 1 und J. Banhart 1,2<br />

— 1 Hahn-Meitner-Institut Berlin, Abteilung Strukturforschung, Glienicker<br />

Str. 100, 14109 Berlin — 2 Technische Universität Berlin, Institut für<br />

Metallphysik, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin<br />

Aluminiumschäume können durch Wärmebehandlung von Pulverpreßlingen<br />

hergestellt werden, welche aus Metallpulver und einem Treibmittel,<br />

i.d.R. TiH2, bestehen. Da diese Treibmittel das Gas bei definierten, treibmittelabhängigen<br />

Temperaturen freisetzen, ist es notwendig, die Schmelztemperaturen<br />

der verwendeten Legierung so zu wählen, daß zum Zeitpunkt<br />

der Gasfreisetzung zum einen genug Schmelze zur Verfügung steht,<br />

zum anderen eine ausreichende Menge fester Al-Kristalle den Schaum<br />

stabilisiert. Zu diesem Zwecke wurden am HMI Schäumversuche mit verschiedenen<br />

Legierungen mit Echtzeit-Temperaturerfassung durchgeführt<br />

und die gewonnenen Temperaturkurven mit Differentialthermoanalyse<br />

der untersuchten Legierungssysteme verglichen. Das Ziel dieser Messungen<br />

ist es eine auf Legierung und Treibmittel angepaßte Temperaturführung<br />

zu entwickeln, die es erlaubt, einen definierten Feststoffgehalt<br />

in der Schmelze während des Aufschäumens einzustellen.<br />

SYPF 5.4 Di 14:30 C<br />

Embedded atom porous structures studied via molecular dynamics<br />

simulations — •Igor Stankovic 1 , Martin Kröger 2 , and<br />

Siegfried Hess 1 — 1 Institute of Theoretical Physics, PN 7-1, Technical<br />

Universityof Berlin, Hardenbergstr. 36, D-10623 Berlin — 2 Polymer<br />

Physics, ETH Zurich, ML H18, Sonneggstr. 3, CH-8092Zurich<br />

We report about a modification of the embedded atoms model (EAM)<br />

used earlier to study bulk metals [1]. The modification concerns the<br />

controlled mismatch between overall number density and preferred embedding<br />

density. Molecular dynamics simulations are used to follow the<br />

phase separation of EAM particles evolving form a homogeneous configuration<br />

into porous structure. Evolution of the structure with the time is<br />

studied using pictures of configurations, structure factor, common neighbor<br />

analysis, and volume and surface analysis [2,3]. We demonstrate an<br />

application of EAM porous structures to study diffusion of a gas of short<br />

range attractive particles in porous media. Simulations of the evolution<br />

and drain in a single wall made of EAM particles with different values<br />

of cohesive and surface energies will be also presented.<br />

1. I. Stankovic, M. Kröger, and S. Hess, Phys. Rev. E, accepted 2003.<br />

2. J. F. M. Lodge and D. M. Heyes, J. Chem. Phys. 109, 7567 (1998).<br />

3. I. Stankovic, M. Kröger, and S. Hess, Comput. Phys. Commun. 145,<br />

371 (2002).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!