09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Dünne Schichten Donnerstag<br />

brauchs (µm-Bereich) bevorzugt für eine künftige photovoltaische<br />

Energieversorgung. Um den notwendigen Umbau der Energieversorgung<br />

erreichen zu können, sind Flächen in der Grössenordnung von 10<br />

Millionen m 2 /Jahr zu beschichten, vergleichbar mit der gegenwärtigen<br />

Beschichtungskapazität für Architekturglas. Daneben ist der Energieaufwand<br />

für die Herstellung der Dünnschichtsolarzellen zu minimieren,<br />

um die Energierückführzeit klein zu halten gegen die Nutzungsdauer<br />

von Solarzellenmodulen.<br />

Plasmagestützte Schichtabscheideverfahren können diese Forderungen<br />

erfüllen und werden für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen auf<br />

der Basis von amorphem Silizium und hochabsorbierenden Verbindungshalbleitern<br />

bereits eingesetzt oder entwickelt. Sie zeichnen sich aus durch:<br />

- niedrige Abscheidetemperaturen,<br />

- hohe Abscheideraten,<br />

- hohe chemische Reaktivität der gasförmigen Komponenten,<br />

- die einfache Skalierbarkeit auf grosse zu beschichtende Flächen.<br />

Es werden die physikalischen Grundprinzipien der plasmagestützten<br />

chemischen Gasphasenabscheidung (PECVD) für amorphes Silizium und<br />

des Magnetronsputterns (RMS) für Metalle und halbleitende Schichten<br />

(CuInS2 )erläutert.<br />

DS 20 Dünne Schichten für die Photovoltaik II<br />

Zeit: Donnerstag 14:30–15:45 Raum: HS 32<br />

DS 20.1 Do 14:30 HS 32<br />

Photolumineszenz von epitaktischem Dünnschichtsilizium in<br />

unterschiedlichen Wachstumstemperatur-Regimen — •Kai Petter,<br />

Björn Rau, Klaus Lips und Walther Fuhs — Hahn-Meitner-<br />

Institut Berlin, Kekuléstr. 5, Abt. Silizium-Photovoltaik, D-12498 Berlin,<br />

Germany<br />

Die in dieser Arbeit untersuchten Proben wurden mittels der Elektron-<br />

Zyklotron Resonanz unterstützten Gasphasenabscheidung (ECR-CVD)<br />

gewachsen. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie epitaktisches<br />

Wachstum unterhalb der Glaserweichungstemperatur ermöglicht<br />

und somit potentiell bei der Herstellung von Dünnschichtsolarzellen auf<br />

Glassubstrat einsetzbar ist. Um Informationen über beim Wachstum entstehende<br />

Defekte und Verunreinigungen zu bekommen, wurden ca. 1 µm<br />

dicke nominell undotierte Silizium-(Si)-Schichten auf (100)-orientiertes<br />

Si-Substrat abgeschieden und mittels Photolumineszenz (PL) untersucht.<br />

Abhängig von der Wachstumstemperatur (420 ◦ C - 595 ◦ C) erhält man<br />

charakteristische PL-Spektren. Für Temperaturen unter 500 ◦ C sind die<br />

Schichten noch lokal ungeordnet und es ergeben sich mehrere breite PL-<br />

Banden zwischen 0.8 und 1.1 eV. Im Bereich ab 500 ◦ C findet das Wachstum<br />

dann mit guter kristallografischer Qualität statt und es sind scharfe<br />

PL-Peaks bei 0.89 , 0.90 und 1.11 eV zu erkennen. Für Wachstumstemperaturen<br />

oberhalb von 560 ◦ C sind diese Peaks ebenfalls zu erkennen,<br />

es bilden sich aber auch im Substrat optisch aktive Defekte aus und ein<br />

starker Abfall der integrierten PL-Intensität aus der Schicht wird beobachtet.<br />

Der Zusammenhang dieser PL-Linien mit strukturellen Defekten<br />

(self-interstitials) und thermischen Donatoren wird diskutiert.<br />

DS 20.2 Do 14:45 HS 32<br />

Polykristalline Siliziumschichten auf metallbeschichten Glassubstraten<br />

— •Kati Hübener, Stefan Gall, Martin Muske,<br />

Jens Schneider und Walther Fuhs — Hahn-Meitner-Institut, Abt.<br />

Silizium-Photovoltaik, Kekuléstr.5, D-12489 Berlin<br />

Durch Al-induzierte Kristallisation von amorphem Silizium (a-Si) lassen<br />

sich grobkristalline poly-Si Filme auf Glas herstellen, die als Keimschichten<br />

für epitaktische Verdickung dienen können. Ein Schichtstapel<br />

Glas/Al/a-Si wird in einem einfachen Temperschritt in eine Schichtfolge<br />

Glas/poly-Si/Al(Si) umgewandelt. Als entscheidend für den Schichtaustauschprozess<br />

hat sich eine dünne Schicht aus Al-Oxid erwiesen, durch<br />

die die Kinetik des Prozesses und die Korngröße empfindlich beeinflusst<br />

werden. In diesem Beitrag berichten wir über eine Realisierung<br />

des Schichtaustausches in dem inversen System, bei dem aus Glas/a-<br />

Si/Al eine Schichtfolge Glas/Al(Si)/poly-Si erzeugt wird. Die technologische<br />

Bedeutung dieser Schichtfolge liegt darin, dass ein solches System<br />

als Rückkontakt einer Dünnschichtzelle dienen kann. Durch thermische<br />

Oxidation des a-Si bei verschiedenen Temperaturen wurden Zwischenschichten<br />

aus Si-Oxid erzeugt. Es zeigte sich, dass die Zwischenschicht<br />

für einen Schichtaustausch notwendig ist und die Nukleationszeit, die<br />

Wachstumsgeschwindigkeit der Körner und die Korngröße entscheidend<br />

bestimmt. Das Verhalten wird in einem Modell gedeutet, bei dem die<br />

Si-Oxid Zwischenschicht ähnlich wie bei der inversen Struktur das Al-<br />

Oxid als Membran wirkt, die den Massentransport über die Grenzfläche<br />

kontrolliert.<br />

DS 20.3 Do 15:00 HS 32<br />

Ultrathin hydrogenated amorphous silicon layers on crystalline<br />

silicon: a-Si:H gap state density distribution and a-Si/c-Si interface<br />

properties — •Lars Korte, Klaus Kliefoth, Abdelazize<br />

Laades, and Manfred Schmidt — Hahn-Meitner-Institut Berlin,<br />

Abt. Silizium-Photovoltaik, Kekuléstr. 5, 12489 Berlin<br />

The application of hydrogenated amorphous silicon as emitter layer in<br />

high-efficiency heterostructure solar cells requires an optimization of the<br />

a-Si:H bulk and a-Si/c-Si interface electrical properties. Information on<br />

these properties can be obtained by photoelectron spectroscopy (PES)<br />

and the surface photovoltage technique (SPV), respectively. By PES, the<br />

Fermi level Ef as well as the distribution of states Nocc(E) in the valence<br />

band and the energy gap up to Ef can be measured [1]. The information<br />

depth at the used low excitation energies (hν = 4 − 7 eV) increases to<br />

5-10 nm, equal to the optimum emitter thickness. Thus, Nocc(E) is an<br />

average of the a-Si:H density of states (DOS). For samples of n-doped<br />

a-Si:H deposited on c-Si by PECVD, Ef −Ev varies from 1.15 eV for undoped<br />

layers to a saturation value of 1.47 eV at a doping of [P] = 10 4 ppm<br />

in the gas phase. Also, an increase of the Urbach energy from 51 meV to<br />

101 meV and of the DOS at midgap is observed, indicating an increase<br />

of disorder and dangling bond concentration. From SPV, the band bending<br />

at the a-Si:H/c-Si interface can be determined. The interface gap<br />

states distribution Dit(E) is measured by bias voltage-dependent SPV<br />

and proves the excellent passivation of the c-Si surface by the a-Si:H<br />

network, with a Dit as low as that of H-terminated c-Si.<br />

[1] M. Schmidt et al., MRS Proc. 762, A19.11.1 (2003).<br />

DS 20.4 Do 15:15 HS 32<br />

Metal organic molecular beam epitaxy (MOMBE) of CuInS2 on<br />

Si(111) — •Carsten Lehmann, Wolfram Calvet, and Christian<br />

Pettenkofer — Hahn-Meitner-Insititut, Glienicker Strasse 100, 14109<br />

Berlin<br />

The ternary compound semiconductor CuInS2 with a direct band gap<br />

of 1.53 eV seems to be very promising as absorber material for thin<br />

film solar cells. We report on thin epitaxial CuInS2 layers prepared on<br />

hydrogen terminated Si(111) by metal organic molecular beam epitaxy<br />

(MOMBE). The deposition steps are monitored in situ with photoelectron<br />

spectroscopy (PES) and low energy electron diffraction (LEED). Ex<br />

situ, x-ray diffraction (XRD) and secondary electron microscopy (SEM)<br />

complement the film analysis. The film growth is improved by additional<br />

ultraviolet (UV) light leading to epitaxial films showing ordered (1x1)<br />

LEED patterns of the surface. Additionally, the segregation of elemental<br />

In occurs in the In-rich regime of preparation. No carbon contamination<br />

is detected in the film indicating a clean reaction of the sulfur precursor.<br />

Further, the formation of Cu2Si is observed at the interface during the<br />

nucleation phase. From SEM it can be deduced that this additional phase<br />

penetrates into the Si substrate forming extended hillocks. Obviously, the<br />

quality of the CuInS2 films is sensitively influenced by the initial growth<br />

conditions.<br />

DS 20.5 Do 15:30 HS 32<br />

8% efficient CuInS2 (CIS) solar cells with electrochemically<br />

removed Cu-S-phases — •Thomas Wilhelm, Baptiste Berenguier,<br />

Mohammed Aggour, Mirko Gaul, Momme Winkelkemper,<br />

Michael Kanis, Eder Goncalves, Helmut Jungblut, and<br />

Hans-Joachim Lewerenz — Hahn-Meitner-Institut, Glienicker Str.<br />

100, D-14109 Berlin<br />

In the pursuit of replacing toxic processing steps and materials in CIS<br />

solar cells we have employed various electrochemical conditioning procedures<br />

for the removal of the deleterious Cu-S-phases. This development<br />

of the electrochemical processing is reviewed and a specific anodisation<br />

procedure in a V(II)/V(III) redox electrolyte is presented. Potential profiles<br />

encompassing the successive dissolution of CuS, Cu2S and CIS have<br />

been applied, resulting in Cu-S-phase free surfaces as evidenced by surface<br />

analyses (photoelectron spectroscopy and atomic force microscopy).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!