09.12.2012 Views

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Magnetismus Mittwoch<br />

Single-crystalline (Fe/Cr/Fe)AFM/Cr/Fe structures were epitaxially<br />

grown on atomically flat GaAs(001). The (Fe/Cr/Fe)AFM layered antiferromagnet<br />

shows an easy-axis of magnetization along the [110] direction<br />

which is due to the uniaxial anisotropy existing in the bcc-Fe(001)<br />

films grown on GaAs(001). Choosing the same thickness of the antiferromagnetically<br />

(AFM) coupled two Fe layers, the net magnetization of<br />

the (Fe/Cr/Fe)AFM is balanced to zero. This holds in particular up to<br />

a spin-flop transition when the field is applied along the [110] direction.<br />

Adding a second Cr and a third Fe layer of such thicknesses that the top<br />

Fe layer is weakly magnetically coupled to the bottom (Fe/Cr/Fe)AFM<br />

structure, low field MOKE and SQUID magnetization loops show reversal<br />

in only the top Fe layer of the (Fe/Cr/Fe)AFM/Cr/Fe structures. In<br />

particular, a strong increase of coercivity (by factor of 12) is found at<br />

low temperatures. 90 ◦ coupling is detected which affects the minor loops<br />

measured along the [-110] and [100] direction.<br />

MA 16.8 Mi 17:00 H22<br />

Spin polarized neutron reflectivity measurements on Heusler<br />

[Co2MnGe/V]n multilayers — •Andre Bergmann, Johannes<br />

Grabis, Vincent Leiner, Hartmut Zabel, and Kurt Westerholt<br />

— Institut für Experimentalphysik IV Ruhr Universität<br />

Bochum,<br />

The Heusler alloy Co2MnGe has been predicted to be a half metallic<br />

ferromagnet by electronic band structure calculations, making this alloy<br />

highly attractive for applications in spin electronic devices. We report<br />

spin polarized neutron reflectivity measurements of the magnetic order<br />

in [Co2MnGe/V]n multilayers prepared by rf-sputtering. In the neutron<br />

reflectivity scans we detect a half order magnetic Bragg peak which can<br />

be suppressed by applying a weak external magnetic field. The half order<br />

peak provides clear evidence for a doubling of the multilayer period due<br />

to antiferromagnetic (af) superlattice ordering in [Co2MnGe/V]n. The af<br />

ground state exists in the thickness range 1.5 nm ≤ dV ≤ 3nm without<br />

an indication of an oscillatory character of the interlayer exchange<br />

interaction.<br />

MA 16.9 Mi 17:15 H22<br />

Zweifarben-Pump-Probe Messungen an magnetischen Oberflächen<br />

*) — •Timo Damm, Jan Podsiadly, Lisong Yang und<br />

Paul Fumagalli — Institut für Experimentalphysik, Freie Universität<br />

Berlin, Arnimallee 14, 14195 Berlin, Germany<br />

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde ein Aufbau für durchstimmbare<br />

fs-Laserpulse erweitert, um mittels Zweifarben-Pump-Probe Messungen<br />

dynamische Prozesse an ferromagnetischen Oberflächen zu untersuchen.<br />

Speziell soll die Dynamik der Magnetisierung als Funktion der Zeit und<br />

der Temperatur aufgenommen und ausgewertet werden, um theoretische<br />

Modelle zur Austauschwechselwirkung in ferromagnetischen Halbleitern<br />

zu verifizieren.<br />

Durch einen ultravioletten Pump-Puls sollen Elektronen in das leere<br />

Leitungsband des Halbleiters angeregt und die Entwicklung einer transienten<br />

Magnetisierung in Abhängigkeit von der Temperatur mit Hilfe<br />

eines Probe-Pulses über den magnetooptischen Kerr-Effekt im nahen Infrarotbereich<br />

untersucht werden.<br />

*) im Rahmen des DFG SPP 1133: ” Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse“<br />

MA 17 Spinstrukturen /Magn. Phasenübergänge<br />

Zeit: Mittwoch 17:45–18:45 Raum: H10<br />

MA 17.1 Mi 17:45 H10<br />

The half-metal to metal transition in magnetite - a densityfunctional-theory<br />

study — •Martin Friák 1 , Arno Schindlmayr<br />

1,2 , and Matthias Scheffler 1 — 1 Fritz-Haber-Institut,<br />

Faradayweg 4-6, D-14195 Berlin. — 2 Institut für Festkörperforschung,<br />

Forschungszentrum Jülich.<br />

We analyze the influence of various external conditions (uniaxial and<br />

biaxial stress, pressure, substitutional dopants) that induce a half-metal<br />

to metal transition leading to a loss of the material’s desirable halfmetallic<br />

properties. Total energies, electronic structure, and magnetic<br />

moments are calculated by DFT using the full-potential linearized augmented<br />

plane-wave method. Results obtained within the generalized gradient<br />

approximation (GGA) show excellent agreement with experimental<br />

findings. In response to uniaxial, biaxial or triaxial pressure, a half-metal<br />

to metal transition occurs, which shifts the Fermi energy from the gap of<br />

the majority-spin electrons under the top of the valence band so that both<br />

spin channels become metallic. We also performed a detailed total-energy<br />

analysis of five different structural and spin configurations simulating the<br />

substitution Fe2.5X0.5O4 (X = Mn, Co, Ni). The lowest-energy configurations<br />

are in good agreement with experimental observations. For Mn<br />

substitution we find a purely metallic character, qualitatively similar to<br />

the stress-induced transition in pure magnetite.<br />

MA 17.2 Mi 18:00 H10<br />

Fermifläche und Valenzbandstruktur von Tb(0001)-Filmen —<br />

•K. M. Döbrich 1 , J. E. Prieto 1 , K. Rossnagel 2 , H. Koh 2 , E.<br />

Rotenberg 2 , G. Kaindl 1 und K. Starke 1 — 1 Fachbereich Physik,<br />

Freie Universität Berlin, Germany — 2 Advanced Light Source, Lawrence<br />

Berkeley National Laboratory, U.S.A.<br />

Die elektronischen Zustände in der Nähe der Fermienergie bestimmen<br />

die Leitfähigkeit von Festkörpern und beeinflussen ihre magnetischen Eigenschaften.<br />

Letzteres ist insbesondere bei den Lanthaniden der Fall,<br />

deren lokalisierte magnetischen 4f-Momente durch die itineranten 5d-<br />

Elektronen gekoppelt sind (RKKY -Wechselwirkung). Winkelaufgelöste<br />

Photoemissionsspektroskopie bei variabler Photonenenergie ermöglicht<br />

Messungen der Fermifläche und der elektronischen Valenzbandstruktur<br />

im gesamten k-Raum.<br />

Unsere Messungen an epitaktisch auf W(110) aufgedampften Tb-<br />

Filmen zeigen signifikant unterschiedliche Fermiflächen in der paramagnetischen<br />

und ferromagnetischen Phase. Sowohl die experimentellen Fermiflächen<br />

als auch die Valenzbandstruktur stimmen gut mit theoretischen<br />

Rechnungen überein.<br />

MA 17.3 Mi 18:15 H10<br />

Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie der Cr(001)-<br />

Oberfläche bei variabler Temperatur — •Stefan Krause,<br />

Torben Hänke, Matthias Bode und Roland Wiesendanger —<br />

Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg, Jungiusstraße 11,<br />

20355 Hamburg<br />

Die magnetische Struktur der Cr(001)-Oberfläche bei Raumtemperatur<br />

ist charakterisiert durch atomar flache Terrassen mit alternierender<br />

Oberflächenmagnetisierung [1,2], die in der Probenebene liegt [3]. Die<br />

im Volumen vorhandenen inkommensurablen Spindichtewellen (SDW)<br />

transversaler Polarisation breiten sich daher senkrecht zur Oberfläche<br />

aus. Bei Temperaturen unter 123K sind diese SDW longitudinal polarisiert<br />

[4], so daß sich die Oberflächenmagnetisierung bei tiefen Temperaturen<br />

— und gleichbleibender Ausbreitungsrichtung der SDW — senkrecht<br />

aus der Ebene herausdrehen sollte.<br />

Unser neu entwickeltes Rastertunnelmikroskop für spinpolarisierte<br />

Messungen ermöglicht die Untersuchung der Cr(001)-Oberfläche zwischen<br />

20K und 300K. Messungen mit Fe-beschichteten W-Spitzen, die<br />

eine Sensitivität auf die Magnetisierung in der Probenebene aufweisen,<br />

zeigen jedoch im gesamten untersuchten Temperaturbereich einen<br />

gleichbleibenden Kontrastwechsel zwischen benachbarten Terrassen.<br />

Mögliche Erklärungsmodelle hierfür werden diskutiert.<br />

[1] S. Blügel et al., Phys. Rev. B. 39, 1392 (1989).<br />

[2] R. Wiesendanger et al., Phys. Rev. Lett. 65, 247 (1990) u. M. Kleiber<br />

et al., Phys. Rev. Lett. 85, 4606 (2000).<br />

[3] M. Kleiber et al., J. Magn. Magn. Mater. 240, 64-69 (2002).<br />

[4] H. Zabel, J. Phys.: Condens. Matter 11, 9303 (1999).<br />

MA 17.4 Mi 18:30 H10<br />

Einfluß der Temperatur auf Domänenwände in ferromagnetischen<br />

Nanostrukturen — •Robert Wieser, Natalia Kazantseva,<br />

Ulrich Nowak und Klaus D. Usadel — Universität Duisburg-<br />

Essen<br />

Zunächst werden Blochwände im eindimensionalen Grenzfall mittels<br />

einer Molekularfeldnäherung untersucht. Hierbei zeigen sich bereits interessante<br />

Phänomene wie das Auftreten eines zweiten Ordnungsparameters<br />

(Magnetisierung senkrecht zur leichten Achse). Mit steigender Temperatur<br />

wird zunächst die senkrechte Magnetisierung Null, bevor dann bei<br />

der Curietemperatur auch die parallele Komponente der Magnetisierung<br />

verschwindet.<br />

Weiterhin werden Domänenwände in ausgedehnten Nanostrukturen<br />

betrachtet. Dabei werden zunächst die statischen Aspekte untersucht.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!