09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Tiefe Temperaturen Donnerstag<br />

TT 30.10 Do 14:30 Poster A<br />

Ferromagnetic Polarons in the 2D Kondo Model — •Maria<br />

Daghofer 1 , Winfried Koller 2 , Hans Gerd Evertz 1 , and Wolfgang<br />

von der Linden 1 — 1 Institut für Theoretische Physik, TU Graz,<br />

Petersgasse 16, 8010 Graz, Österreich — 2 Department of Mathematics,<br />

Imperial College London, London SW7 2BZ , GB<br />

The 2D ferromagnetic Kondo model with classical corespins is studied<br />

via unbiased Monte-Carlo simulations. A canonical algorithm for finite<br />

temperatures is developed.<br />

We show that with realistic parameters for the manganites and at low<br />

temperatures, the double-exchange mechanism does not lead to phase<br />

separation on a two-dimensional lattice but rather stabilizes individual<br />

ferromagnetic polarons. Within the ferromagnetic polaron picture, the<br />

pseudogap in the one-particle spectral function Ak(ω) can easily be explained.<br />

Further, we explore the influence of the AFM superexchange coupling<br />

J ′ . We find that larger J ′ stabilizes the polarons, while it destroys the ferromagnetism<br />

at very large doping and leads to the so called ”flux phase”<br />

around half filling of the lower Kondo band. We also find that lower<br />

temperatures further enhance polaronic behavior at realistic parameters<br />

J ′ > 0.01.Detailed phase diagrams for β = 50 and β = 80 are given, in<br />

which a narrow window in parameter space exists for phase separation.<br />

TT 30.11 Do 14:30 Poster A<br />

UV-Photoemissions-Spektroskopie zur Deutung der magnetischen<br />

Eigenschaften von Fe1−xCoxSi-Einkristallen — •D. Menzel,<br />

D. Zur und J. Schoenes — Institut für Halbleiterphysik und<br />

Optik, Technische Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 3, 38106<br />

Braunschweig<br />

Das System FeSi mit seinen ungewöhnlichen paramagnetischen Eigenschaften<br />

hat seit kürzerer Zeit wegen seines Verhaltens als Kondo-Isolator<br />

großes Interesse hervorgerufen. Dotiert man FeSi mit Co, so erhält man<br />

ab einer Co-Konzentration von 5 at.% einen Übergang zu einem ferromagnetischen<br />

Metall. Die Oberflächen von Fe1−xCoxSi-Einkristallen mit<br />

unterschiedlicher Co-Konzentration, die mit Tri-Arc-Czochralski-Technik<br />

hergestellt worden sind, wurden im Ultrahochvakuum zunächst durch Ar-<br />

Sputtern gereinigt und anschließend in einem Temperschritt ausgeheilt.<br />

In-situ-UV-Photoemissions-Untersuchungen zeigen ein scharfes Valenzbandmaximum,<br />

das sich mit wachsender Co-Konzentration in Richtung<br />

der Fermikante verschiebt. Auf diese Weise vergrößert sich die elektronische<br />

Zustandsdichte am Ferminiveau, so dass das Stoner-Kriterium für<br />

ferromagnetischen Austausch erfüllt wird. Magnetische Untersuchungen,<br />

die mit einem SQUID-Magnetometer durchgeführt wurden, zeigen ein<br />

nahezu reines Spinmoment von 1 Elektron pro Co-Atom.<br />

TT 30.12 Do 14:30 Poster A<br />

Obtaining optical constants for resonant soft x-ray scattering<br />

— •J. Schlappa 1 , C. Schüßler-Langeheine 1 , Z. Hu 1 , M. W.<br />

Haverkort 1 , E. Schierle 2 , H. Ott 2 , E. Weschke 2 , G. Kaindl 2 ,<br />

P. Abbamonte 3 , M. Huijben 4 , G. Rijnders 4 , D. H. A. Blank 4 ,<br />

A. Tanaka 5 , and L. H. Tjeng 1 — 1 II. Physikalisches Institut, Universität<br />

zu Köln — 2 Institut für Experimentalphysik, Freie Universität<br />

Berlin — 3 NSLS, Brookhaven National Laboratory, USA — 4 Faculty of<br />

Science and Technology, University of Twente, Enschede, Netherlands —<br />

5 ADSM, Hiroshima University, Japan<br />

The new technique of resonant soft x-ray scattering at the transition<br />

metal L2,3 and lanthanide M4,5 absorption edges is uniquely suited to<br />

study order phenomena like spin, charge and orbital order in correlated<br />

solids. A quantitative data analysis, however, requires the precise determination<br />

of optical constants across the resonance. While these constants<br />

are quite well known for energies far off resonance, reliable data on resonance,<br />

where the index of refraction shows a strong energy dependence,<br />

are missing. As a model system, we studied different surfaces of SrTiO3<br />

at the Ti L2,3 resonance and obtained the optical parameters either indirectly<br />

from a Kramers-Kronig transform of the absorption signal or<br />

directly by measuring reflectivity and from that determined the critical<br />

angle of total reflection. These results will be compared to theoretical<br />

values. We demonstrate how much a proper data interpretation depends<br />

on the precise knowledge of optical constants and discuss the suitability<br />

and accuracy of either exprimental techniqe for their determination.<br />

TT 30.13 Do 14:30 Poster A<br />

Gitterdynamik von LaCoO3: Wechselspiel von Gitter- und Spinfreiheitsgraden<br />

— •M. Cwik, M. Kriener, C. Zobel, T. Taetz, T.<br />

Lorenz, A. Freimuth und M. Braden — II. Physikalisches Institut,<br />

Universität zu Köln, Zülpicher Str. 77, 50937 Köln<br />

Die Natur des thermisch induzierten Spinübergangs von LaCoO3 von<br />

einem unmagnetischen Isolator zu einem paramagnetischen Isolator bei<br />

100 K und des Isolator-Metall-Übergangs bei 500 K ist Gegenstand<br />

kontroverser Diskussionen. Vom Grundzustand t6 2ge0g (S=0) des Co3+ -<br />

Ions ist in Abhängigkeit von den relativen Energieskalen der Kristallfeldaufspaltung<br />

und der Hund’schen Kopplung ein Übergang in einen<br />

Intermediate-Spin- (IS) t5 2ge1 g (S=1) und in einen Highspin-Zustand (HS)<br />

t 4 2g e2 g<br />

(S=2) möglich. Untersuchungen der thermischen Ausdehnung und<br />

der magnetischen Suszeptibilität deuten auf ein Einsetzen orbitaler Ordnung<br />

beim Spinübergang und auf ein Verschwinden dieser beim Isolator-<br />

Metall-Übergang hin [1]. Diese Ergebnisse favorisieren einen starken Einfluss<br />

des Jahn-Teller-aktiven IS. Eine strukturelle Symmetrieerniedriegung<br />

durch eine kollektive Jahn-Teller-Verzerrung wurde anhand von<br />

Röntgendiffraktionsexperimenten beobachtet [2]. Wir präsentieren die<br />

Ergebnisse detaillierter Untersuchungen der Gitterdynamik von LaCoO3-<br />

Einkristallen mittels inelastischer Neutronenstreuung. Die Bindungsstreckschwingungen<br />

entlang der drei Hauptsymmetrierichtungen zeigen<br />

eine im Vergleich zu vielen anderen 3d Oxidperovskiten flache Dispersion.<br />

gefördert von der DFG durch den SFB 608<br />

[1] C. Zobel et al. Phys. Rev. B 66, 020402(R) (2002)<br />

[2] G. Maris et al. Phys. Rev. B 67, 224423 (2003)<br />

TT 30.14 Do 14:30 Poster A<br />

Spin- und Metall-Isolator-Übergang in La1−xEuxCoO3 — •M.<br />

Kriener, J. Baier, H. Kierspel, T. Lorenz, A. Reichl, C. Zobel,<br />

S. Jodlauk und A. Freimuth — II. Physikalisches Institut, Universität<br />

zu Köln, Zülpicher Str. 77, 50937 Köln<br />

LaCoO3 ist ein Isolator mit ungewöhnlichen magnetischen Eigenschaften.<br />

Im Grundzustand befindet sich das System in einem unmagnetischen<br />

Low-Spin-Zustand (S = 0), in dem alle sechs d-Elektronen die<br />

t2g-Zustände besetzen. Mit steigender Temperatur (T > 30K) wird<br />

auch das eg-Orbital mit Elektronen thermisch besetzt, und es entwickelt<br />

sich ein magnetisches Moment. Bei etwa 500K durchläuft die<br />

Substanz einen Metall-Isolator-Übergang. Die Dotierung mit isovalentem<br />

Eu bietet die Möglichkeit der gezielten Einstellung von Spin- und<br />

Ladungsträgerlücke sowie Metall-Isolator-Übergangstemperatur. Unverstanden<br />

ist bislang, warum die Größe der Spinanregungslücke so stark<br />

von der der Ladungsanregungslücke abweicht. Wir diskutieren Suszeptibilität,<br />

Widerstand, thermische Ausdehnung, spezifische Wärme und<br />

Wärmeleitfähigkeit von La1−xEuxCoO3 innerhalb eines Modells, das eine<br />

Jahn-Teller-Aufspaltung des magnetischen Zustandes miteinbezieht.<br />

Wir führen den starken Anstieg beider Lücken auf eine systematische<br />

Zunahme des Kristallfeldes auf Grund der La-Substitution durch das<br />

kleinere Eu zurück. Die Ladungslücke wächst dabei stärker, da wegen<br />

der strukturellen Verzerrung die Leitungsbandbreite kleiner wird. Obiges<br />

Modell erklärt auch, daß im Bereich des Spinübergangs die thermische<br />

Ausdehnung stark erhöht und die Wärmeleitfähigkeit unterdrückt wird.<br />

Gefördert von der DFG durch den SFB 608.<br />

TT 30.15 Do 14:30 Poster A<br />

Observation of non-Gaussian conductance fluctuations at low<br />

temperatures in Si:P(B) at the metal-insulator transition —<br />

•Swastik Kar 1 , A. K. Raychaudhuri 1 , Arindam Ghosh 2 , H. v.<br />

Löhneysen 3 , and G. Weiss 3 — 1 Department of Physics, Indian Institute<br />

of Science, Banaglore 560012, India — 2 Cavendish Laboratory,<br />

University of Cambridge, Cambridge CB3 0HE, United Kingdom —<br />

3 Physikalisches Institut, Universität Karlsruhe, 76128 Karlsruhe, Ger-<br />

many<br />

Conductance fluctuation(noise) has been one of the most studied areas<br />

in condensed matter. Of considerable interest is the behavior of noise near<br />

the the Anderson-Mott metal-insulator transition (MIT). In this report<br />

we present the results of the first extensive experimental investigations<br />

of non-Gaussian conductance fluctuations in a bulk (3-D) system (single<br />

crystals of P-doped Si) as it is driven through the MIT at low temperatures<br />

(T< 20K). As T → 0 and the system crosses over to the insulating<br />

regime, the scaled magnitude of noise, γH, increases with decrease in temperature<br />

following an approximate power-law γH ∼ T −β . At low temperatures,<br />

γH diverges as n decreases through the critical concentration nc,<br />

accompanied by a growth of low-frequency spectral weight. The second<br />

spectrum and the Probability Density of the fluctuations show strong

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!