09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Oberflächenphysik Mittwoch<br />

gen ˚Angström wurden durch thermische Oxidation erzeugt. Mit Synchrotronstrahlung<br />

(BESSY II, U41 PGM) wurden hochaufgelöste Si2p-<br />

Photoemissionsspektren über dem gesamten Halbraum bei einer Photonenenergie<br />

von hν = 180 eV aufgenommen. Diese Spektren ermöglichen<br />

durch Anpassungsroutinen die Trennung der Si-Oxidationszustände<br />

(Si 1+ , Si 2+ , Si 3+ , Si 4+ ) vom Volumensignal (Si B ). Dabei zeigt sich, dass<br />

zwei weitere Komponenten (Si α , Si β ) für eine verbesserte Anpassung<br />

nötig sind. Um den Ursprung dieser Komponenten zu ermitteln wird die<br />

Winkelabhängigkeit dieser Signale analysiert. Dazu werden die gemessenen<br />

Photoelektronenbeugungsmuster mit Vielfachstreusimulationen verglichen.<br />

O 28.29 Mi 16:00 Bereich C<br />

Indium- und Indiumselenid-terminierte Si(111)-Oberflächen<br />

als neuartige Pufferschichten in der Heteroepitaxie — •Stefan<br />

Andres, Wolfram Calvet, Tilo Plake und Christian Pettenkofer<br />

— Hahn-Meitner-Institut Berlin, Glienicker Strasse 100, 14109<br />

Berlin<br />

Zur Passivierung von Silizium-Substraten für die Heteroepitaxie sind<br />

III-VI terminierte Oberflächen von grossem Interesse. Wir präsentieren<br />

erste Ergebnisse dünner In- bzw. InSe-Schichten auf Si(111). Die<br />

Präparation der Proben erfolgte mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE)<br />

auf H-Si(111)1x1-, Si(111)7x7- und definiert nasschemisch oxidierten<br />

Si(111)-Substraten. Die Schichten wurden in situ mittels Photoelektronenspektroskopie<br />

(PES), niederenergetischer Elektronenbeugung<br />

(LEED) und Rastertunnelmikroskopie (STM) bezüglich ihrer Morphologie<br />

und elektronischen Struktur analysiert. Es wurde zunächst der Einfluss<br />

von elementarem Indium auf Si(111) untersucht. Im weiteren Prozess<br />

erfolgte durch sukzessives Koverdampfen von In und Se die Herstellung<br />

einer InSe-terminierten 1x1-Oberfläche. Es zeigt sich, dass InSe in<br />

einer sogenannten Halblage aufwächst, wobei die In-Atome direkt an die<br />

Si-Oberfläche gebunden sind. Eine Selenisierung der Si-Oberfläche findet<br />

nicht statt. Die Energetik der Grenzfläche wird bezüglich Bandversatz<br />

und Grenzflächendipolen bestimmt.<br />

O 28.30 Mi 16:00 Bereich C<br />

Electrospray Deposition of Sensitive Analytes — •Frank<br />

Stadler 1 , Sergei Koltsov 2 , Eugenio Lunedei 1 , Giovanni<br />

Costantini 1 , and Klaus Kern 1 — 1 Max-Planck-Institut für<br />

Festörperforschung, D-70569 Stuttgart — 2 Institute for Analytical<br />

Instrumentation, Russian Academy of Sciences, 19813 Saint Petersburg<br />

Electrospray ionization is well-known as a means to solve the<br />

volatilization and ionization problem of sensitive analytes such as large<br />

biomolecules [1]. Recently Ouyang et al. [2] reported that electrosprayed<br />

protein ions remain intact, after ionization, in vacuo transfer, massselection<br />

and soft landing. We present a novel electrospray deposition<br />

source, whose objective is the non-destructive deposition of large<br />

sensitive (e.g. organic and biological) analytes under UHV conditions.<br />

Aim of this project is to overcome the limitations of size and mass of the<br />

deposited sample material that are intrinsic to the organic molecular<br />

beam epitaxy techniques based on sublimation. Besides the explanation<br />

of the underlying working principle of this novel experimental setup,<br />

the relevant technological aspects will be discussed. In addition, AFM<br />

images of electrosprayed metal colloid- and protein-containing analyte<br />

solutions (deposited on highly oriented pyrolytic graphite) will be<br />

presented.<br />

[1] J. B. Fenn et al., Science, 246 (1989), 64-71<br />

[2] Z. Ouyang et al., Science, 301 (2003), 1351-1354<br />

O 28.31 Mi 16:00 Bereich C<br />

VUV photon detector with improved resolution for inverse photoemission<br />

— •R. Stiepel, R. Ostendorf, C. Benesch, H. Merz,<br />

and H. Zacharias — Physikalisches Institut, Universität Münster, D-<br />

48149 Münster, Germany<br />

We have significantly improved the energy resolution of a VUV isochromat<br />

spectrometer for inverse photoemission. The detector used is a<br />

Geiger-Müller counter with acetone as filling gas and a CaF2 entrance<br />

window. With this detector we achieve an optical energy resolution of<br />

330meV (FWHM) at a mean energy of 9.9eV for the optical bandpass.<br />

With an additional gas absorption filter arranged between two CaF2 windows<br />

at the entrance of the counting tube we enhance the resolution to<br />

90meV (FWHM) at a slightly decreased mean energy of 9.8eV. The<br />

higher resolution decreases the counting rate to approximately 20%, but<br />

by filling or evacuating the gas chamber we can switch between the two<br />

modes high resolution and high counting rate within seconds.<br />

O 28.32 Mi 16:00 Bereich C<br />

Konventionelle und positroneninduzierte Auger-Elektronenspektroskopie<br />

am System Kupfer-Gold — •Benno Straßer,<br />

Christoph Hugenschmidt und Klaus Schreckenbach —<br />

Technische Universität München, Lichtenbergstraße 1, D-85748<br />

Garching<br />

Bei positroneninduzierter Auger-Elektronenspektroskopie (PAES) erfolgt<br />

die Anregung der untersuchten Probe durch Annihilation von niederenergetischen<br />

Positronen mit Rumpfelektronen des Probenmaterials.<br />

Die Energie der eingestrahlten Positronen kann dabei so klein gewählt<br />

werden, dass sie keinen Sekundärelektronen-Untergrund im Energiebereich<br />

der Auger-Peaks erzeugen. PAES besitzt deshalb ein wesentlich<br />

besseres Signal-zu-Untergrund-Verhältnis als konventionelle AES und<br />

verfügt außerdem über eine höhere Oberflächensensitivität.<br />

Die an der Technischen Universität München bestehende PAES-<br />

Apparatur wurde mit einer Effusionszelle und einem Elektronenstrahlverdampfer<br />

zur Probenbeschichtung im Sub-Monolayer-Bereich erweitert.<br />

Daneben wurden eine Argonkanone zur in situ Probenreinigung,<br />

eine Probenheizung sowie einen Probenschleuse installiert. Die Beschichtungsanlage<br />

wurde an mit Gold bedampften, polykristallinen Kupferproben<br />

getestet und Vergleichsmessungen zur Oberflächensensitivität von<br />

elektronen- und positroneninduzierter AES durchgeführt.<br />

O 28.33 Mi 16:00 Bereich C<br />

Focussing XUV photons with high contrast — •J. Buck 1 , M.<br />

Kalläne 1 , S. Harm 1 , M. Skibowski 1 , R. L. Johnson 2 , and L. Kipp 1<br />

— 1 Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel,<br />

D-24098 Kiel, Germany — 2 Institut für Experimentalphysik, Universität<br />

Hamburg, D-22761 Hamburg, Germany<br />

Photon sieves consisting of a large number of pinholes appropriately<br />

distributed over the Fresnel zones focus electromagnetic radiation [1]. As<br />

part of the program to develop photon sieves for VUV FEL radiation [2]<br />

we present first experimental results on the focussing properties of reflective<br />

photon sieves, which allow to enhance the image contrast efficiently.<br />

The experiments have been performed with visible light (hν = 1.96 eV)<br />

and XUV radiation (hν = 100 eV) supplied from the BW3 beamline at<br />

HASYLAB.<br />

[1] L. Kipp, M. Skibowski, R.L. Johnson, R. Berndt, R. Adelung, S. Harm<br />

and R. Seemann, Nature 414, 184 (2001)<br />

[2] A free-elecron laser (FEL) delivering transversal coherent radiation in<br />

the vacuum ultraviolet regime with photon energies up to several 100 eV<br />

is currently under construction at the Hamburg Synchrotron Radiation<br />

Laboratory HASYLAB/DESY.<br />

Work supported by the BMBF proj. 05 KS1 FK1<br />

O 28.34 Mi 16:00 Bereich C<br />

TOF-PEEM für zeitaufgelöste Mikrospektroskopie von Oberflächen<br />

basierend auf einer fs-Laser EUV-Lichtquelle — •G. H.<br />

Fecher 1,2 , A. Oelsner 1 , G. Schönhense 1 , J. Kutzner 2 , G. Tsimilis<br />

2 und H. Zacharias 2 — 1 Johannes Gutenberg - Universität, 55099<br />

Mainz — 2 Westfälische Wilhelms - Universität, 48149 Münster<br />

Die Kombination eines Photoemissions Elektronen Mikroskops<br />

(PEEM) mit einer Femtosekunden Laser gepumpten EUV Lichtquelle<br />

wird präsentiert. Das PEEM ist für simultane Bildaufnahme und Flugzeitanalyse<br />

(TOF) mit einem 3D (x, y, t) Detektor ausgestattet. Dies<br />

erlaubt neuartige Anwendungen in der Mikrospektroskopie von Oberflächen.<br />

Die Lichtpulse im extremen ultraviolett Bereich werden in Edelgasen<br />

durch ein 30fs Ti:Saphir Lasersystem generiert. Intensive IR Pulse erzeugen<br />

im Konversionsgas hohe Harmonische bis 120eV. Ein Toroidgitter<br />

wird zur Auswahl der Harmonischen eingesetzt. Al-Filter und Au-Spiegel<br />

beschränkten den Energiebereich auf 15-72eV. Die herkömmliche Bildeinheit<br />

de PEEM wurde durch einen 3D-Delayline Detektor ersetzt. Dieser<br />

registriert die Elektronen in 2 räumlichen und einer zeitlichen Koordinate.<br />

Die rückwärtige Mikroskopsäule wird als Flugzeitstrecke betrieben.<br />

Die Zeitauflösung des Detektors beträgt 125ps. Erste Ergebisse zeigen,<br />

daß der Bildkontrast empfindlich von der ausgewählten Energie der Elektronen<br />

abhängt. Die derzeitige Begrenzung der räumlichen (160nm) und<br />

zeitlichen Auflösung der Methode ist durch die Repetitionsrate (1kHz)<br />

des anregenden Lasers bedingt.<br />

O 28.35 Mi 16:00 Bereich C<br />

Growth of Platin Nanowire Networks on Nafion — •M. Elbahri,<br />

J. Franc, O.C. Aktas, R. Adelung, and F. Faupel —<br />

Lehrstuhl für Materialverbunde, Technische Fakultät der CAU Kiel

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!