09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Chemische Physik und Polymerphysik Dienstag<br />

CPP 15.42 Di 17:00 B<br />

Formation of thin PNIPAM layers on a metal surface by electrochemically<br />

initiated free-radical polymerisation — •Helke<br />

Reinhardt 1 , Ashok Kumar 2 , Andreas Bund 2 , and Diethelm Johannsmann<br />

1 — 1 Institut fuer Physikalische Chemie, TU Clausthal,<br />

Arnold-Sommerfeld-Str. 4, D-38678 Clausthal-Zellerfeld — 2 Institut fuer<br />

Physikalische Chemie und Elektrochemie, TU Dresden, Mommsenstrasse<br />

13, D-01062 Dresden<br />

The aim of this work is the formation of thin PNIPAM layers on metal<br />

electrodes. A quartz crystal microbalance was used for monitoring the<br />

polymerisation.<br />

The polymerisation of NIPAM crosslinked with bisacrylamide was ini-<br />

tiated by metallic ions from sacrificial anodes in the presence of peroxy-<br />

disulfate. The formation of the anion radicals SO •−<br />

4 as initiator and the<br />

consequent polymerisation is therefore controlled by the current flowing<br />

through the system. Since polymerisation starts at the electrode the gel<br />

forms at the surface. We now concentrate on improving adhesion properties.<br />

Depending on the temperature of polymerisation and degree of<br />

crosslinking, PNIPAM layers show a lower critical solvent temperature<br />

(LCST) behaviour and as a consequence, the formation of a lateral<br />

structure.<br />

Layer properties are investigated as a function of temperature, of applied<br />

voltage, degree of crosslinking, of monomer concentration, and other<br />

system parameters.<br />

CPP 15.43 Di 17:00 B<br />

Micellization Behaviour of Diblock Copolymers based on<br />

2-(acetoacetoxy)ethyl methacrylate — •Reinhard Sigel,<br />

Theodora Krasia, and Helmut Schlaad — Max Planck Institute<br />

of Colloids and Interfaces, D-14476 Potsdam-Golm<br />

Micelles of poly(n-butyl methacrylate)-block-poly[2-<br />

(acetoacetoxy)ethyl methacrylate] (PBMA-b-PAEMA) block copolymers<br />

in cyclohexane were investigated by static and dynamic light scattering.<br />

A shape transition from spherical micelles to wormlike chains is<br />

induced by shortening the soluble BMA block or swelling the AEMA<br />

core with the selective solvent 2,2,2-trifluoroethanol. The discussion<br />

within a model introduced by Förster and Antonietti [1] connects the<br />

occurence of this shape transition to the high value of the Flory-Huggins<br />

interaction parameter χ, which is estimated to be χ ≈ 0.8.<br />

[1] S. Förster, M. Zisenis, E. Wenz, M. Antonietti; J. Chem. Phys. 104,<br />

9956 (1996)<br />

CPP 15.44 Di 17:00 B<br />

Diffusion in entquollene Polymernetzwerke — •Ralf Delto<br />

und Rüdiger Brenn — Physikalisches Institut, Universität Freiburg,<br />

Hermann-Herder-Str.3, 79104 Freiburg<br />

Wir untersuchen die Diffusion linearer Polymerketten (deuteriertes PS)<br />

in eine Matrix aus vernetztem Polymer (protoniertes PS).<br />

Die Polymernetzwerke werden durch Bestrahlung dünner (einige 100<br />

nm) Polymerschichten auf Si-Substraten mit MeV-Ionen erzeugt. Mithilfe<br />

statistischer Theorien lässt sich die Netzpunktdichte mit der Ionenstrahldosis<br />

verknüpfen und über eine Grössenordnung gezielt einstellen.<br />

Der nicht vernetzte Sol-Anteil wird chemisch gelöst, wodurch (eindimensional)<br />

entquollene Netzwerke zurückbleiben. Im zweiten Schritt<br />

wird eine Schicht aus linearem Polymer (dPS) aufgebracht. Die Diffusion<br />

wird durch Tempern oberhalb der Glastemperatur ermöglicht.<br />

Diffusionstiefenprofile der deuterierten Komponente werden mit MeV-<br />

Ionenstrahlanalytik bestimmt.<br />

Die Eindiffusion linearer Ketten führt das deformierte entquollene<br />

Netzwerk in einen energetisch begünstigteren Zustand über, wobei der<br />

elastische Energiebeitrag reduziert wird. Daher erwartet man eine schnellere<br />

Diffusion als bei nicht entquollenen Systemen. Die Untersuchung<br />

des zeitlichen Diffusionsverlaufs in solchen Systemen ermöglicht Aussagen<br />

über Netzwerkmodelle, z.B. Clustermodelle mit Heterogenitäten der<br />

Netzpunktdichte.<br />

CPP 15.45 Di 17:00 B<br />

Infrarotellipsometrie zur Untersuchung dünner anisotroper organischer<br />

Filme — •M. Gensch 1 , K. Hinrichs 1 , K. Sahre 2 , K.-J.<br />

Eichhorn 2 , Th. Köpnick 3 , B. Schulz 3 , N. Esser 1 , E.H. Korte<br />

1 und A. Röseler 1 — 1 Institut für Spektrochemie und Angewandte<br />

Spektroskopie - Institutsteil Berlin, Albert-Einstein-Straße 9, D-12489<br />

— 2 Institut für Polymerforschung, Hohe Straße 6, D-01062 Dresden —<br />

3 Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V., Kantstraße<br />

55, D-14513 Teltow<br />

Die Infrarot (IR) Ellipsometrie liefert in einem Experiment einen umfangreichen<br />

Datensatz, der die Bestimmung der Dicke und der optischen<br />

Konstanten von anisotropen Filmen erlaubt. Zur Bestimmung werden<br />

iterative Berechnungen verwendet, die auf einem Modell aus der klassischen<br />

elektromagnetischen Theorie beruhen. Aus der Interpretation der<br />

anisotropen optischen Konstanten lassen sich Rückschlüsse auf strukturelle<br />

Eigenschaften in einer Schicht ziehen [1]. Verschiedene mittels eines<br />

”spincoating” Verfahrens präparierte Polymerfilme wurden untersucht.<br />

Präparationsabhängige Unterschiede der anisotropen optischen Eigenschaften,<br />

wie sie z.B. im Bereich der Carbonylstreckschwingung von unterschiedlich<br />

dicken PI2611 Filmen auftreten, werden hinsichtlich daraus<br />

ableitbarer Strukturmodelle diskutiert. [1] K. Hinrichs, D. Tsankov, E.H.<br />

Korte, A. Röseler, K. Sahre, K.-J. Eichhorn, Appl. Spectrosc. 56,737-743<br />

(2002)<br />

CPP 15.46 Di 17:00 B<br />

Holographische Untersuchungen an photoadressierbaren Blockcopolymeren<br />

— •Michael Häckel 1 , Lothar Kador 1 , Carsten<br />

Frenz 2 und Hans-Werner Schmidt 2 — 1 Experimentalphysik IV,<br />

Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth — 2 Makromolekulare Chemie I,<br />

Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth<br />

Es wurde die Doppelbrechung verschiedener Blockcopolymere, die in<br />

ihren Seitenketten Azobenzol-Chromophore und Mesogene enthalten, für<br />

Anwendungen als optische Datenspeicher untersucht. Die Charakterisierung<br />

erfolgte sowohl zwischen gekreuzten Polarisatoren mit gleichförmiger<br />

Lichtintensität als auch mittels holographischer Gitter. Der Einfluss<br />

mehrerer Parameter wurde gemessen.<br />

Weiterhin konnte ein grundlegender optischer Effekt nachgewiesen werden,<br />

der bei der Beugung an dicken Hologrammen auftritt und sich aus<br />

den Kramers-Kronig-Relationen ergibt. In der Umgebung des Bragg-<br />

Winkels erfährt das transmittierte (ungebeugte) Licht infolge der Beugung<br />

in die 1. Ordnung nicht nur eine Abschwächung, sondern auch eine<br />

Phasenverschiebung, die vom Einfallswinkel in die Probe abhängt. Die<br />

Größe der Phasenverschiebung für Gitter unterschiedlicher Beugungseffizienzen<br />

ist in guter Übereinstimmung mit analytischen Rechnungen.<br />

CPP 15.47 Di 17:00 B<br />

UV depletion of space charge studied with the Laser Intensity<br />

Modulation Method — •Francisco Camacho González,<br />

Axel Mellinger, and Reimund Gerhard-Multhaupt — Institut<br />

für Physik, Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam,<br />

Germany<br />

Recent experiments have indicated the presence of deeply trapped<br />

space charges in polymeric electrets [1]. To obtain further information<br />

on the trap depths, various polymer films (e.g. polyethylene terephthalate,<br />

cycloolefin copolymers, and amorphous Teflon r○ AF) were charged<br />

with either a corona–discharge or contacting electrodes. The charge and<br />

the polarization profiles during UV irradiation were monitored in situ<br />

using the Laser Intensity Modulation Method (LIMM).<br />

A key advantage of this technique is its capability to non–destructively<br />

probe of space–charge distributions in electrets. The experimental data<br />

was analyzed using a combination of the scanning function method and<br />

an iterative approach [2]. This novel technique is capable of reconstructing<br />

unsmooth distributions without requiring a–priori assumptions about<br />

the shape of the polarization profile.<br />

[1] A. Mellinger, F. Camacho González, and R. Gerhard-Multhaupt,<br />

Appl. Phys. Lett. 82 254 (2003)<br />

[2] A. Mellinger, F. Camacho González, and R. Gerhard-Multhaupt, “Iterative<br />

Solution of the LIMM Equation,” 4 th Asian Meeting on Ferroelectrics,<br />

(Bangalore, India), December 12–15, 2003<br />

CPP 15.48 Di 17:00 B<br />

Complete phase diagram of a polymer chain from Monte Carlo<br />

Simulations. — •Federica Rampf, Wolfgang Paul, and Kurt<br />

Binder — Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität, 55099<br />

Mainz, Germany

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!