09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Oberflächenphysik Montag<br />

O 6.4 Mo 12:00 H45<br />

Dynamik in einer Eisen-Submonolage auf Wolframsubstrat —<br />

•Marcel Sladecek 1 , Bogdan Sepiol 1 , Jozef Korecki 2,3 , Tomasz<br />

Slezak 2,3 , Rudolf Rüffer 4 , Daniel Kmiec 1 und Gero Vogl 1 —<br />

1 Institut für Materialphysik der Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-<br />

1090 Wien, Austria — 2 Faculty of Physics and Nuclear Techniques, University<br />

of Mining and Metallurgy, Mickiewicza 30, Pl-30-059 Cracow,<br />

Poland — 3 Institute of Catalysis and Surface Chemistry, PAS, Cracow,<br />

Poland — 4 ESRF, F-38043 Grenoble, France<br />

Bei höheren Temperaturen wird die Struktur und die Eigenschaften<br />

von Nanostrukturen durch die Dynamik bestimmt. Die kernresonante<br />

Streuung von Synchrotronstrahlung erlaubt die Untersuchung sowohl<br />

magnetischer als auch dynamischer Eigenschaften dünner Schichten.<br />

Die Methode verbindet die hohe Brillanz der Synchrotronstrahlungsquellen<br />

der dritten Generation mit den exzellenten Merkmalen der<br />

Mößbauerspektroskopie. Die atomspezifische Empfindlichkeit wurde zur<br />

Untersuchung der Dynamik und der Hyperfeinwechselwirkungen (elektrischer<br />

Feldgradient) in einer Submonolage von Eisen auf Wolframsubstrat<br />

genutzt. Die Relaxation des elektrischen Feldgradients führte zur Bestimmung<br />

des Diffusionskoeffizienten. Es ergibt sich eine überraschend<br />

niedrige Aktivierungsenergie.<br />

Unterstützt durch: FWF (P-15421), bm:bwk (GZ45.529/2-VI/B/7a/<br />

2002), ÖAD BWTZ.<br />

O 6.5 Mo 12:15 H45<br />

Kohärente Röntgenbeugung (XPCS) an Oberflächen mit weisser<br />

Strahlung — •Tobias Panzner 1 , W. Leitenberger 1 , J.<br />

Grenzer 1 , K. Morawetz 1 , U. Pietsch 1 und H. Möhwald 2 —<br />

1 Institut für Physik, Universität Potsdam, 14415 Potsdam, Deutschland<br />

— 2 MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, 14476 Potsdam-Golm,<br />

Deutschland<br />

In den letzten Jahren hat sich die kohärente Röntgenstreuung als<br />

zerstörungsfreie Methode zur Messung der Dynamik an Oberflächen etabliert.<br />

Unter Ausnutzung der Energieabhängigkeit des Streuvektors wurde<br />

im letzten Jahr an der energie-dispersiven (EDR)-Beamline bei BES-<br />

SY II eine Reflektionsanordung zur Messung von Speckle-Pattern an rauhen<br />

Oberflächen etabliert. Der von einem Ablenkmagneten erzeugte weiße<br />

Strahl liefert eine nutzbare Intensität im Energiebereich zwischen 5-<br />

20 keV. Erste Beugungsexperimente an Lochblenden mit Durchmessern<br />

zwischen 5 und 50 µm sowie Lochpaaren erlaubten die energieabhängige<br />

Messung der transversalen Kohärenzlänge (ca. 35µm bei 6 keV) sowie<br />

die Bestimmung der virtuellen Quellgrösse.<br />

Statische Reflektionsexperimente mit kohärenter weißen Strahlung an<br />

verschiedartigen Probenoberflächen (organischer Film auf Si, Al-Schicht<br />

auf Si, Au auf Si) lieferten ortsabhängig stark variierende Reflexionskurven<br />

(Specklemuster), die sich zu normalen Parratschen Reflektionskurven<br />

aufsummieren ließen. Durch Wahl des Einfallswinkels lassen sich die erhaltenen<br />

Specklemuster entweder der räumlichen Fluktuation der Materialdichte<br />

im Inneren der Filme oder der Rauhigkeit der Probenoberfläche<br />

zuordnen.<br />

O 7 Hauptvortrag Bansmann<br />

O 6.6 Mo 12:30 H45<br />

Verteilung atomarer Ensembles in PdCu-Filmen auf Ru(0001)<br />

— •Eleonora Filonenko, Barbara Richter, Harry Hoster,<br />

Hubert Rauscher und R. J. Behm — Abt. Oberflächenchemie und<br />

Katalyse, Universität Ulm, 89081 Ulm<br />

Als Grundlage für die Charakterisierung der Chemie bimetallischer Pd-<br />

Cu Katalysatoren wurde das Mischungsverhalten in bimetallischen Pd-<br />

Cu Monolagenfilmen auf Ru(0001) mittels hochauflösendem STM untersucht.<br />

Filme mit unterschiedlichen Pd/Cu Verhältnissen wurden durch<br />

sequenzielles Aufdampfen von Pd und Cu oder Cu und Pd und anschließendes<br />

Tempern präpariert. Die statistische Auswertung atomar<br />

aufgelöster STM-Bilder mit chemischem Kontrast zeigt klare Abweichungen<br />

der atomaren Verteilung von einer Zufallsverteilung, mit deutlicher<br />

Präferenz für Pd-Cu Nachbarn gegenüber Pd-Pd und Cu-Cu. Dies hat<br />

Konsequenzen auf die Ensemblegrößenverteilung. Die Ergebnisse werden<br />

mit dem Verhalten anderer bekannter PdCu-Systeme wie PdCu3 oder Pd<br />

auf Cu(111) verglichen. Auswirkungen auf die Zahl aktiver Zentren und<br />

das katalytische Verhalten werden diskutiert.<br />

O 6.7 Mo 12:45 H45<br />

Surface phase diagram of the CoAl(100) surface — •Ole Wieckhorst<br />

1 , Stefan Müller 1 , Lutz Hammer 1 , Klaus Heinz 1 , Ralph<br />

Drautz 2 und Manfred Fähnle 2 — 1 Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

Lehrstuhl für Festkörperphysik, Staudtstr. 7, 91058 Erlangen — 2 Max-<br />

Planck-Institut für Metallforschung, Heisenbergstr. 3, 70569 Stuttgart<br />

For ideal bulk stoichiometry, the (100)-surface of B2-ordered Co-Al<br />

shows a termination by the Al-sublattice. However, a tiny surplus of Coatoms<br />

in the bulk leads to the segregation of these so called anti-site<br />

atoms to the (100)-surface [1]. We use a combination of density functional<br />

theory with cluster expansions and Monte-Carlo simulations to study<br />

not only the local atomic structure of these antisites, but also temperature<br />

dependent short-range order phenomena at the surface. This leads<br />

to the construction of a phase diagram of the near surface layers. The<br />

stable structures predicted are in excellent agreement with those received<br />

from LEED structure determinations. (supported by DFG)<br />

[1] V. Blum et al., Phys. Rev. Lett. 89, 266102 (2002)<br />

O 6.8 Mo 13:00 H45<br />

Legieren und Entmischen nichtmischbarer Metalle in dünnen<br />

Filmen: Co,Ag/Ru(0001) — •Moritz Becker, Hubert Zajonz<br />

und Helmut Dosch — MPI für Metallforschung, Heisenbergstr.3,<br />

70569 Stuttgart<br />

Binäre Legierungen, die im Volumen nicht realisierbar sind, können<br />

als zweidimensionale Systeme verwirklicht werden, welche neue katalytische<br />

und magnetische Grenzflächeneigenschaften aufweisen können.<br />

Ein bekanntes Beispiel hierfür sind dünne Ag-Co Legierungsfilme auf<br />

Ru(0001). Wir haben insitu Röntgendiffraktionsexperimente an diesem<br />

System durchgeführt und ein unerwartetes thermodynamisches Verhalten<br />

beobachtet. Die Experimente und Ergebnisse werden diskutiert.<br />

Zeit: Montag 14:00–14:45 Raum: H36<br />

Hauptvortrag O 7.1 Mo 14:00 H36<br />

Magnetism of mass-filtered nanoparticles on ferromagnetic supports<br />

— •Joachim Bansmann — Fachbereich Physik, Universität Rostock,<br />

Universitätsplatz 3, D-18051 Rostock<br />

The magnetic properties of 3d-metal clusters significantly differ from<br />

bulk behavior. In small clusters with less than 500 atoms the magnetic<br />

moments are enhanced and strongly depend on the number of atoms within<br />

each cluster. Such phenomena are caused by a narrowing of electronic<br />

states and the high ratio of surface to bulk giving rise to large magnetic<br />

orbital moments. However, even large Fe nanoparticles on cobalt with up<br />

to 100.000 atoms per cluster showed enhanced orbital moments.<br />

Here, I will report on results obtained from element-specific X-ray Magnetic<br />

Circular Dichroism (XMCD) studies at mass-filtered Fe and FeCo<br />

alloy clusters (6 - 12nm) deposited onto ferromagnetic surfaces. At a low<br />

coverage XMCD data for large iron clusters on a cobalt film display enhanced<br />

orbital moments with nearly a doubled value when compared to<br />

bulk behaviour. With increasing coverage, the orbital moment is clearly<br />

reduced. The data are compared to much smaller iron clusters.<br />

Moreover, Fe0.5Co0.5 alloy clusters on a nickel substrate have been investigated.<br />

According to the Slater-Pauling curve, FeCo alloys exhibit<br />

the highest magnetic moments for soft magnetic materials. When searching<br />

materials with even higher saturation magnetizations, FeCo alloy<br />

clusters might be ideal candidates. The spin and orbital moments of iron<br />

and cobalt in FeCo nanoparticles with sizes of 6nm and 7.5nm have been<br />

determined. Enhanced orbital moments may play the dominant role<br />

although their contributions are smaller than the spin moments.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!