09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Dünne Schichten Dienstag<br />

source gas flows and growth temperatures is investigated.<br />

DS 22.2 Di 14:30 Poster B<br />

MOVPE von A III B V -Verbindungen auf Ge-Substraten —<br />

•Sebastian Scholz 1 , Helmut Herrnberger 1 , Volker Gottschalch<br />

1 und Dietmar Hirsch 2 — 1 Universität Leipzig, Institut für<br />

Anorganische Chemie, Linnestr. 3, 04103 Leipzig — 2 Leibniz-Institut<br />

für Oberflächenmodifizierung e.V, Permoserstr. 15, 04303 Leipzig<br />

Der Einsatz von Ge-Substraten ist für die Applikation von Mehrschichtsolarzellen<br />

auf A III B V -Basis von besonderem Interesse.<br />

Mit der LP-MOVPE wurden im Standardsystem (TMGa, AsH3)<br />

GaAs-Schichten unterschiedlicher Dicken auf (100)- und fehlorientierten<br />

Ge-Substraten mit dem Ziel der Baufehlerminimierung abgeschieden.<br />

Das Studium des Wachstums, und speziell des Anfangswachstums,<br />

erfolgte bei Variation des V/III-Verhältnisses, der Züchtungstemperatur<br />

und der Wachstumsrate. Zur strukturellen Charakterisierung des epitaktischen<br />

Materials wurden AFM-, Röntgen-, TEM-Messungen und<br />

die chemische Ätztechnik eingesetzt. GaAs-Schichten mit guter Oberflächenmorphologie<br />

und Monolagenstufen wurden im Temperaturbereich<br />

von 650 bis 700 ◦ C bei einem optimalen V/III-Verhältnis gezüchtet.<br />

DS 22.3 Di 14:30 Poster B<br />

Herstellung von A III B V Nanoröhren aus epitaktischen Dünnschichtsystemen<br />

— •Ole Lühn, Jens Bauer, Helmut Herrnberger<br />

und Volker Gottschalch — Universität Leipzig, Institut<br />

für Anorganische Chemie, Linnestr. 3, 04103 Leipzig<br />

Planare Schichtfolgen von (BGa)As/(GaIn)As auf GaAs und<br />

(AlIn)As/(GaIn)As auf InP mit definierter Spannungsverteilung und<br />

Schichtdicken im nm-Bereich dienten zur Herstellung von A III B V<br />

Nanoröhren. Durch materialselektives Ätzen der verschiedenen<br />

Opferschichten (AlAs, (GaIn)P, InP) erfolgte die Röllchenbildung.<br />

Die planaren Schichtkombinationen wurden mittels MOVPE hergestellt<br />

und die Spannungs- und Schichtdickenverhältnisse mittels Doppelkristalldiffraktometrie<br />

und Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt.<br />

Die Charakterisierung der hergestellten Nanoröhren erfolgte mit der<br />

Rasterelektronenmikroskopie und der Kathodolumineszenz.<br />

Erste optische Untersuchungen an (BGa)As/(InGa)As Nanoröhren<br />

weisen im Vergleich zu planarem Material eine Rotverschiebung infolge<br />

Spannungsabbaus auf.<br />

DS 22.4 Di 14:30 Poster B<br />

Plasma modification of nano-particles and nano-fibres —<br />

•Holger Kersten 1 , Gabi Thieme 2 , and Volker Brueser 1 —<br />

1 INP Greifswald, F.-L.-Jahn-Str.19, D-17489 Greifswald — 2 University<br />

of Greifswald, Department of Physics, Domstr.10a, D-17487 Greifswald<br />

Nano-particles and nano-fibres are treated in different plasma environments<br />

as rf-discharge at low pressure and dielectric barrier discharge<br />

at atmospheric pressure, respectively. The results of the surface modification<br />

(functionalization, thin film deposition) have been proved by<br />

scanning electron microscopy and contact angle measurement.<br />

During the plasma interaction the particles are charged. The different<br />

forces which act onto the particles due to their charge are estimated and<br />

used for an active influencing of the particles and fibres.<br />

DS 22.5 Di 14:30 Poster B<br />

Influence of X-ray Radiation on the Chemical Composition of<br />

Plasma Deposited Fluorocarbon Films — •Vasil Yanev 1 , Stefan<br />

Krischok 1 , Andreas Opitz 1 , Norbert Schwesinger 2 , Helmut<br />

Wurmus 1 , and Juergen A. Schaefer 1 — 1 Zentrum für Mikround<br />

Nanotechnologien, TU Ilmenau, 98693 Ilmenau — 2 FB Mikrostrukturierte<br />

mechatronische Systeme, TU München, 80290 München<br />

Teflon-like fluorocarbon (FC) films are of interest for low dielectric interlayer<br />

material. Thin teflon-like FC-films were deposited via plasma<br />

polymerization of trifluoromethane (CHF3) onto silicon substrates in<br />

a commercial reactive ion etching system (RIE, radio-frequency 13.56<br />

MHz). Changes in the chemical composition of the deposited FC films as<br />

a function of exposure time to the X-ray radiation was investigated by<br />

X-ray photoelectron spectroscopy (Mg Kα). Surface charging of the FC<br />

films during the X-ray exposure was observed. This charging, leading to<br />

shifts in the XPS peaks, was dependent on the X-ray exposure time of<br />

the FC-films. XPS of the C 1s core levels reveals that the percentages<br />

of (-CF3), (-CF2) and (CF) bonds fall off sharply and the percentages of<br />

(-C-CF) type bonds increase.<br />

DS 22.6 Di 14:30 Poster B<br />

Ionenstrahlgestützte Molekularstrahlepitaxie von wurtzitischem<br />

Galliumnitrid auf Lithiumaluminat-Substraten — •A.<br />

Hofmann, J.W. Gerlach, T. Höche und B. Rauschenbach —<br />

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Permoserstraße 15, 04318<br />

Leipzig<br />

Auf der LiAlO2(100)-Ebene abgeschiedene GaN-Schichten weisen eine<br />

m-Ebenen-Orientierung auf. Daraus resultiert eine Gitterfehlanpassung,<br />

die wesentlich geringer ist als die von GaN-Schichten auf den<br />

herkömmlichen Substraten Saphir und SiC. Zudem ist m-Ebenen-GaN,<br />

im Gegensatz zu typischerweise c-Ebenen-orientiertem GaN, nicht-polar.<br />

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie bei der ionenstrahlgestützten Deposition<br />

von GaN-Schichten auf LiAlO2 durch geeignete Parameterwahl<br />

die kristalline Qualität der Schichten nachhaltig beeinflusst werden kann.<br />

Hierzu wurde Gallium verdampft und das auf dem Substrat kondensierende<br />

Gallium bei verschiedenen Substrattemperaturen mit niederenergetischen<br />

Stickstoffionen bestrahlt. Die hergestellten Schichten wurden<br />

mittels hochaufgelöster Röntgen-Strahlbeugung und Transmissionselektronenmikroskopie<br />

charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schichten<br />

ausschliesslich m-Ebenen-orientiert und von hoher kristalliner Qualität<br />

sind. Allerdings führen die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten<br />

von Substrat und Schicht zu mechanischen Spannungen.<br />

Der Einfluss der Herstellungsparameter auf die Schichteigenschaften<br />

wird diskutiert.<br />

DS 22.7 Di 14:30 Poster B<br />

Elektrische und optische Eigenschaften von Ionenstrahlgestützt<br />

hergestellten Galliumnitrid-Schichten — •S. Sienz 1 ,<br />

J.W. Gerlach 1 , T. Höche 1 , A. Sidorenko 2 , T.G. Mayerhöfer 3 ,<br />

G. Benndorf 4 und B. Rauschenbach 1 — 1 Leibniz-Institut für<br />

Oberflächenmodifizierung e.V., Permoserstraße 15, 04303 Leipzig —<br />

2 Institut für Physikalische Chemie, Universität Tübingen — 3 Institut für<br />

Physikalische Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena — 4 Institut<br />

für Experimentelle Physik II, Universität Leipzig<br />

Hohe kristalline Qualität stellt die Voraussetzung für gute optische<br />

und elektrische Eigenschaften von Galliumnitrid-Schichten dar. Es<br />

wurde bereits gezeigt, wie sich diese durch den Einsatz von Ionenstrahl-gestützter<br />

Molekularstrahlepitaxie (IBA-MBE) statt konventioneller<br />

Molekularstrahlepitaxie (MBE) deutlich verbessern ließ. Dazu<br />

wurden Galliumnitrid-Schichten auf 6H-SiC bei einer Substrattemperatur<br />

von 630 ◦ C mit beiden Verfahren unter sonst gleichen Bedingungen<br />

hergestellt. Transmissions-Elektronenmikroskop-Aufnahmen zeigen<br />

den Glättungseffekt der IBA-MBE, welcher sich durch die Ionenstrahlinduzierte<br />

Oberflächendiffusion während des Schichtwachstums erklären<br />

lässt. Damit einher geht auch die geringere Defektdichte dieser Schichten.<br />

Photolumineszenz-Spektren zeigen die verbesserten optischen Eigenschaften<br />

von Ionenstrahl-gestützt hergestellten Schichten. Aus Fourier-<br />

Transformations-Infrarot-Spektren wurde die Ladungsträgerdichte berechnet.<br />

Diese ist im Fall der IBA-MBE deutlich geringer als im Fall<br />

der MBE.<br />

DS 22.8 Di 14:30 Poster B<br />

Herstellung und Charakterisierung laserablatierter Spin-Valve<br />

Systeme — •R. Steiner, J. Sihler, M. Krieger, A. Plettl,<br />

H.-G. Boyen und P. Ziemann — Abteilung Festkörperphysik, Universität<br />

Ulm, D-89069 Ulm<br />

Es wurden Spin-Valve Systeme mittels Pulsed Laser Deposition<br />

hergestellt. Hierzu wurde ein spezielles Verfahren am Materialsystem<br />

Co/Cu/Co entwickelt [1], wobei die Deposition der Cu-Zwischenschicht<br />

knapp oberhalb der Ablationsschwelle erfolgte, um so den Anteil<br />

energiereicher Ionen und damit Mischungseffekte an der Grenzfläche<br />

zu minimieren. Andererseits unterstützt dieser Effekt in Systemen<br />

wie Fe/B eine Grenzflächenamorphisierung [2]. Durch Kombination<br />

der Verfahren lassen sich Spin-Valve Systeme mit weichmagnetischem<br />

a-FeB herstellen. Für diese Schichten werden Magnetisierungs- und<br />

Magnetotransportmessungen vorgestellt. Außerdem wurde der Einfluss<br />

einer Exchange Bias Schicht (CoO) auf die Spin-Valve Systeme<br />

untersucht.<br />

[1] M. Krieger, A. Plettl, R. Steiner, H.-G. Boyen, P. Ziemann, Applied<br />

Physics A, in press<br />

[2] R. Steiner, H.-G. Boyen, M. Krieger, A. Plettl, P. Widmayer, P. Ziemann,<br />

F. Banhart, R. Kipler, P. Oelhafen, Applied Physics A, 76, 5-13<br />

(2003)

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!