09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Halbleiterphysik Donnerstag<br />

HL 38 Halbleiterlaser II<br />

Zeit: Donnerstag 10:15–13:15 Raum: H14<br />

HL 38.1 Do 10:15 H14<br />

T-förmige Wellenleiter für Quantendrahtkaskadenlaser —<br />

•Thomas Herrle, Stefan Schmult, Markus Pindl, Ulrich<br />

Schwarz und Werner Wegscheider — Institut für Experimentelle<br />

und Angewandte Physik Universität Regensburg, 93040 Regensburg<br />

Theoretische Berechnungen sagen eine Verringerung von nichtstrahlenden<br />

Übergängen in Quantendrahtkaskadenemitterstrukturen<br />

gegenüber herkömmlichen Quantenkaskadenemitterstrukturen voraus<br />

[1]. Eine solche Struktur wurde im GaAs/AlGaAs-Heterosystem mittels<br />

des epitaktischen Überwachsens von atomar glatten Spaltflächen (CEO)<br />

realisiert [2]. Um in derartigen Strukturen Lasertätigkeit zu erzielen, ist<br />

ein Wellenleiter notwendig, der auf das CEO-Wachstum zugeschnitten<br />

ist. In diesem Vortrag werden zwei Methoden zur Wellenleiterberechnung<br />

in derartigen Strukturen vorgestellt und miteinander verglichen, nämlich<br />

die Transfermatrixmethode kombiniert mit der effektiven Brechungsindexmethode<br />

und die Lösung der zweidimensionalen Wellengleichung<br />

in einer Quantendrahtkaskadenemitterstruktur. Es wird gezeigt, dass<br />

mithilfe eines T-förmigen Wellenleiters die optische Grundmode nahe der<br />

optisch aktiven Region in einer Quantendrahtkaskadenemitterstruktur<br />

eingeschlossen werden kann.<br />

[1] I. Keck, S. Schmult, W. Wegscheider, M. Rother, A. P. Mayer, Phys.<br />

Rev. B 67, 125312 (2003).<br />

[2] S. Schmult, I. Keck, T. Herrle, W. Wegscheider, M. Bichler, D. Schuh,<br />

G. Abstreiter, Appl. Phys. Lett. 83, 1909 (2003).<br />

HL 38.2 Do 10:30 H14<br />

Vier-Wellen-Mischen in einem durchstimmbaren Zwei-Moden<br />

Halbleiterlaser — •Icksoon Park, Ingo Fischer und Wolfgang<br />

Elsässer — Institut für Angewandte Physik, TU Darmstadt<br />

Ein im THz-Differenzfrequenzbereich durchstimmbarer Zwei-Moden<br />

Halbleiterlaser ist einerseits eine attraktive Lichtquelle zur Erzeugung<br />

von Dauerstrich-THz-Strahlung durch Photomischen auf photoleitenden<br />

Antennenstrukturen. Andererseits führt die simultane Zwei-Moden-<br />

Emission aufgrund der nichtlinearen Wechselwirkung mit dem Halbleitermedium<br />

zu Four-Wave Mixing (FWM). FWM im Halbleiterlaser findet<br />

in letzter Zeit erhebliches Interesse für Anwendungen in optischen<br />

Kommunikationssystemen. Darüber hinaus bietet Intracavity-FWM im<br />

THz-Bereich eine spektroskopische Methode für die Untersuchung der<br />

ultraschnellen Ladungsträgerdynamik in Halbleiterlasern.<br />

Wir präsentieren experimentelle Untersuchungen von FWM in einem<br />

Zwei-Moden Halbleiterlaser, realisiert durch Rückkopplung von zwei<br />

in einem externen Doppel-Resonator selektierten Moden. Wir untersuchen<br />

dabei sowohl die Abhängigkeit der Konversionseffizienz des FWM-<br />

Signals von der Differenzfrequenz bis in den THz-Bereich, deren Verlauf<br />

Rückschlüsse auf die ultraschnelle Ladungsträgerdynamik erlaubt,<br />

als auch den Einfluß des Fabry-Perot-Resonators auf das FWM-Signal.<br />

HL 38.3 Do 10:45 H14<br />

Einfluss defektreduzierender Massnahmen auf die Alterung von<br />

(AlIn)GaN-Laserdioden — •M. Furitsch, S. Miller, A. Leber,<br />

G. Brüderl, A. Lell und V. Härle — OSRAM Opto Semiconductors<br />

GmbH, Wernerwerkstr. 2, 93049 Regensburg<br />

Halbleiterlaser im blau-violetten Spektralbereich sind insbesondere für<br />

optische Speicheranwendungen und hochauflösende Laserdrucktecknik<br />

interessant. Für die industrielle Anwendung ist allerdings eine gute Lebensdauer<br />

Voraussetzung.<br />

OSRAM OS stellt kantenemittierende Halbleiterlaser im Wellenlängenbereich<br />

von λ = 390nm − 420nm her. Die epitaktischen<br />

Schichten werden mittels MOVPE auf leitendem SiC-Substraten<br />

abgeschieden, was einen vertikalen Stromfluss ermöglicht. Einen starken<br />

positiven Einfluss auf die Lebensdauer von (AlIn)GaN-Laserdioden hat<br />

die Reduktion der Defektdichte [1].<br />

In diesem Beitrag wird der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf<br />

das Alterungsverhalten untersucht in dem unmontierte, gewinngeführte<br />

Oxidstreifenlaser gealtert wurden. So führt eine Anpassung der Wachstumstemperatur<br />

in der aktiven Zone zu verlängerten Lebensdauern. Es<br />

wurde gezeigt, dass eine zusätzliche SiN-Schicht im epitaktischen Aufbau<br />

zu einer Verringerung der Defektdichte führt. An Laserdioden mit optimiertem<br />

in-situ SiN kann eine deutlich verlangsamte Anfangsalterung<br />

gegenüber einem Laser ohne Defektreduzierung gezeigt werden.<br />

[1] T. Tojyo et. al., IPAP Conf. Series 1, pp 878-882 (2000)<br />

HL 38.4 Do 11:00 H14<br />

THz-Strahlungserzeugung mit Zwei-Farben Halbleiterlaser —<br />

•Stefan Hoffmann und Martin Hofmann — AG Optoelektronische<br />

Bauelemente und Werkstoffe, Ruhr-Universität Bochum, IC2-156,<br />

D-44780 Bochum<br />

Bei der Untersuchung der Emissionsspektren von Zwei-Farben Halbleiterlasern<br />

konnten wir Vier-Wellen-Misch-Seitenbänder bis hin zu einer<br />

Differenzfrequenz von 4.2 THz detektieren. Das Vier-Wellen-Mischsignal<br />

spricht dafür, dass das Ladungsträgerplasma des Lasers mit der Differenzfrequenz<br />

der Zwei-Farben-Emission moduliert wird. Wir konnten<br />

nun experimentell zeigen, dass die im THz-Bereich liegende Differenzfrequenz<br />

auch direkt aus der Laserdiode emittiert wird. Damit schlagen wir<br />

ein neues und einfaches Konzept zur Erzeugung von schmalbandiger und<br />

durchstimmbarer THz-Strahlung bei Raumtemperatur vor.<br />

HL 38.5 Do 11:15 H14<br />

Index- und gewinngeführte (In,Al)GaN-Laserdioden auf SiC-<br />

Substraten — •Andreas Leber, Andreas Weimar, Michael<br />

Furitsch, Stephan Miller, Georg Brüderl, Alfred Lell und<br />

Volker Härle — OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Wernerwerkstrasse<br />

2, D-93049 Regensburg<br />

Die Lebensdauer GaN-basierender Laserdioden für den blau-violetten<br />

Spektralbereich um 400nm wird vor allem durch hohe Schwellenstromdichten<br />

(einige kA/cm 2 ) begrenzt. Diese resultieren aus den großen Defektdichten<br />

(typisch 10 9 cm −2 ), die bei der Heteroepitaxie von GaN-<br />

Schichten auf nicht-defektreduzierten SiC-Substraten enstehen.<br />

Für die Prozessierung der Laserdioden ist es daher wichtig, Strukturen<br />

zu finden, die einen hohen Wirkungsgrad ermöglichen. Ridge<br />

Waveguide-Laserdioden (RWG-LD) sind deshalb besonders geeignet, weil<br />

sich durch die Indexführung der optischen Mode und die Begrenzung des<br />

Strompfades ein hoher lateraler Füllfaktor realisieren läßt.<br />

Bei OSRAM OS werden RWG-LD in einem selbstjustierenden Prozess<br />

durch reaktives Ionenätzen (RIE) mit Strukturbreiten von 1 – 10µm<br />

hergestellt. Eine Modifikation dieses Prozesses erlaubt es, zusätzlich gewinngeführte<br />

Oxidstreifen-LD neben den RWG-LD gemeinsam auf einem<br />

Laserbarren zu strukturieren. Diese Oxidstreifen-LD dienen als Referenzstrukturen<br />

bei der elektro-optischen Charakterisierung, da ihre Eigenschaften<br />

vorwiegend vom vertikalen Epitaxie-Schichtaufbau abhängen.<br />

Wir untersuchten die Einflüsse von lateralem Brechzahlprofil sowie<br />

Breite und Ätztiefe des Ridge Waveguides auf die elektrischen und optischen<br />

Eigenschaften der RWG-LD.<br />

HL 38.6 Do 11:30 H14<br />

Pikosekunden-Dynamik von Breitstreifen-Halbleiterlasern<br />

— •Joachim Kaiser 1 , Ingo Fischer 1 , Wolfgang Elsäßer 1 ,<br />

Edeltraud Gehrig 2 und Ortwin Hess 2 — 1 Institut für Angewandte<br />

Physik, TU Darmstadt — 2 Advanced Technology Institute, University<br />

of Surrey, England<br />

Wir präsentieren kombinierte experimentelle und theoretische Untersuchungen<br />

der Pikosekunden-Emissionsdynamik von Breitstreifenlasern<br />

(BSL).<br />

BSL sind gekennzeichnet durch laterale und longitudinale Multimodenemission<br />

sowie eine komplexe raum-zeitliche Dynamik. Unter anderem<br />

zeigen sie schnelle Intensitätspulsationen durch eine schwache longitudinale<br />

Selbstmodenkopplung aufgrund der intrinsischen Nichtlinearitäten.<br />

Wir können diese Modenkopplung durch zusätzliche Injektion eines<br />

einzelnen Pikosekunden-Pulses ganz erheblich verstärken. Der BSL zeigt<br />

dann nahezu vollständige Pulsemission und erzeugt 13 ps kurze Pulse.<br />

Modellierungen basierend auf Multimoden Maxwell-Bloch-Gleichungen<br />

zeigen, wie die dynamische Wechselwirkung des injizierten Pulses mit<br />

dem internen Laserfeld eine effiziente Modenkopplung erzeugt und die<br />

Emission über die gesamte Breite synchronisiert. Unsere Resultate erlauben<br />

somit Einsicht in das komplexe Wechselspiel zwischen lateraler und<br />

longitudinaler Dynamik und deuten gleichzeitig das Potential von BSL<br />

für die Kurzpulserzeugung durch Modenkopplung an.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!